A4 170 ps TDI - Ultraschallreinigung der PD-Elemente schädlich?

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,

bei meinem letzten Werkstattbesuch habe ich meinen Freundlichen auf die Möglichkeit einer Ultraschallreinigung der Pumpe-Düse-Elemente angesprochen (fahre den A4 b7 170ps TDI).

Daraufhin bekam ich die Info, dass ich das auf keinen Fall durchführen lassen sollte. Man bekäme den Motor nach dem Ausbau der Düsen nie mehr „ganz dicht“ und die PD-Elemente könnten nach der Reinigung im Ultraschallbad u.U. Kraftstoff nachtropfen lassen!

Da ich im Forum bisher noch nichts dazu finden konnte meine Frage: Kann das sein, dass man nach der Reinigung erst recht Probleme bekommt? Und wenn ja, woher können die kommen?

Viele Grüße

P.S: Mein A4 ist Baujahr 12/2007 – geht da eine Reinigung noch auf Kulanz?

Beste Antwort im Thema

Hallo allerseits,

dieses Thema hat mich dazu veranlasst, mich hier anzumelden!
Fahre geschäftlich seit 2 Jahren und ca. 70 tkm einen B7 mit dem Problemmotor 2.0 TDI 125 kW.
Das Fahrzeug ist knapp 4 Jahre alt, und hat jetzt ca. 170tkm. Es wird hauptsächlich auf Langstrecken bewegt.

In den letzten 2 Jahren bin ich 7 mal liegengeblieben, davon 6 mal wegen den PD-Elementen! Entweder waren sie verschmutzt und wurden gereinigt oder sie waren defekt und wurden ausgetauscht.

Das Steuergerät oder die Software wurden auch schon getauscht. Das Fahrzeug hat seither einen absolut beschissenen Drehmomentverlauf mit einem riesen Loch unterhalb 2000 U/min und auch nicht die angegebene Höchstleistung. Ich erreiche bei weitem nicht die angegebene Vmax.

Audi hat zwar über die Mobilitätsgarantie jedesmal die Reparatur gezahlt, aber selbst auf meine Beschwerde hin gibt es keinerlei Entschuldigung, Entschädigung, kleine Aufmerksamkeit oder Ähnliches. Es scheint als normal hingenommen zu werden, daß ein >40.000€-Fahrzeug alle 3 - 4 Monate liegen bleibt!

Zum Glück erhalte ich im Juli ein neues Fahrzeug und kann diese Dreckskarre zurückgeben (Leasing-Fahrzeug)! Ich kann denjenigen, der dieses Auto gebraucht kauft, nur bemitleiden.

Gruß,
Markus

26 weitere Antworten
26 Antworten

hallo, ist das ein problem des 2 liter diesels oder auch des 1,9 liter diesel?

Hallo allerseits,

dieses Thema hat mich dazu veranlasst, mich hier anzumelden!
Fahre geschäftlich seit 2 Jahren und ca. 70 tkm einen B7 mit dem Problemmotor 2.0 TDI 125 kW.
Das Fahrzeug ist knapp 4 Jahre alt, und hat jetzt ca. 170tkm. Es wird hauptsächlich auf Langstrecken bewegt.

In den letzten 2 Jahren bin ich 7 mal liegengeblieben, davon 6 mal wegen den PD-Elementen! Entweder waren sie verschmutzt und wurden gereinigt oder sie waren defekt und wurden ausgetauscht.

Das Steuergerät oder die Software wurden auch schon getauscht. Das Fahrzeug hat seither einen absolut beschissenen Drehmomentverlauf mit einem riesen Loch unterhalb 2000 U/min und auch nicht die angegebene Höchstleistung. Ich erreiche bei weitem nicht die angegebene Vmax.

Audi hat zwar über die Mobilitätsgarantie jedesmal die Reparatur gezahlt, aber selbst auf meine Beschwerde hin gibt es keinerlei Entschuldigung, Entschädigung, kleine Aufmerksamkeit oder Ähnliches. Es scheint als normal hingenommen zu werden, daß ein >40.000€-Fahrzeug alle 3 - 4 Monate liegen bleibt!

Zum Glück erhalte ich im Juli ein neues Fahrzeug und kann diese Dreckskarre zurückgeben (Leasing-Fahrzeug)! Ich kann denjenigen, der dieses Auto gebraucht kauft, nur bemitleiden.

Gruß,
Markus

kann mir auch jemand noch bei meiner Frage weiterhelfen?

1. Gibt es Leute, die Erfahrung mit der Reinigung der PD-Elemente haben? Muss ich danach damit rechnen, dass erst recht Probleme auftreten sprich: ist das Reinigen schädlich, weil nach dem Ausbau Undichtigkeiten o.ä. entstehen können?

2. Gibts bei BJ 12/2007 mit 53tkm noch kulanz?

3. ich stelle in letzter zeit auch bei normaler stadt-/überland probleme mit der zur verfügung stehenden leistung fest - oberhalb 2000 U/min geht deutlich weniger - das ist aber nur sporadisch so. ich habe das das gefühl, dass das mit dem DPF zu tun haben könnte. jeden dritten tag scheint der sich zu regenerieren. ich stelle das an veränderten fahreigenschaften und dem knistern vom auspuff nach dem abstellen fest.....

Zitat:

Original geschrieben von Lotus Driver


...Fahre geschäftlich seit 2 Jahren und ca. 70 tkm einen B7 mit dem Problemmotor 2.0 TDI 125 kW.
Das Fahrzeug ist knapp 4 Jahre alt, und hat jetzt ca. 170tkm. Es wird hauptsächlich auf Langstrecken bewegt.

In den letzten 2 Jahren bin ich 7 mal liegengeblieben, davon 6 mal wegen den PD-Elementen! Entweder waren sie verschmutzt und wurden gereinigt oder sie waren defekt und wurden ausgetauscht.

Das Steuergerät oder die Software wurden auch schon getauscht. Das Fahrzeug hat seither einen absolut beschissenen Drehmomentverlauf mit einem riesen Loch unterhalb 2000 U/min und auch nicht die angegebene Höchstleistung. Ich erreiche bei weitem nicht die angegebene Vmax.

Audi hat zwar über die Mobilitätsgarantie jedesmal die Reparatur gezahlt, aber selbst auf meine Beschwerde hin gibt es keinerlei Entschuldigung, Entschädigung, kleine Aufmerksamkeit oder Ähnliches. Es scheint als normal hingenommen zu werden, daß ein >40.000€-Fahrzeug alle 3 - 4 Monate liegen bleibt!

Gruß,
Markus

Habe identische Erfahrung wie Markus: Hab auch den 125KW PD, 2007er Bj.

Seit 2010 nun 6 Ausfälle davon 1 x Notlauf 5 x Totalstillstand. in allen Fällen waren es die Pumpe-Düse Elemente. Auch einen neuen Dieselpartikelfilter hab ich schon und auch die Tankreinigung hab ich schon hinter mir.

Bisher ging dies auf Gebrtauchtwagenagarantie, das heißt ich war mit 50% Materialbeteiligung dabei, Arbeitslohn=Audi. (Mein Anteil bisher 3000€)

Nun ist die WG-Garantie vorüber und ich wollte mal bei euch hier nachhören, wie ich am günstigsten (in freier Werkstatt) PumpeDüse elemente reinigen lasse(ultraschall) oder sollte ich so wie

hier gezeigt mit einem Reparatursatz instandsetzen lassen

Müssen die PDE ausgebaut werden zur Ultraschallreinigung - und wie aufwändig ist es diese auszubauen? (Kosten in freier Werkstatt?)

Bin für jeden geldbeutelschonenden Tipp dankbar.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Magixx


Seit 2010 nun 6 Ausfälle davon 1 x Notlauf 5 x Totalstillstand. in allen Fällen waren es die Pumpe-Düse Elemente.

Hast du ein 6Zylinder 😕 oder sind von den neuen PDE´s schon wieder zwei defekt.

Das Video von deinem Link zeigt die PDE´s vom 140PSer von Bosch.

Der 170PSer hat welche von Siemens und die sind nicht kompatibel mit den von Bosch. Ich würde die auch nicht selber reparieren. Kann mir nicht vorstellen das es auf dauer funktioniert.

Zitat:

Original geschrieben von Boss_Hawk



Zitat:

Original geschrieben von Magixx


Seit 2010 nun 6 Ausfälle davon 1 x Notlauf 5 x Totalstillstand. in allen Fällen waren es die Pumpe-Düse Elemente.
Hast du ein 6Zylinder 😕 oder sind von den neuen PDE´s schon wieder zwei defekt.
Das Video von deinem Link zeigt die PDE´s vom 140PSer von Bosch.
Der 170PSer hat welche von Siemens und die sind nicht kompatibel mit den von Bosch. Ich würde die auch nicht selber reparieren. Kann mir nicht vorstellen das es auf dauer funktioniert.

4 x Pumpe Düse mit jeweiligem Stehenbleiben

1 x geplatzte Rohre dank defktem Dieselabgasrückführungssystems (AGR Ventil ebenfalls defekt)

1 x neuer DPF (noch Notlauf möglich)

Okay, der Tipp mit dem Video war schonmal wichtig Danke dir !! Also kann man 170PS PDE's nicht reparieren, verstehe.
Kennt jemand die teilenummer der der Siemens PDE's ? Gibt es die im Zubehör oder kann mein Stottern / Ruckeln auch "nur" von zusitzendem Dieselkraftstofffilter kommen?

Ob man es generell nicht reparieren kann, weiß ich nicht. Aber bei einem Druck von über 1000bar würde ich da nix basteln. Und ohne richtiges Werkzeug und gewisse Grundlagenwissen in diesem Bereich brauchst du sicher ein paar Anläufe bis es klappt. Nimm doch mal Kontakt zu Siemens auf, evtl. bekommst du die PDE´s da günstiger als beim 🙂
Letztens bei Bosch fragte mich ein Mitarbeiter wieso ich die PDE´s nicht bei Bosch kaufen (is billiger). Er konnt ja nicht wissen das wir welche von Siemens drin haben. Aber daher mein Gedanke: Vielleicht klappts auch bei Siemens.

werd ich tun, ich versuche mal die Teilenummer herauszufinden, weißt du hierzu zufällig etwas? (link)

03G 130 073M
Ich hab mal gehört ab 2010 wurde der Index in T geändert. Ob da was dran ich weiß ich nicht.

Auslesen kann man das natürlich auch. Meist ist es Kurzschluss nach Masse an Zylinder... oder Unterbrechung.

Zitat:

Original geschrieben von Boss_Hawk


03G 130 073M
Ich hab mal gehört ab 2010 wurde der Index in T geändert. Ob da was dran ich weiß ich nicht.

Herr die Sonne 360 € plus Mehrschweichensteuer... Originalteil. Krass. Do setzt die nieder!

Und was kostet so ein wechsel von solch einem Element in der freiene Werkstatt? Muss der Kopf dazu runter?

03G 130 073 M "wird nicht mehr produziert laut Teilekatalog" ?? Hm, kennt jemand die Nachfolgeteilenummer?

Na dann such doch mal nach 03G 130 073 T.
Der Kopf muss nicht runter, nur der Ventildeckel und eine Nockenwelle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen