1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. A4 1.8T BFB - Druckabfall lader drosselklappe

A4 1.8T BFB - Druckabfall lader drosselklappe

Audi A4 B6/8E

Hey leute- 😁

habe ein problem mit meinen audi a4 1.8 turbo 194 ps. er hat seid zwei wochen ungefähr im fehlerspeicher

drosselklappe lader druckabfall und

gemisch adaption zu mager

zündaussetzer auf ja fast alle vier töpfen

leerlauf sehr unrund,. ruckelt wie sonst was im stand. außeerdem baut er ab 0,3 bar ladedruck keinen druck mehr auf. keine volle leistung für fast 200 ps. frage was könnte es sein?

darauf hin habe ich drosselklappe gesäubert und neu angelernt.
dann dass komplette unterdruck system abgedrückt . auch i.o. außer am öleinfüllstutzen kommt luft raus und am kurbelwellenentlüftungsventil.

dann habe ich turbo wastegate geprüft funktioniert einwandfrei.
im turbo das turbinenrad ist auch i.o. kein spiel nicht lose oder defekt
ladedruckregelventil mit unterdruck geprüft auch ok.
es sind 4 neue zündkerzen drin und 4 neue zündspulen.
sekundärlufteinblasventil auch geprüft und ok.

frage was könnte es jetzt noch sein?

kurbelwellenentlüftungsventil ?
oder umluftventil für turbolader ?

bitte um hilfe 😁

23 Antworten

Hallo ers, bei deinem Auto ist das Entlüftungsventil von der Kurbelgehäuseentlüftung Defekt.
Teilenummer ist 035 103 245 G und kostet 7,80euro.
Fehlerspeichereintrag heist dann Druckabfall vor Lader.

Genau so sollte es sein 😉
Sitzt unter der Ansaugbrücke Nr. 6 , Ventil ist innen defekt.

Bild1

Viiiiielen dank für eure hilfe, habs gestern noch getestet also dass kurbelwellen entlüftungs ventil und hab festgestellt dass es defekt war. trotzdem bedanke ich mich vielmals. 😁

und dass mit den leistungs verlust ist dann auch weg ? hab nämlich jetzt noch ein pop off ventil bestellt weil er ab 0,3 bar abregelt und nicht weiter rauf geht.

Defekt ist das Ventil wie am Bild und die Teilenummer die geschrieben worden ist.
Da haut auch dein Druck vom Turbo ab.
Den oberen kannst auch tauschen wenn du willst aber dein Problem geht vom unteren aus.
Wie kommst du drauf das der obere defekt ist?
SUV tauschen kann auch nicht schaden.

ja ich war dann bei nen vw betrieb und hab des bestellen lassen da hat er gesagt druckregel ventil für kurbelwellenentlüftungsventil und des druckregel hab ich irgentwie überhört. wo ich zuhause war dachte ich mir hä jetzt hast aber des falsche bestellt also hab ich noch ma angerufen und des richtige bestellt 😁

und des kurbelwellenentlüftungsventil sitzt untern ansaugkrümmer. des ist total klein oder?
naja ich werde sehn.

vielen dank erstma für die schnelle hilfe 😁

Du siehst vom Ventil im eingebauten Zustand sehr wenig da die obere Hälfte im Schlauch nr.5 steckt und die untere Hälfte Schlauch nr.10 draufgeschoben ist.

Einfach Bild ausdrucken und damit zum Auto, so eine Schlauchführung siehst du nur eine wie auf dem Bild.
Schau mal mit einer Lampe was für Schellen drauf sind evtl. brauchst du neue zum schrauben und die könntest auch gleich mitnehmen wenn du die Teile holst.

Und wenn alles fertig ist bitte berichten ob alles gepasst hat. Der nächste freut sich.😉

Ich muss mich mal hier einklinken.

Bei einer Bekannten am A4 BFB Bj. 2005 und 200.000km gibt es ähnliche Probleme: Motorkontrolleuchte an, Standgas extrem unruhig (Sägen), bei Fahrt läuft er einigermaßen.

Weiteres Merkmal: Der Öleinfülldeckel "tanzt" nicht bei laufendem Motor auf der Öffnung, sondern er wird stark angesaugt.

VCDS zeigt auch Fehler P1297 Druckabfall Lader-Drosselklappe an. Können wir jetzt auch von dem Defekt des Entlüftungsventil von der Kurbelgehäuseentlüftung ausgehen? Wäre ja prima, wo schon 800€ für die Fehlersuche ausgegeben wurden (neue DK-Einheit, Turbodrucksensor, Arbeitslöhne, etc.).

PS: Die neue DK-Einheit (E-Gas), die die freie Werkstatt einbaute, hat keine Teilenummer und kostete rund 150€ inklusive Einbau, es dürfte also ein China-Teil sein. Anlernen ließ es sich mit VCDS ohne Fehler. Kann man diesem Ding vertrauen, oder sollen wir die DK auch in Fehlerumgebung einbinden als Ursache?

Danke vorab!

Servus, denke schon das der defekt ist. Siehst gleich wenn du das Teil ausgebaut hast. Die Infos stehen ja oben.

Manchmal wäre der Freundliche die bessere Wahl gewesen.

Die bessere Wahl wäre gewesen einfach mal 2 Min. google nach der Fehlersuche zu bemühen 😉 . Ich für meinen Teil halte zwar nicht allzu viel von dem ganzen rumgesuche im www allerdings wäre es hier mal sinnvoll. Austausch der KGE (Checkvalve-Kombiventil) unter der Ansaugbrücke inkl. Ventil nähe Spritzwand sind nun erste Wahl. Was das "sägen" betrifft kann es von der Sekundärluftpumpe bis hin zur Steuerkette Nockenwelle alles sein. Aber erstmal die beiden genannten Fehlerquellen für'n paar €-50 als Originale vom Ringepartner bestellen und einbauen. Eventuell ist dann die Geräuschquelle Geschichte....

Danke, wir tauschen das Ventil aus und berichten!

Also das sägen in Verbindung mit dem Fehler Druckabfall Lader - DK ist fast zu 99% diesem Ventil zuzuschreiben.

Wollte noch erwähnen, dass die Werte des LMM auch nicht sauber sind:

- 7 bis 9g/s Luftmasse im Standgas, stark schwankend. Wobei der Motor im Stand auch wie ein Sack Nüsse läuft
- Höhenkorrektur -6,3% bei rund 300m über NN, kommt das hin?

Hatte den LMM-Stecker zum Test ab, Motor ruckelte weiter.

Das Ventil wird zeitnah gewechselt und ich hoffe, dass das Problem gelöst ist.

PS: das AGR-Ventil wurde in der Diskussion zum Problem auch genannt, was sagt ihr dazu? Sollte ein AGR-Problem/Disfunktion nicht auch im Fehlerspeicher stehen? Wie wirkt sich ein defektes AGR-Ventil im Motorlauf und der Fehleranzeige aus?

Wenn dein Motor nicht normal läuft können auch keine plausible Werte rauskommen.
Ich empfehle erst das Ventil prüfen bei defekt tauschen.
Wenn er wieder einigermaßen normal läuft können erst die andere Werte geprüft werden z.b. mit dem erzeugen vom Readiness Codes per VCDS.
Da wird Abgasseitig Prüfungen durchgeführt inkl. AGR. Treten Fehler auf bekommst du ein Fehlercode.
Immer erst eine Baustelle abschließen bevor man eine andere anfängt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen