A3 Sportback 2.0 TDI - Kolbenfresser -

Audi A3 8P

Hallo Gemeinde,

wollte Euch nur Informieren, dass bei meinem Sportback, Bj, 06/2006, 103 kw, KM: 65.000 nach Kühlwasserverlust und diversen Werkstattaufenthalten nun "endlich" der Grund für den Wasserverlust (auf ca. 150 km 1 Liter Wasser) diagnostiziert worden ist. Da ich kein Experte bin, kann ich nur Laienhaft wiedergeben, was mir der Händler erklären versuchte....

"Tiefe Riefen in einem Zylinder, Ablagerungen im Zylinder" und " Block muss getauscht werden"..."schleichender Kolbenfresser"

Wer Informationen über Kulanz, konkretes Problem oder die Vorgehensweise / Abwicklung möchte, der kann hier gerne Fragen stellen. Die Reparatur wurde von mir in Auftrag gegeben.

Ich habe somit einen Trauertag heute...

Grüße

P.S. Alle Inspektionen / Wartugen wurden ordnugsgem. beim AUDI Vertragshändler (sehr zuvorkommend) durchgeführt.

16 Antworten

bekanntes Problem 😉

Danke Dir...dann gehört meiner ja leider zu den Ausreissern....BJ, 2006 soll ja nicht so schlimm sein...

da hast Du recht, eig. wollte Audi das Problem zum MJ 06 abgestellt haben.

Aber soviel ich weiß gibt es sogar auch 170Psler (MJ07) die schon einen Riss hatten!

Ich drück Dir die Daumen, dass Du 100 % Kulanz auf Material und Arbeitsleistung bekommst.. 🙂

...ich scheib´s hier dann mal auf, bin ein zäher Verhandler ;-)

schöne Fotos übrigens auf Deiner Page von Deinem Sportback...

Ähnliche Themen

Durch Riefen im Zylinder kann es keinen Wasserverlust geben.

Bei dir ist eher ein Riss im Motorblock.

...oder so ! Bin ja Laie

Ich werde die Reparaturbeschreibung mal reinstellen....
Mich ärgert halt einfach, dass so Sachen überhaupt passieren. Ich war erst einmal geschockt...

Hallo zusammen

@"Loyd":
Mein Beileid!

Zitat:

Mich ärgert halt einfach, dass so Sachen überhaupt passieren.

Das ist an sich nichts schlimems, kann bei JEDER Marke passieren.

Aber: Wenn AUDI sich jetzt - bei einem von Ihnen selbst verschuldeten Problem - nicht Kulant (Kulant ist eigentlich das falsche Wort) zeigt wäre das ein Trauerspiel!

Ein Fahrzeug der >30.000EUR Preisklasse darf - und das ist meine Meinung - seinem Besitzer nach so kurzer Zeit und geringer Fahrleistung keine solch horrenden (wird bestimmt nicht billig ohne jetzt wieder das ganze Forum durchlesen zu wollen) Reparaturkosten verursachen. Zumal der Defekt ja offenbar bekannt ist und Du nichts dafür kannst.

Zitat:

Ich war erst einmal geschockt...

Würde mir genauso gehen.

Gruß

Roland

Danke Roland,

dafür habe ich dann ja wieder zwei Jahre Garantie auf die ausgetauschten Teile. Wer weiß wofür das noch gut ist.

Mein erster Gedanke heute war auf jeden Fall "wech mit der Karre"...aber eigentlich stehe ich auf meinen Kleinen :-)

Und mein Händler ist echt bemüht um Schadensregulierung und hat mir kostenlos für die Tage der Reparatur einen Leihwagen zur Verfügung gestellt. Ich bin eigentlich recht zuversichtlich was die Kulanzregelung betrifft.

Übrigens hatte ich keine der beschriebenen Symtome wie schlechter Kaltstart oder weißer Rauch...alles war normal..bis auf den Wasserverlust.

Grüße,
Loyd

Zitat:

Original geschrieben von Loyd


Danke Roland,

dafür habe ich dann ja wieder zwei Jahre Garantie auf die ausgetauschten Teile. Wer weiß wofür das noch gut ist.

Mein erster Gedanke heute war auf jeden Fall "wech mit der Karre"...aber eigentlich stehe ich auf meinen Kleinen :-)

Und mein Händler ist echt bemüht um Schadensregulierung und hat mir kostenlos für die Tage der Reparatur einen Leihwagen zur Verfügung gestellt. Ich bin eigentlich recht zuversichtlich was die Kulanzregelung betrifft.

Übrigens hatte ich keine der beschriebenen Symtome wie schlechter Kaltstart oder weißer Rauch...alles war normal..bis auf den Wasserverlust.

Grüße,
Loyd

Thema Getriebetausch habe ich mit meinem AUDI Händler neulich besprochen, da es merkwürdige Geräusche gab die dann auf beide, ausgeschlagenen, Antriebswellen zurück geführt wurden.

Der sagte aber das Ersatzteile eben nicht wieder 2 Jahre Garantie hätten, da man damit die Leute ermuntern würde vor Ablauf der Garantie entsprechende Bauteile mutwillig zu beschädigen (Zitat)

Wäre also vorsichtig zu denken das Du deine Ruhe hast wenn es morgen schon wieder scheppert und nochmal nach haken.

Hallo!

Mein A3 hatte ähnliche Probleme.

A3 Sportback 2.0 TDI 125kW DPF Ambition DSG ,
Baujahr 01.2007,
jetzt 32000 km.

Im April und im Juli 2008 wurde jeweils der AbgasSensor getauscht, nachdem die Warnleuchte erschien.
Ein Ruckeln hab ich eigentlich nicht bemerkt.

Kühlwasserverlust hatte ich auch.
Im Juli und September wurde jeweils der AGR(?) getauscht, brachte keine Besserung.
Letzte Woche war das Auto 4 Tage in der Werkstatt, nach diversen Tests und Druckprüfungen
wurde nun der Zylinderkopf getauscht.

Mal sehen, ob jetzt die Probleme gelöst sind.

Eigentlich bin ich ja mit dem A3 super zufrieden (gute Fahrleistungen, DSG ist super, sparsam (5,9l),
aber die Qualität entspricht bei weitem nicht dem Premiumanspruch (und dem Preis).

Gruß,
Dieter

Zitat:

Original geschrieben von meinmontagsaudi



Zitat:

Original geschrieben von Loyd


dafür habe ich dann ja wieder zwei Jahre Garantie auf die ausgetauschten Teile. Wer weiß wofür das noch gut ist.
Der sagte aber das Ersatzteile eben nicht wieder 2 Jahre Garantie hätten

Das ist absolut korrekt. Für Teile, die bei einer Garantiereparatur gewechselt wurden, fängt die Garantiezeit

nicht

wieder neu an zu laufen! Kurz gesagt: Garantie gibt's nur für Reparaturen und Teile, die man auch selbst bezahlt hat.

Während der gesetzlichen Gewähleistungszeit gibt's diesbezgl. eben nur das Recht auf Nachbesserung bzw. bei Fehlschlagen dieser das Recht zum Rücktritt vom Kaufvertrag.

Gruß
Pete

..da freu´ich mich aber über den nächsten Motorschaden 😁

Aber, ich wollte euch mal über den Stand der Dinge informieren: Vorweg will ich löblich erwähnen, dass mir mein Händler für die eine Woche dauernde Reparatur knapp 1000 km auf meiner eigenen Tachoscheibe eingespart hat, da er mir freundlicherweise einen gleichwertigen Leihwagen zur Verfügung gestellt hat.

Also: nachdem ich mein Auto nun eine Woche und knapp 900km (ein)gefahren bin, kann ich nur Gutes berichten. Der Wagen fährt ruhig und leiser als vorher. Ich habe auch das Gefühl, dass der Wagen besser zieht. Dafür höre ich den Turbo jetzt pfeifen....Nachtigall ick hör´Dir trapsen 😰 Vielleicht nagelte der Motor auch vorher so laut, dass Nebengeräusche ausgeblendet wurden ....😁

Die Reparatur, Austausch des Rumpfmotors, kostet mich Euro 950,00. 100% des Materials zahlt Audi oder der Händler, keine Ahnung. Außerdem hat mir der Händler, bei der Ursachenforschung bereits vor Wochen den Kühler der Abgasrückführung gewechselt. Die Geschichte hat Euro 700,00 gekostet. Ich stelle mir nur langsam die Frage, ob das nicht eine klassische Fehldiagnose war...da werde ich noch mal nachhaken.

Nachdem die Kühlmittelstandsanzeige wieder aufleuchtete wurde noch der Kühlwasserbehälter und einige Schläuche gewechselt...leider auch erfolglos. Den Grund kennen wir ja. Für mich hat das, ohne irdendwem irgendwas zu unterstellen, einen faden Beigeschmack. Die Profis unter Euch können aber auch gerne argumentieren, dass man nicht jeden Fehler auf Anhieb finden kann.

Nur ich bin Laie...und die Minuten im Forum machen mich nicht zum Meister. Das ist schon klar. Aber das die Themen "Risse im Motor" und "defekte Zylinderkopfdichtung" hier recht häufig diskutiert werden, ist auch nicht von der Hand zu weisen. Komischerweise, und das habe ich hier sehr oft im Forum gelesen, sagen die Werkstätten immer den gleichen Text auf (auch bei mir): "Neeeiin, das Problem kommt nur gaaanz selten vor". Sollen Sie doch einfach sagen. " Ja , ist schön häufiger vorgekommen, wir übernehmen 100%, Sie bekommen ne neue Kopfdichtung oder Motor und zahlen Summe XY. Hier haben Sie nen Leihwagen, kommen Sie nächste Woche wieder und tanken bitte den Leihwagen wieder auf!"

Kommt doch auf´s Gleiche raus ist aber glaubwürdiger.

Wahrscheinlich wäre das aber genau die Millionen Euro kostende Einverständniserklärung und alle würde profilaktisch zum Audihändler rennen und Ihre Motoren auswechseln lassen..

also, so long
Loyd

Biste sicher daß du nen neuen Rumpfmotor bekommen hast?
Das bekannte Problem sind gerissene Zylinderköpfe weniger die Zylinderkopfdichtung oder "Risse im Motor" und mit nem Kolbenfresser hat das auch nix zu tun😉

Zitat:

Original geschrieben von Loyd


..da freu´ich mich aber über den nächsten Motorschaden 😁

Aber, ich wollte euch mal über den Stand der Dinge informieren: Vorweg will ich löblich erwähnen, dass mir mein Händler für die eine Woche dauernde Reparatur knapp 1000 km auf meiner eigenen Tachoscheibe eingespart hat, da er mir freundlicherweise einen gleichwertigen Leihwagen zur Verfügung gestellt hat.

Also: nachdem ich mein Auto nun eine Woche und knapp 900km (ein)gefahren bin, kann ich nur Gutes berichten. Der Wagen fährt ruhig und leiser als vorher. Ich habe auch das Gefühl, dass der Wagen besser zieht. Dafür höre ich den Turbo jetzt pfeifen....Nachtigall ick hör´Dir trapsen 😰 Vielleicht nagelte der Motor auch vorher so laut, dass Nebengeräusche ausgeblendet wurden ....😁

Die Reparatur, Austausch des Rumpfmotors, kostet mich Euro 950,00. 100% des Materials zahlt Audi oder der Händler, keine Ahnung. Außerdem hat mir der Händler, bei der Ursachenforschung bereits vor Wochen den Kühler der Abgasrückführung gewechselt. Die Geschichte hat Euro 700,00 gekostet. Ich stelle mir nur langsam die Frage, ob das nicht eine klassische Fehldiagnose war...da werde ich noch mal nachhaken.

Nachdem die Kühlmittelstandsanzeige wieder aufleuchtete wurde noch der Kühlwasserbehälter und einige Schläuche gewechselt...leider auch erfolglos. Den Grund kennen wir ja. Für mich hat das, ohne irdendwem irgendwas zu unterstellen, einen faden Beigeschmack. Die Profis unter Euch können aber auch gerne argumentieren, dass man nicht jeden Fehler auf Anhieb finden kann.

Nur ich bin Laie...und die Minuten im Forum machen mich nicht zum Meister. Das ist schon klar. Aber das die Themen "Risse im Motor" und "defekte Zylinderkopfdichtung" hier recht häufig diskutiert werden, ist auch nicht von der Hand zu weisen. Komischerweise, und das habe ich hier sehr oft im Forum gelesen, sagen die Werkstätten immer den gleichen Text auf (auch bei mir): "Neeeiin, das Problem kommt nur gaaanz selten vor". Sollen Sie doch einfach sagen. " Ja , ist schön häufiger vorgekommen, wir übernehmen 100%, Sie bekommen ne neue Kopfdichtung oder Motor und zahlen Summe XY. Hier haben Sie nen Leihwagen, kommen Sie nächste Woche wieder und tanken bitte den Leihwagen wieder auf!"

Kommt doch auf´s Gleiche raus ist aber glaubwürdiger.

Wahrscheinlich wäre das aber genau die Millionen Euro kostende Einverständniserklärung und alle würde profilaktisch zum Audihändler rennen und Ihre Motoren auswechseln lassen..

also, so long
Loyd

Wie wäre es wenn Audi ab und an auch mal eine Rückrufaktion starten würde?!

Gründe gibt es ja mittlerweile genug.

In USA klappt das immer prima, weil Sie da gleich eines auf den Deckel bekommen.

In Deutschland leben wir scheinbar in einem rechtsffreien Raum und kann man getrost alles auf den einzelnen Kunden abschieben.

Wer nicht meckert oder anstandlos zahlt ist halt der Depp.

Das es zum guten Ton gehört fehlerhafte Baugruppen "offiziell" auszutauschen hat sich bis Ingolstadt wohl noch nicht rumgesprochen...

Das zeitweise hohe nageln des Motors kommt von Kurzstreckenfahren und hat irgendwas mit der Steuerelektronik zu tun.
Hat mir mal ein Kollege erzählt der diesbezüglich mit Ingolstadt korrespondierte.
(Als wenn der TDi nicht schon laut genug ist....)

Deine Antwort
Ähnliche Themen