A3 SB 2.0TDI ohne DPF gekauft. Nachteile?
Hallo zusammen,
meine Freundin hat heute einen A3 SB 2.0TDI EZ 10/2005 mit ihrer Traumausstattung gekauft. Ich bin davon ausgegangen dass er aufgrund des BJ und der grünen Plakette einen DPF hat! Den hat er aber anscheinend doch nicht.... Jetzt die Frage:
Die jährliche Steuer ist jetzt etwas höher, oder? Sonst noch irgendwelche Nachteile?
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von aerodynamik
Ich denke, es könnte in der fernen Zukunft von Vorteil sein, DPF zu haben.Meine persönliche Einschätzung:
Euro4 = grüne Plakette, Stufe 4.
DPF bringt das Auto eine Stufe höher.
Das bedeutet, wenn in ein paar Jahren nach der grünen Plakette eine feinere Stufe 5 kommt,
müsste Euro5 dort drin sein. Ebenfalls Euro4 plus DPF sollte Stufe 5 bekommen.
Die Autos mit Euro 4 bleiben Stufe 4, mit DPF kommen sie auf Stufe 5.Könnte in weiter Zukunft beim Sperren der Innenstädte für Stufe 1, 2 dann 3, und 4 interessant sein.
...ohne dass ich ne Glaskugel habe oder was auch immer, aber das passiert niemals....wer heute Stufe 4 hat wird da bleiben und kann froh sein, dass er angesichts von jetzt schon vorhandenen Stufen 5 und 6 in schätzungsweise 5+ Jahren keine groben Einschränkungen hinsichtlich Einfahrtssperren oder Strafsteuern hinnehmen muß.....
Marc
Zitat:
Original geschrieben von Marc A3
...und welche Probleme habe ich mit meinem....??? - ich habe noch keine bemerkt - weder Defekte noch Einschränkungen noch Kosten in irgendeiner Form (Wartungen z.B.)...
Die Chance auf verstopfte Filter nach mehrfach fehlgeschlagenen Freibrennaktionen ist bei ungünstigem Fahrprofil (überwiegend Innenstadt oder Dauervollgas auf unlimitierten ABs) bei den PD TDIs nicht schlecht.
Würde ich zumindest als potentiellen Nachteil werten.
Zu den verrußten Endrohren: nach einer Woche sind meine auch schwarz und ich fahre nichtmal einen Diesel 😉
Zitat:
Original geschrieben von w0tan
Die Chance auf verstopfte Filter nach mehrfach fehlgeschlagenen Freibrennaktionen ist bei ungünstigem Fahrprofil (überwiegend Innenstadt oder Dauervollgas auf unlimitierten ABs) bei den PD TDIs nicht schlecht.Zitat:
Original geschrieben von Marc A3
...und welche Probleme habe ich mit meinem....??? - ich habe noch keine bemerkt - weder Defekte noch Einschränkungen noch Kosten in irgendeiner Form (Wartungen z.B.)...Würde ich zumindest als potentiellen Nachteil werten.
Zu den verrußten Endrohren: nach einer Woche sind meine auch schwarz und ich fahre nichtmal einen Diesel 😉
...also wenn ich mich an den letzten Thread hier erinnere - und hier wird ja gern mal dramatisiert bzw. hier kommen alle zusammen, die Probleme haben, so war das Ergebnis, dass kaum einer überhaupt was von dem Ding merkt....
wenn de keine schwarzen Endrohre willst, dann kauf dir nen Diesel mit DPF....;-)))
Gruß
Marc
Ähnliche Themen
Mein A3 ist einer der ersten mit Werks DPF. mit Verstopfungen des DPf habe ich keine Probleme obwohl ich fast nur Kurzstrecken fahre.(erst 30 Tkm seit 07/05).
Für den DPF Motor habe ich mich damls entschieden,da der 16 V Motor der Modelljahre 03/04/05. diese massiven Zylinderkopfprobleme hatt.
Außerm finde ich es nicht akzeptabel, das ein schöner, auf hochglanz polierter Neuwagen schwarze Rauchwolken ausstößt.....
Zitat:
Original geschrieben von aerodynamik
Ich denke, es könnte in der fernen Zukunft von Vorteil sein, DPF zu haben.Meine persönliche Einschätzung:
Euro4 = grüne Plakette, Stufe 4.
DPF bringt das Auto eine Stufe höher.
Das bedeutet, wenn in ein paar Jahren nach der grünen Plakette eine feinere Stufe 5 kommt,
müsste Euro5 dort drin sein. Ebenfalls Euro4 plus DPF sollte Stufe 5 bekommen.
Die Autos mit Euro 4 bleiben Stufe 4, mit DPF kommen sie auf Stufe 5.Könnte in weiter Zukunft beim Sperren der Innenstädte für Stufe 1, 2 dann 3, und 4 interessant sein.
Das glaub ich nciht.. schau mal die neueren Autos haben ja schon "eigentlich " Euro 5.. aber komischer weise, haben die Neuen Autos kein unterschied als mein jetztiger ohne patikelfilter.. 150mg (glaub so ist die einheit..??!!..)
Zitat:
Original geschrieben von Marc A3
...also wenn ich mich an den letzten Thread hier erinnere - und hier wird ja gern mal dramatisiert bzw. hier kommen alle zusammen, die Probleme haben, so war das Ergebnis, dass kaum einer überhaupt was von dem Ding merkt....
Weil der Durchschnittsfahrer selten so fährt, dass die Problematik massiv zum Tragen kommen würde.
Der automatische Freibrennversuch wird auch mehrfach wiederholt, bevor es der Fahrer überhaupt im Sinne einer Störung mitbekommt.
Ob und wie das Fahrzeug vom Eingangsbeitrag verwendet wird, kann ich aber nicht beurteilen, daher die grundsätzliche Anmerkung, wobei der potentielle "Nachteil" des DPF ja für dieses Fahrzeug einen Vorteil bedeuten würde.
Zitat:
Original geschrieben von Marc A3
wenn de keine schwarzen Endrohre willst, dann kauf dir nen Diesel mit DPF....;-)))
Danke, meine Dieselphase habe ich nach 5 Jahren 2.0 PD TDI schadlos überstanden 😉
Alle 2 Tage mal mit einem Mikrofasertuch über die Endstücken wischen, erscheint mir bisher auch noch akzeptabel 😁
Zitat:
Zu den verrußten Endrohren: nach einer Woche sind meine auch schwarz und ich fahre nichtmal einen Diesel 😉
deshalb gilt ab euro 5 auch für benziner mit direkteinspritzung pm5. ist also nur eine frage der zeit, bis es auch einen bpf gibt ;-) wobei es wahrscheinlich einfach nur partikelfilter heißen wird. macht ja generell auch mehr sinn.
Zitat:
Für den DPF Motor habe ich mich damls entschieden,da der 16 V Motor der Modelljahre 03/04/05. diese massiven Zylinderkopfprobleme hatt.
und deiner ist ein 8v? gabs den nicht erst ab 04/06?
Zitat:
Das glaub ich nciht.. schau mal die neueren Autos haben ja schon "eigentlich " Euro 5.. aber komischer weise, haben die Neuen Autos kein unterschied als mein jetztiger ohne patikelfilter.. 150mg (glaub so ist die einheit..??!!..)
??? 150mg wovon?
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
und deiner ist ein 8v? gabs den nicht erst ab 04/06?Zitat:
Für den DPF Motor habe ich mich damls entschieden,da der 16 V Motor der Modelljahre 03/04/05. diese massiven Zylinderkopfprobleme hatt.
Meiner ist ein 8v Motor den gab es ab Modelljahr 2006, also ab ca 07/05.
Hab damals mit der Bestellung solange gewartet bis DPF und Facelift SFG bestellbar waren....
Hi,
du hast durch den fehlenden DPF keinerlei Nachteile auser Steuerlichen. Warum der 2.0 eine grüne und der 1,9 eine gelbe hat, liegt wie erwähnt an der Schadstoffklasse. Die bessere Schadstoffklasse wurde beim BKD durch variabel verstellbare Turbinenschaufeln und den 16 Ventilen erreicht. In der Regel sollte er auch weniger "Rußen" als der 1,9er. Wobei ich noch nie einen BKD gesehen habe, der wirklich "Rußt". Dass die Verbrennung teilweise inhomogener ist, als beim Benziner, ist klar.
Umwelttechnisch brauchst du dir keine Sorgen machen, wäre mir auch neu, dass die Umwelt unter modernen Dieselabgasen mehr leidet als unter denen von Benziner. Normalerweise bestehen die Abgase von Dieseln aus sehr sehr kleinen Partikeln und größeren Partikeln. Die großen die du siehst, ist der Ruß. Die Partikel sind also so groß, dass sie den Organismus nicht erheblich schaden, sieht nur nicht gut aus. Der Partikelfilter, filtert diese heraus. Nur filtert er die großen mittleren und kleinen Partikel. Die ganz kleinen, welche eig die Schädlichen sind, filtert er nicht, diese kommen nach wie vor in die Umwelt, nur ungebunden, anstatt wie ohne einen Filter an größere Gebunden. Ich würde mir lieber Sorgen um Bremsstaub, Zigarettenrauch und Tonerabrieb machen 😉
mfg
Shake
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
deshalb gilt ab euro 5 auch für benziner mit direkteinspritzung pm5. ist also nur eine frage der zeit, bis es auch einen bpf gibt ;-) wobei es wahrscheinlich einfach nur partikelfilter heißen wird. macht ja generell auch mehr sinn.Zitat:
Zu den verrußten Endrohren: nach einer Woche sind meine auch schwarz und ich fahre nichtmal einen Diesel 😉
Das ist ja der Witz an der Geschichte, das Fahrzeug erfüllt EU5 (09/2008).
Wobei die Menge der Rußbildung beim TFSI nicht mit dem Partikelausstoß gleichzusetzen ist, soweit mein (laienhafter) Kenntnisstand.
B2T...
Zitat:
Meiner ist ein 8v Motor den gab es ab Modelljahr 2006, also ab ca 07/05.
ich hatte das mit "einer der ersten mit dpf" irgendwie anders aufgefasst.
Zitat:
Das ist ja der Witz an der Geschichte, das Fahrzeug erfüllt EU5 (09/2008).
nur mal aus neugier : welche schlüsselnummer hat der wagen?
Zitat:
Wobei die Menge der Rußbildung beim TFSI nicht mit dem Partikelausstoß gleichzusetzen ist, soweit mein (laienhafter) Kenntnisstand.
mh, warum? partikelmasse ist partikelmasse.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
nur mal aus neugier : welche schlüsselnummer hat der wagen?
HSN 8307 / TSN AAU
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
mh, warum? partikelmasse ist partikelmasse.Zitat:
Wobei die Menge der Rußbildung beim TFSI nicht mit dem Partikelausstoß gleichzusetzen ist, soweit mein (laienhafter) Kenntnisstand.
Mein alter TDI ohne DPF hatte einen Partikelausstoß von 0,020 g/km, der TFSI liegt bei 0,004 g/km, also nur 20%, trotz fast verdoppeltem CO Ausstoß.
Partikel scheinen demzufolge beim Benziner kein Thema zu sein (mein "Ökomobil" würde heute schon die Grenzwerte für EU6 schaffen)
Gerußt haben aber beide lt Auspuffendstücken ordentlich, da scheint nicht wirklich ein Zusammenhang zu bestehen 😉
Zitat:
HSN 8307 / TSN AAU
sehr interessant. danke.
hintergrund der frage ist, dass ich mich gewundert hab, welchen schadstoffschlüssel euro 5 fahrzeuge wohl haben, weil in der schadstoffschlüsselliste bei wikipedia die nummern für euro 5 noch fehlen.
so wie ich es sehe ist dein schadstoffschlüssel 07. laut liste ein elektrofahrzeug :-)
Zitat:
Mein alter TDI ohne DPF hatte einen Partikelausstoß von 0,020 g/km, der TFSI liegt bei 0,004 g/km, also nur 20%, trotz fast verdoppeltem CO Ausstoß.
Partikel scheinen demzufolge beim Benziner kein Thema zu sein (mein "Ökomobil" würde heute schon die Grenzwerte für EU6 schaffen)
der grenzwert für deinen tfsi liegt bei 0,005g/km.
dieser grenzwert gilt aber nur direkteinspritzer.