A4 120 PS untermotorisiert
Hallo! Ich entscheide mich für limo, aber weiss nicht welcher motor. 120 oder 143 ps diesel. Habe beide gefahren¨und habe die differenz nicht so ganz gespürt. Vieleicht ist der 143er ein bischen spritziger, aber sonnst...
wie verhaltet sich der 120er wenn voll geladen (urlaub, 3 Personen und Gepäck), wenn es möglich, gegen den 143er? Leistet der scwächerer noch was, kann man demmit noch suverän überholen auf Landstrassen und so, oder muss man um etwas agiler zu fahren viel schalten?
120er und Chip ist nicht die option, wegen 4 Jährgen garantie...
Ich habe den SuFu schon benutzt aber leider noch die Antworten nicht gefunden.
Beste Antwort im Thema
Na dann will ich mal zum vielzitierten subjektiven "Fahrspaß" etwas in die befriedete Runde werfen.
In meiner Jugend hat sich ein Freund als erstes Fahrzeug eine Ente zugelegt. Es war eine sehr gepflegte
Charleston mit Faltdach. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Ente lange nicht mehr gebaut und war auch
nach damaligen Maßstäben technisch "rückständig". Besagter Freund führte uns stolz sein neues Gefährt vor und erntete erst einmal murren und skeptische Blicke.
Dennoch ließen wir uns zu einer "Probefahrt" überreden. Diese dauerte schließlich den ganzen Tag. Wir saßen zu viert johlend und lachend in diesem wunderbaren Automobil und gerieten fast in Streit wer denn jetzt als nächster und wie lange ans Steuer dürfe.
Fazit: Das Ding hat mit seiner Kurvenlage, dem offenen Dach und der gewöhnungsbedürftigen Schaltung einfach richtig Laune gemacht. Und mit seinen 27PS inkl. vier kräftigen Jungs trotzdem im Verkehrsfluss mitgehalten (kein Hochgebirge!). Seitdem habe ich nie wieder soviel Freude beim fahren eines Fahrzeuges empfunden - auch wenn mir meine aktuellen Gefährte auch eine Menge Spaß bereiten.
Ich muss mir hier auch nix schönreden, denn leider war es ja gar nicht mein Auto.
Wenn ein 120PS A4 ein Verkehrshindernis sein soll, was ist dann ein Corsa mit 1100kg und 60PS bzw. ein Polo mit fast gleichem Verhältnis von Gewicht zu Leistung? Ich denke von den beiden Modellen sind hierzulande mehr zugelassen als A4 mit ach so "mickrigen" 120PS.
Gerade in heutigen Zeiten ist es sicher nicht von Schaden, wenn einige den Blickkontakt zum Teppich nicht verlieren.
Gruß
s_allende
P.S. Ich hoffe das war friedlich genug
77 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
ES REICHT!!! 😠
O.K. 😰
Ich hab jetzt alle Beiträge, die nach meiner ersten Friedens-Aufforderung noch erstellt wurden, gelöscht. Ich hoffe, dass dies die letzten waren, die ich entfernen musste. Danke!
Gruß MartinSHL
MT-Moderation
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
Ich hab jetzt alle Beiträge, die nach meiner ersten Friedens-Aufforderung noch erstellt wurden, gelöscht.
...
Gruß MartinSHL
MT-Moderation
Danke!
Na dann will ich mal zum vielzitierten subjektiven "Fahrspaß" etwas in die befriedete Runde werfen.
In meiner Jugend hat sich ein Freund als erstes Fahrzeug eine Ente zugelegt. Es war eine sehr gepflegte
Charleston mit Faltdach. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Ente lange nicht mehr gebaut und war auch
nach damaligen Maßstäben technisch "rückständig". Besagter Freund führte uns stolz sein neues Gefährt vor und erntete erst einmal murren und skeptische Blicke.
Dennoch ließen wir uns zu einer "Probefahrt" überreden. Diese dauerte schließlich den ganzen Tag. Wir saßen zu viert johlend und lachend in diesem wunderbaren Automobil und gerieten fast in Streit wer denn jetzt als nächster und wie lange ans Steuer dürfe.
Fazit: Das Ding hat mit seiner Kurvenlage, dem offenen Dach und der gewöhnungsbedürftigen Schaltung einfach richtig Laune gemacht. Und mit seinen 27PS inkl. vier kräftigen Jungs trotzdem im Verkehrsfluss mitgehalten (kein Hochgebirge!). Seitdem habe ich nie wieder soviel Freude beim fahren eines Fahrzeuges empfunden - auch wenn mir meine aktuellen Gefährte auch eine Menge Spaß bereiten.
Ich muss mir hier auch nix schönreden, denn leider war es ja gar nicht mein Auto.
Wenn ein 120PS A4 ein Verkehrshindernis sein soll, was ist dann ein Corsa mit 1100kg und 60PS bzw. ein Polo mit fast gleichem Verhältnis von Gewicht zu Leistung? Ich denke von den beiden Modellen sind hierzulande mehr zugelassen als A4 mit ach so "mickrigen" 120PS.
Gerade in heutigen Zeiten ist es sicher nicht von Schaden, wenn einige den Blickkontakt zum Teppich nicht verlieren.
Gruß
s_allende
P.S. Ich hoffe das war friedlich genug
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von s_allende
P.S. Ich hoffe das war friedlich genug
Mit Sicherheit, im Gegensatz zu manch anderem hier! 😉
Dein Beitrag läßt mich erinnern an ein nahezu identisches Erlebnis aus den 80ern, als wir alle unsere "Scheine" machten und ein Freund von mir ebenfalls mit einem 2CV durch die Gegend fuhr. Zu viert ging es dann mit dem Gefährt in einen Straßenkreisel, in dem er mindestens 10 Runden drehte. Das Ding hatte eine unglaubliche Straßenlage und selbst zwei hinten stehende Freunde schafften es nicht, dass das Auto den "Abflug" machte...😎
Und richtig: Fahrspaß hat nicht nur etwas mit PS zu tun.
Ich kann mich noch an meinen ersten Audi erinnern, einen 115 PS PumpeDüse B5 aus 2001.
Okay, damals hatte der kleinste TDI 90 PS.
Den hat man auf deutschen Autobahnen natürlich locker "stehen lassen" und war begeistert. Das ist jetzt 10 Jahre her.
Heute reden wir über min. 120 PS oder eben den 143er, oder gar den 170er.
Der TE kommt aus Slovenien. Ofiziell ist da nicht mehr als 150 km/h drin. Berge sind wahrscheinlich auch kein Thema.
Die üblichen anderen Verkehrsteilnehmer fahren ähnliche, oder Fahrzeuge mit weniger Motorleistung.
Also warum den 143er nehmen? 120 PS reichen aus.
Und übrigens ist man auch mit einem alten 78 PS Saugdiesel Volkswagen T4 kein Verkehrshindernis. Es liegt immer an der Fahrweise, nicht an der Motorleistung!
Tja, die Zeiten ändern sich. Waren die 115PS im B5 noch der stärkste Diesel (unter den 4-Zylinder TDIs), hat der kleinste heute im B8 ja schon 5PS mehr. Von der Spritzigkeit kann man beide jedoch nicht vergleichen, da der alte Motor ein Pumpe-Düse-Reisser war der subjektiv richtig gut ging und halt im B5 nicht soviel Gewicht als Gegner hatte.
Ich glaube sowieso dass sich die Einstellung zur Leistung eines Fahrzeuges in den letzten 15 Jahren sehr verändert hat. Ich war noch mit meinem 110PS TDI im B5 auch schon richtig (und damit meine ich richtig) flott unterwegs aber würde mir heute keinen Motor mehr unter 170PS holen. Hat sicher auch was mit dem gesteigerten Gewicht und dem subjektiven Beschleunigungsgefühl zu tun das immer mehr gedämpft wirkt, da die Autos leiser und angenehmer werden. Mit 120PS im A4 ist man sicher nicht untermotorisiert und kann gut damit leben, es wird aber jeder zugeben dass man damit auch nicht übermotorisiert ist. Und da sind wir schon wieder da wo wir hin wollen, den persönlichen Vorlieben bzw. Prioritäten eines jeden der ein Auto kauft und sich genau die Motorisierung wählt mit der er glücklich leben kann 😉
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Spochtback
Der TE kommt aus Slovenien. Ofiziell ist da nicht mehr als 150 km/h drin. Berge sind wahrscheinlich auch kein Thema.
Ganz so flach ist's dort dann doch nicht.
Schon mal was von den Karawanken und den julischen Alpen gehört? Der Dreikopf mit 2864m ist der höchste Berg Sloweniens. Nichtsdestotrotz werden ihm die 120PS ausreichen solange er nicht ganz da hoch will. Ich geb' zu mit 'ner 2CV könnte das dann schon in Stress ausarten. 😁
Gruß
s_allende
Zitat:
Original geschrieben von Spochtback
Und übrigens ist man auch mit einem alten 78 PS Saugdiesel Volkswagen T4 kein Verkehrshindernis. Es liegt immer an der Fahrweise, nicht an der Motorleistung!
Diese Aussage ist ja wohl lächerlich, Ihr sprecht von geänderten Zeiten und bringt dann sowas. Die Fahrzeuge haben sich geändert, der Verkehr dazu aber auch. So ein Fahrzeug, mit so einer Leistung ist nicht mehr zeitgemäß und behindert sehr wohl den - modernen - Verkehrsfluss. Unverständlich, denn zufällig steht in meinem dienstlichen Fuhrpark genau so ein Ding aber auch genau so ein Ding und da steht Dir beim Beschleunigungsversuch am Ortsausgang jeder Corsa mit 60 PS im Nacken und schiebt. Da hast Du gerade von 50 kommend - die 100 erreicht, da kommt schon der nächste Ort. Und da kannst Du eine Fahrweise an den Tag legen wie Du willst, da geht einfach nichts beim Tritt aufs Gaspedal, selbst der Sebastian Vettel kann oder könnte da nicht mehr als auf den "Pinsel" treten.
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
..nicht mehr zeitgemäß und behindert sehr wohl den - modernen - Verkehrsfluss.Zitat:
Original geschrieben von Spochtback
Und übrigens ist man auch mit einem alten 78 PS Saugdiesel Volkswagen T4 kein Verkehrshindernis. Es liegt immer an der Fahrweise, nicht an der Motorleistung!
Lieber hohi, da gehen unsere Meinungen aber weit auseinander.
Das würde ja faktisch heißen, dass jeder ältere Herr, der sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen hält, und auch jeder BUS, Lkw, Wohnmobil, Pkw mit Anhänger usw. eine Verkehrsbehinderung darstellt 😕
Aber darum geht es ja nicht. Ein A4 mit 120 PS ist jedenfalls keine Verkehrsbehinderung. Das der Wagen bei dem einen oder anderen keine Emotionen weckt, ist eine andere Geschichte.
Die 160 PS Variante geht im Gegensatz zur 120 PS Version oben raus besser - aber das wars auch schon.. Mir war das ganze damals keine 5000 Euro Aufpreis wert, da die beiden Motoren baugleich sind.
Ich fahr jetzt mit 215 PS (MTM) und 6,4 Liter/100 km im Schnitt (40% Stadt 40 % Überland 20 % AB) - hab weder Probleme mit dem Ölverbrauch noch sonstige "Leiden". Motorgarantie wurde zusätzlich auf 5 Jahre durch den Tuner erweitert. Einziges Manko ist jetzt das Tanken von Super Plus.. aber was solls 😉
Hey Hohi, be cool - das ist doch jedem selbst überlassen.
Hansilang und s_allende haben recht und sprechen mir aus der Seele.
Ich habe damals auch den 120 PS zur Probe gefahren, dienstlich bin ich mit 234 PS unterwegs und ich muss sagen man kommt nicht viel schneller ans Ziel.
Gerade bei der heutigen (modernen) Verkehrslage nicht.
Stichwort: Tempolimit
Allerdings hat es mich dann doch zu dem 160-PS-ler getrieben, weil es ein stimmigeres Gesamtpaket bildet.
Ein paar Reserven in der Hinterhand (an den Vorderrädern) zu haben, ist nie falsch. Insbesondere mit Familie und Gepäck in den Urlaub; mit 120 PS würde man aber ebenfalls am Ziel ankommen.
Es hat keinen Zweck, jeder schreibt in seinen Antworten nur was er gerne schreiben will. Komplett wird der zu beantwortende Beitrag nicht gelesen, nur los lamentiert, es wird gar nicht auf den kompletten Inhalt eingegangen. Nur Brocken werden herausgepickt. Dagegen wird man hingestellt als wäre man sonst was für ein Raser und verteufele alle "Gering PS" Autos. Das ist defacto nicht so. Ich hatte in nun 28 Jahren Autoführerschein noch nicht einen Punkt in Flensburg, geschweige denn einen eigen verschuldeten Unfall. Und erst seit den letzten 10 Jahren liegt meine jährliche km Leistung bei gut 30 tkm / Jahr, zuvor waren es regelmäßig an die 100 tkm und z.T. mehr. Nachmachen "Schreihälse" 😉
z.T. Verkehrshindernis: auch hier muss man Unterschiede machen. Im platten Land mit 20 km zwischen den Ortschaften, da ist auch heute ein 78 PS Diesel T4 kaum ein Hindernis, in meiner hügeligen Gegend sehr wohl, nämlich dann, wenn er mit 70 den Berg hoch schleicht und man aufgrund zahlreichem Gegenverkehr und extrem wenigen Überholmöglichkeiten hinterher muss. Ein 120 PS A4 Avant, vollbeladen und voll besetzt und dann 2 to Gewicht, der wirds ja gerade so mit 100 schaffen 😁
Nun höre ich wirklich auf und lese auch nicht mehr weiter, weil manche halt nach wie vor mit dem Messer zwischen den Zähnen 120 PS im 1600 kg A4 verteidigen müssen und dabei die Sachlichkeit hinsichtlich Beantwortung des gesamten Beantwortungstextes vermissen lassen. Ich habe auch schon mal geschrieben, jeder soll sich das kaufen was er will, kann oder für richtig hält. Ich halte es hier in meiner Gegend und bei meinem Fahrprofil für richtig eben etwas mehr an PS zu haben.