A4 1.9 TDI oder 1.8T
Hallo zusammen,
bin nach einigen Monaten Überlegens zu der Überzeugung gekommen, daß mein nächster Wagen ein A4 werden soll. Zur Zeit fahre ich noch einen Golf 4 Variant TDI 74kw, der allerdings bald weg geht, wegen immer neuer Mängel. Typisches Montagsauto halt.
Nun überlege ich, welcher der beiden oben angegeben Motoriesierungen wohl am besten ist. Ich fahre z.Z. ca 15-18.000 km im Jahr. Davon ca 60% Autobahn, der Rest verteilt sich auf Landstaße und Stadt.
Die Frage ist halt, lohnt sich der Diesel dort, oder doch eher der Benziner? Leider weiß man natürlich auch nicht, ob und in wiefern sich das Streckenprofil mit der Zeit ändert. Fuhr meine ersten beiden Wagen immer 8 Jahre, nur der aktuelle soll und muß weg.
Wie sieht es mit dem Verbrauch beim 1.8T aus? Man liest hier im Forum immer wieder sehr unterschiedliche Werte, so daß ich doch etwas verunsichert bin. Gehöre auf jeden Fall nicht zu Raser Fraktion, sondern mag lieber das entspante Cruisen. Aber ein bißchen Leistung sollte es natürlich schon sein.
Oder würde sich der Griff im Bereich Diesel evtl. auch eine Stufe hörer lohnen. Wobei ich jetzt nicht soviel positives, gerade von 2.0 TDI mit 140PS gelesen habe.
Ich würde mich auf jeden Fall sehr über zahlreiche und hilfreiche Antworten freuen.
Gruß Dirk
16 Antworten
Zum 1.8T läßt sich folgendes sagen, bei
langen Autobahnetappen und keine
dauerhaften Geschwindigkeiten über 180 km/h
wirst du so um die 8 Liter landen.
Der TDI verbraucht natürlich weniger.
Pro 1.8T: Laufkultur
Bevor hier wieder eine hitzige Diskussion Benziner vs. Diesel
ausbricht mein Rat:
Fahr mal beide Probe und entscheide selbst.
Re: A4 1.9 TDI oder 1.8T
Zitat:
Original geschrieben von Dirk_Vie
Ich fahre z.Z. ca 15-18.000 km im Jahr.
Schon bei 15.000 km pro Jahr ist der Diesel wirtschaftlicher, außerdem ist der 1,9er TDI die mit Abstand häufigste Motorisierung, so dass Du eine sehr viel größere Auswahl an ein- bis zweijährigen Fahrzeugen hast. Ich fahre selbst einen und kann nur sagen, dass das für mich die richtige Wahl war. Man tankt auch viel entspannter.
Matthias
Hallo,
danke erstmal für die Antworten. Möchte auch keinesfalls eine Diskussion Diesel/Benziner auslösen. Allerdings tendiere ich schon zu einem Neuwagen. Also wenn bei normaler Fahrt 8L mit dem 1.8T möglich sind, dann wäre das schon ok. Klar, die Laufkultur wäre schon um einiges besser. Allerdings liest man auch immer wieder von 10-11 L bei durchaus normaler Fahrweise. Wobei das normal natürlich schon relativ ist. Muß dazu wohl sagen, daß ich mit den Fahrleistungen meines Golf4 TDI durchaus nicht unzufrieden bin. Allerdings ist die Laufkultur, bzw. das Geräuschniveau schon recht bescheiden. Ich weiß ja jetzt auch nicht, ob und inwiefern der Audi da evtl. besser gedämmt ist.
Gruß Dirk
Re: A4 1.9 TDI oder 1.8T
Zitat:
Original geschrieben von Dirk_Vie
...Ich fahre z.Z. ca 15-18.000 km im Jahr. Davon ca 60% Autobahn, der Rest verteilt sich auf Landstaße und Stadt...
Hallo,
ich würde dir bei deinem "Streckenprofil" klar zum 1.8T raten. Der Vorteil des TDI ist der Verbrauch, das war's dann aber auch schon. Und bei 18Tkm/Jahr und des hohen AB-Anteils dürfte der finanzielle Vorteil sehr gering ausfallen. Den Mehrpreis ist der Benziner m.M. nach wert.
Ich verbrauche je nach Strecke 8-10L, auf der AB nicht mehr als 9L. Gefahren wird dabei so schnell, wie man darf und kann 😉
MfG
roughneck
Ähnliche Themen
Hallo,
ich bin vom 1.9TDI 96KW auf den 1.8T 120KW umgestiegen. Es herrscht schon deutlich mehr Ruhe im Benziner als im TDI (obwohl ich kein festes Dach habe).
Dank der LPG-Umrüstung (Komplettpreis 2200 - 2700€) und bei meist zügiger Fahrt 10-11Liter/100km liege ich mit den Spritkosten etwa auf gleicher Höhe mit dem TDI. Bei derzeit 50.000km/Jahr wäre sonst ein Umstieg auf einen Benziner nicht in Frage gekommen. Mir macht der Benziner aufgrund seiner Drehfreude und dem breiten Drehzahlband viel mehr Spaß als meine drei 1.9er TDIs davor.
Letzlich mußt Du aber die TDI/Benzinerfrage für Dich bei einer Probefahrt entscheiden. Der 2.0 TDI unterscheidet sich bei der Laufkultur nur um Nuancen vom 1.9er im Vergleich zum Benziner. Wenn Du beim Diesel wirklich einen großen Schritt nach vorn machen willst bleiben nur die beiden Sechszylinder. Die sind aber auch spürbar teurer.
Also wichtig: Die in Frage kommenden Motoren im richtigen Auto probefahren. Eine Probefahrt in A3 oder A6 taugt nur bedingt für Rückschlüsse auf den A4.
Hallo,
denke wohl auch, daß sich das kostenmäßig nicht viel nehmen würde bei meiner Fahrleistung im Jahr und dem Streckenprofil. Und ich gebe schon zu, daß ich mich schon ein bißchen nach der Laufruhe eines Benziners zurücksehne. Man hat ja schon im Diesel eher das Gefühl, in einem Traktor, als in einem Auto zu sitzen.
Der 1.8 T war auch in den letzten Wochen immer mehr der Favorit. Aber manchmal denkt man dann eben doch auch daran, ob ein Diesel nicht doch günstiger wäre. Aber mit 8-10 l ließe sich durchaus leben. Ansonsten ließt man auch sehr viel gutes über diesen Motor, daß er wohl ziemlich ausgereift ist und eher wenig Probleme macht.
Gruß Dirk
Hallo,
also ich bin auch wieder von einem Diesel auf einen Benziner umgestiegen.
Ich hatte vorher einen Volvo S60 D5 und nun fahre ich einen A4 1.8 T mit 163 PS. Ich fahre ca 20.000km im Jahr.
Ich bereue den Umstieg nicht, auch wenn der Volvo D5 viel leiser läuft als der 1.9 TDI, denn diesen Motor hatte ich auch schon im VW Bora mit 115PS. Danach bin ich einen Golf V 2.0 TDI gefahren, welchen ich gewandelt hatte nach vielen Problemen.
Also ich denke du würdest den A4 1.8T nicht bereuen, er ist kein Säufer und im Unterhalt sehr günstig.
Versicherungseinstufung ist echt sehr niedrig und die Steuer mit 121 Euro sowieso.
Ich spare nun zum D5 im Unterhalt fast 600Euro.
Beim Verbrauch liege ich mit dem 1.8T zwischen 8 und 10 Liter. Beim D5 hatte ich auch immer zwischen 7 und 8,5 Liter je nach Fahrweise. Also hatte es sich für mich nicht mehr gelohnt.
Und wenn der Stress mit den Russfilter los geht und du 2008 nicht mehr in einige Städte fahren darfst, dann wirst du es vielleicht bereuen keinen Benziner zu fahren.
Von der Laufruhe mal abgesehen. 😉
Außerdem ist der 1.8T ein zuverlässiger und ausgereifter Motor, was man vom 2.0 TDI nicht behaupten kann. Der 1.9 TDI ist aber auch zuverlässig, sehr sparsam und ausgereift.
Aber am besten du fährst den 1,9er TDI und den 1.8T mal Probe und dann weißt du mehr.
Ich (bzw. wir) fahren beide Motortypen (1.8T im Beetle und den 1.9tdi im A4 Avant) parallel.
Der Beetle hat allerdings "nur" die 150PS-Maschine,
und der Audi hat nach Optimierung nun auch immerhin 156 PS.
Das schöne am Diesel ist natürlich der Verbrauch, man kann auf der Autobahn auch mal etwas schneller fahren, ohne dass viel verbraucht wird.
Der Beetle (1.8T) benötigt bei rasanterem Fahren locker um die 11-12 L. Bei längeren Fahrten kann man das Bewegen des Tankuhrzeigers regelrecht verfolgen.
Ansonsten ist der 1.8T sehr spritzig und vom Klang auch schon besser als der 1.9tdi.
Ich fahre mit dem Diesel jährlich auch nur zwischen 15-22 tkm. Von daher weiss ich nicht ob er unbedingt günstiger ist, es ist aber allemal schön wenn man mit einer Tankfüllung ca. 1100 km fahren kann (im Gegensatz zum Beetle, der nach 500 km so gut wie leer ist).
Bei uns sind die Kraftstoffpreise jedoch eh nicht soo hoch, da ich sehr nah an der luxemburgischen Grenze wohne und immer dort tanke.
(Diesel: 84,5 Cent - Benzin: 99,9 Cent)
Für nen Fuffy ist der Tank bei beiden randvoll!
Beim Vergleich 1.8T zu 2.0TDI würde ich Dir inzwischen zum 1.8T raten.
Der Diesel ist zwar vom Verbrauch her absolut klasse (ca. 6 Liter) im Vergleich zum 1.8T (hatte den vorher mit 150 PS bei einem Verbrauch von 9L). Auch die Fahrweise ist angenehmer, da er unten raus viel Power hat, aber soviele komische Probleme wie Motorruckeln (mehrere Software Updates mussten aufgespielt werden), Kupplungsrupfen etc. hatte ich beim Benziner nicht. Außerdem ließt man hier häufig über noch mehr Probleme bei 2.0TDI.
Den 1.9TDI kann ich leider nicht bewerten.
Hallo, hatte vorher auch einen Golf Variant TDI 110PS, war "zufällig?" aber ein fast fehlerloses Auto, habe den Umstieg zum 1.9TDI nie bereut, die Dämmung ist wesentlich besser als im Golf und der Verbrauch noch etwas besser. Allerdings sollte es ein 1.9 sein und als B6 hast Du ab MJ 2004 ein sehr ausgereiftes Auto mit bestem Preis/Leistungsverhältnis, am besten vom Audihändler mit Zusatzgarantie kaufen. Die Probefahrt bleibt Dir wohl bei Beiden nicht erspart.
Gruß Peter
_________________________________
A4 Avant 1.9TDI 96KW MT 03/2004
Hallo zusammen,
danke für die weiteren zahlreichen Antworten.
Von den Problemen des 2.0 TDI habe ich inzwischen auch öfters gelesen. Über Ruckeln bis hin zu Problemen mit dem DPF.
Fahre ja noch selber im Moment den 1.9 TDI, nur halt im Golf und mit 101 PS. Wie gesagt, finde es schon Klasse, wie der von unten rauszieht. Zumindest subjektiv kommt einem das schon recht viel vor. Allerdings ist es die nicht vorhandene Laufruhe, die mich schon ein bißchen stört.
Wie kommt es, daß es doch zu so unterschiedlichen Verbrauchswerten beim 1.8 T kommt? Liegt das nur an der Fahrweise, oder war die "alte" Version mit 150PS vielleicht etwas durstiger? Ok, beim Beetle kann ich mir obendrein auch vorstellen, daß der ja aerodynamisch nicht ganz so gut dasteht und vielleicht auch deswegen gerne einen Schluck mehr nimmt.
Gruß Dirk
Zitat:
Original geschrieben von Dirk_Vie
Ok, beim Beetle kann ich mir obendrein auch vorstellen, daß der ja aerodynamisch nicht ganz so gut dasteht und vielleicht auch deswegen gerne einen Schluck mehr nimmt.
Gruß Dirk
Da ist wohl was Wahres dran!
Ich habe gerade zwei 1,8Ts Probegefahren. Beide im A4Avant 8E.
Der erste hatte 150PS, der zweite 163PS. Dem FIS konnte ich entnehmen, dass der Durchschnittsverbrauch bei der Variante mit geringerer Leistung bei 8,9l liegt. Beim Anderen stand 8,7l.
Ich kann nat. nicht beurteilen, wie beide Autos bisher bewegt wurden.
Vom Fahern an sich würde ich die 163PS Variante bevorzugen. Das fühlte sich insgesamt "besser" an.
Hinsichtlich Versciherung werden beide gleich eingestuft!
Gruß Chris
Hi zusammen,
also ich fahr nen 163 ps turbo mit Multitronic. Der Verbrauch kann schon sehr nach Fahrweise schwanken. Über Land und Ab lieg ich meist bei 7,5 Litern, in der Stadt dagegen schonmal bei 10-12 Liter. Aber im Durchscnitt auf 5000 km hab ich laut FIS 8,5 Liter berbraucht. Das geht für mich für die Leistung, die auch da ist, wenn man will, auf jeden Fall in Ordnung.