A4 1.8T - Laufleistung, Erfahrungen, Probleme
Hallo!
Habe mich jetzt für einen A4 1.8T, EZ 02/2006, Limousine mit Top-Ausstattung entschieden.
Der Kauf soll Montag perfekt gemacht werden.
Jetzt brauche ich noch ein paar Tipps von erfahrenen A4 1.8T- Fahrern.
1. Welche Laufleistung habt ihr erreicht?
2. Gibt oder gab es Probleme (Turbo???)
3. Welches Öl ist das Beste für einen Motor mit Turbo?
4. Wie hoch ist Euer Durchschnittsverbrauch?
Danke im Voraus!
Frank!
51 Antworten
Ich meinte nicht den FSI. Den mit 131Ps meinte ich. Der Wagen wird in der Regel nur für Kindergarten fahrten benutzt 2km und mal in die Stadt, wenn ich arbeiten bin. Wenn es Familienausflüge gibt, dann meistens längere Strecken 30km+ und in den Urlaub 1100km.
Navi tut es auch das Mobile zur Not. Ich mag halt nicht immer eins an die Scheibe kleben, aber ich bin auch Kompromiss bereit 🙂
Wie gesagt früh hnd Spätschicht eher kurzstrecken und sonst eigentlich nur längere Fahrten. Wegen den kurzstrecken wird es auf keinen Fall ein Diesel, sonst hätte ich meinen gleich behalten können...
Der 2.0FSI ist ja der 131PS und der 2.0TFSI ist der 200PS 😉
Dann sollte der 2.0FSI für euch ganz gut geeignet sein, evt. auch mal nach ein 1.6er ein Auge haben sonst seit ihr ganz gut bedient.
Zitat:
Original geschrieben von L-AK3390
Der 2.0FSI ist ja der 131PS und der 2.0TFSI ist der 200PS 😉
.
Das halte ich mal für ein Gerücht.
2.0i ist ein normaler Sauger und 2.0tfsi ist auch nicht automatisch 200ps siehe:
Zitat:
Original geschrieben von Chefkoch1984
Benziner:
Nach Hubraum sortiert:1.6i² 102 PS, B6/B7 (gut)
1.8T² 150 PS, B6 (gut) bis auf->bekannte Probleme<-
1.8T² 163 PS, B6/B7 (gut) bis auf ->bekannte Probleme<-
1.8T² 190 PS, B7, (gut) bis auf ->bekannte Probleme<-
2.0i² 130 PS, B6/B7 (bekannte Problem: sehr Öldurstig[1L auf 1000km nicht selten])
2.0² FSI 150PS, B6 (gut)
2.0³ TFSIe 170PS, B7 (in Bearbeitung)
2.0²³ TFSIe 200PS, B7 (in Bearbeitung)
2.0²³ TFSIe 220PS, B7 (in Bearbeitung)
2.4i² 170 PS, B6 (gut)
3.0i² 220 PS, B6 (gut)
4.2i² 344 PS, B6/B7 (bekannte Probleme: Kettenspanner, Kette, nicht angegebene Leistung, Kette)
4.2i² 420 PS, B7 (bekannte Probleme: Kettenspanner, Kette, nicht angegebene Leistung, Kette)
(Benziner Liste an Problemen noch nicht vollständig, wird noch erweitert)² Zahnriehmen
³ Kette
Kann man diese Werte auch für den VW Passat nehmen, denn diesen hätte icj als 2.0FSI mit 150Ps in Aussicht. Ist ja ein Konzern, also denke ich, das die Motoren vergleichbar sind. Wenn nicht, dann nicht gleich mit Steinen schmeißen 🙂
Ähnliche Themen
Der 2.0 131PS ist kein FSI und es gibt den 2.0FSI im B6? Das habe ich noch nie gehört, aber man lernt wohl nie aus.
Hallo,
den 2,0 FSI (110 KW / 150 PS) gab es für realtiv kurze Zeit nur im B6 (ich meine ab MJ 2003). Mit der Einführung des B7 im Jahre 2004 wurde dieser Motor im A4 aus welchen Gründen auch immer beerdigt, während er bei anderen Konzern-Geschwistern (z.B. A3, Skoda Octavia, VW Passat) weiter Verwendung fand.
Gruß,
Danny
Hallo zusammen,
Wahrscheinlich wird es am Sonntag ein schicker audi a4 avant aus 2002 1,8T mit 150Ps.
Ist servicemäßig super gepflegt und hat auch schon den zahnriemen gewechselt bekommen. Der Wagen hat 146000km gelaufen. Ich denke, das sollte keine großen Probleme darstellen. Turbolader hat man nie ne Garantie. Plane ich ein bzw. bin darauf vorbereitet...
Neues S-line Fahrwerk vor 15Tkm. TÜV bis 2015. Naja, Ausstattung ist nicht so prall, aber dafür ist das Fahrzeug ehrlich.
Wenn ich ihn kaufe, dann gebe ich Bescheid mit Fotos 🙂
Hallo,
das klingt ja garnicht so schlecht, dann viel Glück beim Kauf. Über Foto´s und erste Eindrücke freuen wir uns 😉
19" BBS CH Sommerreifen und 17" Winterreifen.
Aber nur 235er. Reicht aber auch.
Das einzige was ich machen werde, ist direkt ein Ölwechsel (5w30?) und weiße Kennzeichenbeleuchtung. Das war es dann. Vielleicht noch led rückleuchten.
Ich habe mir 5W40 reingemacht, es ist ein sehr gutes Öl für mein Profil. Ich fahre überwiegen 18KM täglich auf Arbeit und mal am WE 50-100KM Landstraße was aber nicht oft vorkommt, insgesammt im Monat 600-800KM. Das Aral Öl soll ja von Castrol sein, der Ölfinder auf Aral und Castrol ist auch der gleiche. Was ich aber sagen muss das ich ein jährlichen Ölwechsel bei mir mache, daher kein Longlife Öl.
Also die Firma ist mir egal. Bzw. es ist egal ob 5Liter jetzt 50€ oder 70€ kosten. Ich habe hier irgendwo mal gelesen, dass viele 1,8t Fahrer auf das Mobil1 schwören.
Also am besten 5W40?
Im Sommer öfter uber 30Grad und im Winter auch öfter mal -15 Grad. Fahren oft uber Weihnachten nach PL.
Ich möchte ein Öl wählen, welches für diese Temperaturen das optimalste für Motor und turbo ist. Vorschläge nehme ich gerne entgegen 😉