A4 2.0FSi Warm laufen lassen..wird erst warm, wenn er bewegt wird!

Audi

Hallo Leute,

ich war mit meinem Audi A4 FSi 2.0 Baujahr 2003 im Winterurlaub und heute früh als wir los wollten, hab ich ihn gestartet und Klima und Heckscheibenheizung an gemacht und ihn erst einmal warm laufen lassen, bevor wir mit der Kleinen noch 3mal mit dem Schlitten den Hang runter sind. Als wir dann los wollten, fiel mir auf, dass nach mindestens 20min im Leerlauf nur kalte Luft aus der Lüftung kam und erst als er bewegt wurde, kam sofort warme Luft raus.
Das war noch nie so!
Woran liegt es denn möglicherweise?

Danke

Beste Antwort im Thema

Hoch lebe der Moralapostel.

Statt Ihm eine Antwort auf seine Frage zu geben, wird mal wieder nur rumgemotzt.
Unmöglich!

41 weitere Antworten
41 Antworten

O!

Sorry. Ist notiert.

Muchas gracias!

Zitat:

Original geschrieben von Rowdy_ffm


Richtig wäre also gewesen: Scheiben freikratzen, Lüftungsschlitze von Schnee befreien(!), losfahren. Die Klimaanlage arbeitet bei sehr kalten Temperaturen nicht, aber trotzdem einschalten, da die Luft getrocknet wird und die Scheiben nicht beschlagen, bzw. nach dem Eiskratzen schnell wieder frei werden.

Hmmm, klingt recht vernünftig, aber...

Hat irgendjemand hier schonmal mit zugfrorenen Kühlern Probleme gehabt?

BMW baut bei einigen neueren Fahrzeugen Klappen in die Nieren ein, die bei kaltem Motor geschlossen werden können. Somit erreicht der Wagen schneller Betriebstemperatur. Dann dürfte der Schnee doch abschmelzen, oder?

Und eine technische Sache: Wenn die Klimaanlage nicht läuft, wird die Luft nicht entfeuchtet. Demnach können auch die Scheiben beschlagen. Der Entfeuchtungseffekt entsteht für gewöhnlich durch den kalten Verdampfer, an dem die Luftfeuchtigkeit kondensiert. Deshalb tropfen die Autos auch 😉 Bei etwa 4°C Außentemperatur wird der Klimakompressor abgeschaltet. Denn jetzt besteht die Gefahr, dass die Luftfeuchtigkeit am Verdampfer gefriert (Klimaanlage liefert Temperaturen unter 0°C) - die Folge wäre recht einfach: Je nach Aufbau der Lüftungseinheit gibt's gar keine Lüftung mehr, weil der Weg "verstopft" ist.
Ich bin mir an dieser Stelle nicht ganz sicher, wie es im A4 ist. Womöglich funktioniert die Klima basierend auf der Temperatur der Ansaugluft. Dann würde sie bei Umluftbetrieb auch im Winter entfeuchten, bei Frischluftbetrieb jedoch nicht!
Im letzten Winterurlaub wurde das sehr schön deutlich. Von Zeit zu Zeit war plötzlich der gesamte Innenraum beschlagen. Richtig sch**** auf der Autobahn, aber so läufts nunmal 😁

Und euer kleiner Streit... 😁😁😁
Der TE weiß doch jetzt, dass es nix bringt, und wird es vermutlich auch nicht wieder machen. 😉 Kindergarten hier 🙄

Gruß Hans

Wenn es gar zu lausig wurde, haben sich die Leute früher eine Pappe vor den Kühler gestellt. Mache ich seit einigen Tagen wegen mickriger Innenraumwärme auch, und es funktioniert. Die Kühlwassertemperatur ändert sich zwar nicht, da thermostatgesteuert, aber offenbar bringt es schon was, wenn der Motorraum weniger kalten Fahrtwind bekommt.

So Leute,

nun ist soweit. Ich hatte ja schon erwähnt, dass ich Kühlwasser Verluste habe. Nun wurde es die letzten Tage zuviel, so dass ich in der Werkstatt war.
Diagnose: Wasserpumpe defekt

Nun natürlich die Geschichte mit Zahnriemen mitmachen usw...
Jedenfalls 2 Kostenvoranschläge geholt und geschockt:
700€ bei Audi Vertragswerkstatt und 530€ bei Freier Werkstatt!
Ich habe dieses Forum durchsucht und gesehen, dass es sich da um Preise von 400-500€ bei einem !Vertragshändler! bewegt. Liegt das an meinem Motor oder daran, dass ich in Sachsen-Anhalt meine Werkstatt suche (:-)).

Das kann doch nicht sein oder?

Habt ihr Erfahrungen? Nochmal meine Daten:
(Zahnriemen fällig bei 180000km)
KM:130000
Audi A4 2.0 FSI 150PS Baujahr 2003

Ähnliche Themen

Zahnriemen fällig bei 180.000 ist einerlei.
Wenn Du ohnehin nicht drumherum kommst den Riemen runter zu nehmen (was sich für einen Leihen recht simpel anhören dürfte) bietet es sich gerade zu an den Riemen nebst aller Spann-, Umlenkrollen und eben auch die via Zahnriemen angetriebene Wasserpumpe zu erneuern.
Afaik muss Dir eine Werkstatt eine Garantie auf die von ihr erbrachte Leistung gewähren und da die Untersuchung eines gebrauchten Zahnriemens etc. in einem Röntgenlabor den Zeitwert deutlich überschreiten würde, wird Dir kaum eine gewerbetreibende Werkstatt je einen gebrauchten Zahnriemen wieder verbauen.

Sei froh, dass Du keinen Sechszylinder fährst! Da würdest Du unter 1000€ für die gleiche Arbeit kaum davon kommen.

Audi fahren aber Fiat zahlen bleibt leider Utopie.

Hallo!

Das ist mir schon bewusst, dass ich nicht alles komplett für 103,78€ bekomme. Das ist sicherlich auch bei Fiat so! Aber wenn ich sehe das hier im Forum von Preisen bei Audi Vertragswerkstätten um die 450€ gesprochen wird und ich einen Kostenvoranschlag von 700€ habe, dann kann man schon einmal nachfragen, warum das so ist!? Leider wird dabei immer vom 1.8T gesprochen, daher meine Frage, ob der Unterschied durch meinen 2.0FSi zustande kommt!? Soweit ich weiss, habe ich mir schon die preiswerteste Vertragswerkstatt in meiner Nähe ausgesucht...

Danke

Zitat:

Original geschrieben von schmonses


Audi fahren aber Fiat zahlen bleibt leider Utopie.

😁 😁 😁 😁 😁 😁

Ich weiss nicht was los ist jetzt, aber heute hat mich mein Audi im Stich gelassen.
Voll getankt, 30km einwandfrei gefahren, plötzlich ein Ruckeln und keine Gasannahme mehr auf der Autobahn, dazu Lampensalat (EPC konnt ich noch erkennen und ein paar rote Andere), sobald ich die Kupplung getreten habe, ging er aus, wenn ich die Kupplung kommen lies ging er wieder an, bis ich am Seitenstreifen stand und nicht mehr ansprang.
ADAC gerufen und zur Werkstatt geschleppt. Morgen früh muss ich's checken lassen, Termin war ja eigentlich wegen Wasserpumpe/Zahnriemen am Mittwoch...

Hat jemand ne Ahnung?

meine erste vermutung ist leider ein gerissener zahnriemen aufgrund nem festgegangenem lager der wapu.

dann brauchst dir aber leider kein kopp mehr machen ob der wechsel nun 300 oder 700 euro kostet und dir n frischen zahnriemen mit motor dran suchen...

ich hoffs nicht aber könnt passiert sein.

Das du per kupplung den Motor wieder hast durchdrehen lassen, wirds nicht besser gemacht haben.

Ich hasse es wenn Leute mit schlechten Nachrichten Recht haben, aber es ist so:
Anruf aus (freier) Werkstatt: Zahnriemen gerissen! Warum genau, wird noch geprüft!? Jetzt haben sie einen neuen Zahnriemen bestellt und wollen es noch einmal probieren! Aber laut Auskunft VW/Audi besteht da wenig Hoffnung!
Schei... verdammte! 2 Tage, dann hat ich einen Werkstatttermin, das is doch nicht normal, oder?

Leute wie soll ich jetzt weiter vorgehen, habt ihr ein paar Preise für mich:
- Austauschmotoren
- deren Einbau
- Verkauf meines geliebten Audi mit Motorschaden (was springt noch raus)?

Erstmal mein Beileid!

Ich kenn mich nicht so wirklich aus und will jetzt auch kein Salz in die Wunden streuen, aber wieso fährt man mit ner defekten WP noch weiter? Ist das normal? Sollte einem die Werkstatt nicht vielmehr raten, den Wagen stehen zu lassen? Ein Überspringen oder gar Reissen des ZRs wegen einer defekten/festgegangenen WP ist ja jetzt nicht gerade ungewöhnlich.

Edit: ebay

Danke habe die Motoren schon in Beobachtung.
Ehrlich gesagt hat der Werkstatt-Meister mich auch bei der letzten Inspektion darauf hingewiesen. Ich war aber der (trottligen) Meinung, dass ich es noch ein bisschen rausschieben kann, weil es sich ja nur um eine kleine Undicht handelte (die halt die letzten Tage immer mehr wurde und ich immer mehr Glysantin/Wasser Gemisch nachkippen musste). Mit Lager festfressen usw. hab ich so nicht richtig wahrgenommen...

Bitte jetzt nicht nachtreten....ich liege schon am Boden!

Was ist ein solches Auto mit Motorschaden noch wert?

Ich hab mal einen anderen Tipp: Zahnriemen kaputt ist scheiße, aber bevor die Werkstatt jetzt einen neuen draufwirft, sollen sie den Kopf demontieren und schaun, wie viele Ventile und Schaftführungen es gekostet hat. Wenn nichts abgebrochen ist und die Zylinderwände und Kolben unbeschädigt sind, gibst du den Kopf zum Aufbereiter und machst den zwei Wochen später wieder drauf. 😉

Gruß Hans

PS: Ich weiß nicht was der Unsinn bei den modernen Motoren soll: Früher lief die Wasserpumpe immer über einen externen Riemen - zumindest im VAG Katalog.

Schade das ich recht hatte (mag ich auch nicht in solchen Fällen)

Ich schließe mich dem vorredner an, Ventildeckel/Kopf runter und schauen was es erwischt hat, vielleicht kommst mit nem blauen Auge davon.

Für die Nachwelt (nicht als nachtreten gemeint) wenn die Wasserpumpe schon kein Wasser mehr zum Wärmetauscher fördert... bitte nicht mehr fahren.

Die kann dann nicht nur festgehen wie hier sondern der Motor kann kapital überhitzen und fressen, ohne das der Temperatursensor davon was mitbekommt (eben weil kein heißes wasser an ihm vorbei gefördert wird). Generell ist in sachen Zahnriehmentrieb bei Motoren welche keine Freiläufer sind immer zu Übervorsicht geraten. Bei Freiläufern kann mans drauf ankommen lassen.

Hallo,

danke ihr beiden für die Antworten, bin grad rein und hab mir den ganzen Nachmittag den Kopf zerbrochen, ob die Werkstatt den richtigen Weg geht!? Weil was nützt mir ein neuer Zahnriemen und ggf. Wasserpumpe, in Verbindung mit einem Motor, bei dem sich nicht mehr bewegen kann. Die Kosten für den Austausch hab ich dann vermutlich trotzdem und die Kiste fährt dann keinen Meter mehr.

Also nochmal zur Absicherung: Morgen früh rufe ich in der Werkstatt an und frage, ob sie nicht besser mal den Kopf vorher abzunehmen und schauen, wie groß der Schaden ist, oder?

Wie sind in etwa die Kosten für Kopf abnehmen und inspizieren, muss da was vermessen werden oder sieht man das mit blossem Auge?

Ich könnt voll kotzen ... ich habe die Kiste geliebt! So wie er ist, ist er perfekt! Ich will keinen Neuen!

P.S.: Hätte man bei schweren Beschädigungen von den ganzen Motorteilen im Fahrerraum nicht eigentlich etwas hören müssen, ich meine wenn Metall auf Metall kommt usw. oder ist die Dämmung zu stark?

Deine Antwort
Ähnliche Themen