A4 2.5 tdi BDG

Audi A4 B6/8E

Hallo zusammen,

ich habe heute meinen kalten A4 gestartet, er lief ca. 5 Sekunden, dann ging der Motor aus und sprang nicht mehr an.

Kein Eintrag im Fehlerspeicher (mit VAG Com ausgelesen).
Ich habe festgestellt, dass im dursichtigen Teil des Rücklaufschlauches eine Luftblase ist.
Ich habe daraufhin, um Falschluft mal auszuschliesen einen mit Diesel gefüllten Trichter direckt an die Zulaufleitung der ESP montiert. Zwecklos. Sprang nicht an, hat allerdings auch keinen Diesel aus dem Trichter angesaugt.
Ich habe dann mal beim Anlasssen Startpilot in den Luftfilter reingespritzt worauf er kurz gelaufen ist.
Hat einer noch nen Tipp zum testen?
Oder gleich zum Freundlichen oder Boschdienst oder auf'n Müll das komplette Auto

Bj. 2004 - 204TKM

12 Antworten

Gib doch mal 12 Volt direkt auf den Absteller an der ESP.

Hab mal gelesen, dass bei dem Motor sehr oft die ESP verreckt. ^^

Lass erstmal etwa 5 minuten die zündung an und warte ab ob die glühwendel das blinken anfängt, wenn ja dann nochmal fehlerspeicher auslesen.

Ist eine kleine luftblase drinn, oder steht nurnoch etwas diesel im schlauch? Kleine blasen (bis etwa finger agelbreite des kleinen fingers sind unproblematisch)

Wenn luft in der esp ist keinesfalls mit startpilot versuchen, das killt die pumpe! Die pumpe muss in dem fall wie vorgeschrieben über den rücklauf entlüftet werden. , anschließend rohre an den einspritzdüsen etwas lösen und drehen lasse. Den motor, sobald aus allen anschlüssen diesel sifft diese festziehen und drehen lassen, normal rennt er dann nach kurzer zeit los.

Wenn du allerdings mit blinkender wendel keine komunikation mit pumpensteuerget hast hast du nen defektes steuergerät, ursache ist zu 89% ein klemmender spritzversteller in der pumpe und damit überlastung des steuergerätes.

Falls du nicht zurecht kommst, besuchst du mich entweder, oder besuchst den nächsten boschdienst mit diesel center, keinesfalls zu audi! Teild doppelt so teuer und 0,0 Kompetenz in der Materie!

Mit freundlichen Grüßen

Sodele,

BDG läuft!!!

Ich habe den Vorlauf hinter dem Filter abgeklemmt, nen Trichter mit Diesel gefüllt und drauf, 3 Rohre an den Einspritzdüsen losgemacht und nach 2x5 Sekunden orgeln lief er.
Danach alles wieder ordentlich zusammengebaut und probe gefahren.
Alles okay. Jetzt bleibt mal noch abzuwarten ob er morgen früh anspringt.

Ähnliche Themen

Jau, jetzt hast du 2 verursacher:
Entweder das staugehäuse im tank hat nen riss, oder wesentlich warscheinlicher das t-stück auf dem dieselfilter rücklauf hat nen haarriss und der filter läuft leer

Mit freundlichen Grüßen

Update:

am morgen sprang der A4 auf Anhieb an. Hatte nch ca. 5 Sekunden einen Ruckeler (vermutlich Luftblase).
Am Nachmittag, nach Feierabend, ca. 6 Stunden geparkt auf ebener Fläche, sprang er an, nach 3 Sekunden ging er aus und lief nicht mehr an.
Ich denke, dass das Falschluftziehen verstärkt an den jetzt heißen Temperaturen liegt. Ich werde mir jetzt mal das T-Ventil auf dem Dieselfilter neu besorgen und eine kleine elektr. Dieselpumpe in den Rücklauf einbauen, damit ich wenigstens "entlüften" kann bis ich den Fehler genau gefunden habe.

Hat er beim ruckeln gas angenommen? Wenn nein -> staugehäuse im tank leer, kraftstoffmangelgeber hat ausgelößt!
Stufe1 ruckeln keine gasannahme
Stufe2 abschalten des motors und kein start möglich, beides wird etwa erst nach 5 minuten durchgehend zündung an als fehler abgelegt ( blinkende wendel)

Hintergrund: die pumpe die den stautopf füllt läuft sinnigerweise erst wenn der motor läuft, ist der stautopf leer oder annähernd leer hast du die arschkarte, denn füllen tut er sich selbst mit vollen tank erst nach stunden von selbst! Und der oberknaller kommt jetzt: ist es komplett leer gelaufen kannst du es nicht mit der Stautopfpumpe füllen, entweder stundenlang warten, oder durch den diesel vorlauf das gehäuse rückwärts füllen, dann die pumpe durch den sicherungskasten manuell ansteuern, und erst dann darfst du die esp entlüften und startversuchd unternehmen!
Bevor du nun also eine pumpe in den rücklauf einbaust, was meine rmeinung nach keinen sin. Macht würde ich erstmal fehler suchen!

Mit freundlichen Grüßen

Zitat:

@felix945 schrieb am 6. Juni 2015 um 12:07:46 Uhr:


Hat er beim ruckeln gas angenommen?

Er hat eigentlich gar nicht geruckelt.

Beim erstenmal sprang er an, lief 5Sek, dann einen Verschlucker/Aussetzer und normal weiter.

Nach dem "hitzeParken" angesprungen, 3Sek gelaufen - aus. Haube aufgemacht und eine Luftblase im durchsichtigen Schlauch gesehen. Geflucht, Frau angerufen und mit nem laufenden 330XD abholen lassen.
Ich werde, sobald ich das T-Stück habe dieses ersetzen.

Die Pumpe im Tank kann ich doch durch Strom auf Sicherung im Sicherungshalter -S228- (linke Reihe, 5. große Sicherung von oben) laufen lassen und versuchen den Topf zu füllen.
Dann versuchen ob ich Diesel aus dem Tank nach vorne bekomme, also ob der Topf gefüllt ist (mit Hilfe meiner zusätzlichen Pumpe.

Wenn Diesel kommt - entlüften und hoffen dass es das Ventil war.
Wenn nicht am Tank hinten Vor- und Rücklauf abklemmen, Schlauche abdichten. Vorne an der ESP die Rücklaufleitung ab und 1 bis 2 Bar Druck in die ESP geben und schauen ob der sich hält.

Oder hab ich nen Denkfehler ??

Ja hast du: ist der stautopf komplett leer sind es die pumpen auch, das sind flügelpumpen, diese sind nicht!!!!! Selbstandaugend! Man müsste also warten bis sich der top durch irgendwelxhe ritzen und die saugstrahlpumpen soweitgefüllt hat das die elektrische pumpe im saft steht und sonit fördert, durch die saugstrahlpumpen diesel drückt, und diese somit wiederum den stautopf füllen können

Mit freundlichen Grüßen

Okay,

dann evtl. Füllung von vorne nach hinten.
(Scheißsystem) Uups wäre mir fast rausgerutscht

Naja, wenn du den fehler gefunden hast läuft alles wieder super.

Wäre die nockenwellen und vp44 nicht wäre der 2.5er eigentlich nen schöner robister motor. Läuft ansonsten ja auch ewig das ding! Aber nunja die konstruktion ist stellenweise etwas makaber scheiße ausgeführt

So hier noch mal ein Update:

Ich habe das T-Stück gewechselt.
Nach 8 Stunden Standzeit eine kleine Luftblase in der Leitung, die für einen kurzen Aussetzer sorgte.
Ich habe dann alle Verbindungen nochmal nachgeschaut und siehe da:

Ein zu großes Schlauchband am Dieselfilter hat dafür gesorgt, dass der Schlauch nicht rund zusammengepresst wurde sondern oval. Dadurch war er wohl nicht 100% dicht. Daraufhin habe ich alle Schlauchbänder durch genau passende ersetzt. Seitdem alles dicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen