A4 2.0 TDI Gelbe Warnleuchte 'DPF zugesetzt'
Seit 5 Wochen fahre ich einen A4 Avant 2.0 TDI (125 kW) mit Dieselpartikelfilter. Heute Morgen ist im FIS bereits zum 2. Mal das gelbe Symbol für 'DPF zugesetzt' erschienen und auch bis zum Halt an meiner Arbeitsstelle nicht erloschen (ca. 5 km). Beim 1. Mal vor einer Woche erlosch die Warnleuchte nach ca 5 km wieder. Ist das normal, dass die Kontrollleuchte quasi den Verbrennungsvorgang der Rußpartikel ankündigt?
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HolliA
Weil die Kombination der beiden schon einigen Kopfzerbrechen bereitet haben. Mich eingeslossen!!!Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
Viel Spass noch mit deinem unausgereiften Motor.
. . .und was hat der DPF mit dem Motor zu tun ?
Gruß Tristan
Mein 170 PS TDI geht mir während diesen Sch... freibrennvorgängen des DPF auch gewaltig auf den Sack, alle 300-400 km macht es sich durch ein extrems Turboloch unter 2000 Umdrehungen und starkes Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen bemerkbar. Die gelbe Warnlampe ist bei mir auch schon 2 mal erschienen. Einaml 2400 km, und einmal 4600 km, mittlerweile hab ich 8100 und wenigesten die Lampe kam nicht mehr. Wobei mir dieses Ruckeln dermaßen auf den Geist geht das ich wenn es anfängt umgehen ne Runde von mir daheim aus mach das ca. 15 über Autobahn fährt danach ist es weg.
Ehrlich gesagt find ich das lachhaft, mein Vater hat nen E220 CDI mit DPF und er fährt eher noch mehr Kurz-und Stadtstrecken verkehr und seit 10000 km die er das Auto hat war weder ein Ruckeln noch eine Warnlampe warnehmbar.
Hallo.
Wenn zeitglich ach noch die Motorchecklampe leuchtet dann ist wahrscheinlich nicht der DPF nicht zugesetzt, sondern das Kabel von einem Temperaturfühler defekt (meißtens das vom Temperaturfühler nach dem DPF). Dann sollte man allerdings nicht zu lange irgendwelche Experimente machen sondern mal zur Werkstatt fahren, da in der ganzen Zeit keinerlei Regeneration eingeleitet wird.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Sven210779
Ehrlich gesagt find ich das lachhaft, mein Vater hat nen E220 CDI mit DPF und er fährt eher noch mehr Kurz-und Stadtstrecken verkehr und seit 10000 km die er das Auto hat war weder ein Ruckeln noch eine Warnlampe warnehmbar.
das liegt wahrscheinlich daran das dein Vater Common Rail hat und du Pumpe Düse. Bei PD läßt sich die Nacheinspritzung zum Freibrennen sehr schwer realisieren, deshalb gibt es wahrscheinlich immer die Probleme, bei BMW usw. ließt man jedenfalls nicht von solchen Problemen, auch beim 2.7 oder 3.0 TDI nicht.
Ähnliche Themen
Das mag sein!!
Aber schaut mal bei eich in den Auspuff und zeiht mal ein Tempo durch..........ganz schön deckig!!
Bei meinem Bekannten, mit seinen 330 xd und DPF bleibt das Tempo sauber!!
Aber deswegen stellt Audi/VW die Pumpedüse Geschichte auch ein!!
Gruß Tristan
Hallo
Bedankt euch bei den französischen Autoherstellern und bei unseren blauäugigen, grünen Politikern(die meinen immer noch, der Strom kommt aus der Steckdose!)
Durch die aggresive Werbung von Peugeot & Co wurden Fahrzeuge ohne DPF als absolute Dreckschleudern verurteilt!
Das aber die "Franzosen" trotz DPF in den Anfängen nur Euro3-Norm erreichten, wollte keiner wissen.
Audi führte da eine andere Politik, die versuchten sich nach den aktuellen Abgasnormen zu richten,(erfolgreich, Diesel mit EU4 ohne DPF!)
Der PD-Motor ist halt nicht die optimale Technik für DPF, dafür ist er aber sehr sparsam und hat gute Fahr, und Laufleistungen!
Bei Fahrzeugen mit DPF ist der Kraftstoffverbrauch höher und die Wartungskosten sind auch höher(Filterwechsel, vor allem bei den Franzosen)
Wo ist da der Umweltvorteil?
Interressant wirds auch noch bei denen, die ihr DPF-Fahrzeug auf Pöl umrüsten wollen!
Da der PD-Motor nur 1x Pro Verbrennung einspritzen kann, haben die da natürlich ein Problem mit der Filterfreibrennung.
Das klingt logisch was ihr sagt. Finde es allerdings von VW ne Frecheit sowas auf den Markt zu bringen wenn man weiß das es nicht 100 % funktioniert. Meine Entscheidung steht jedenfalls, so schnell kommt mir kein VW mehr ins Haus. Für das Geld was mein neuer Passt gekostet hat, hätte ich mir lieber einen Jahrewegen E-Klasse zugelegt oder einen neuen 320d, der wäre 1000,-Euro teurer gewesen als mein Passat.
Zitat:
Dieses Problem haben ALLE Hersteller mit Partikelfiltern herkömmlicher Art (also Wartungsfrei über die Motorsteuerung). Glaube Renault versicht jetzt den Weg einer eigenen Einspritzung von Kraftstoff in den Abgasstrahl und somit Motortemperatur unabhängiger Regeneration (beim neuen Clio?!?). Dadurch steigert sich der Verbrauch natürlich merkbar. ....
Alle ausser Toyota natürlich bei den D-CAT die die Abgastrakteinspritzung schon lange drin hat oder französischen Modelle die mit Additiven arbeiten. Da wollte VW und Konsorten mal wieder besser sein als die schon erprobten Technologien und der Kunde hat das Nachsehen.
Ausserdem tritt bei Fahrzeuge bei dennen die Nacheinspritzung in den Brennraum erfolgt und nicht in den Abgastrakt die Motorölverdünnung.
Hallo..
darf ich fragen wie das "Dpf-Symbol" aussieht? Hab meinen Audi jetzt bis Mittwoch😁
Grüße
Domi
@babasaneti
sehr sehr gut, voll meine meinung...
dieser scheiß dpf bringt steuerlich nichts und den autofahrern nur ärger.
ich hatte letztens auch nen c220cdi für über 1000km, hatte nie was benmerkt, der wagen hatte ca 11000km drauf und die endrohre waren innen wie neu, nix ruß.
das liegt aber wirklich an der common rail technik, mit der hohe verbrennungstemperaturen realisiert werden können, vag schwört ja noch auf pd (läuft wenigsten stabiler).
gruß micha
Grüsse an alle Meckerer hier. Fahre A4 mit 684000km. Erster DPF.
Klar läuft die Regeneration ab und zu. Gelbe Leuchte sehe ich aber alle 100000km mal wenn es nur mit Kurzstrecke von A nach B geht und wieder zurück.
Glückwunsch für das Ausgraben eines 11 Jahre alten Threads. 😁
Der Totengräber-Preis geht diese Woche an dich. Nächste Woche kommt ein Spaten per Post. 😉 😁