a3 keine leistung..luftmassenmesser
hallo
würde mal gerne wissen ob bei einen a3 1,8t der luftmassen/mengen messer kaputt oder der turbo kaputt sein kann, wenn der wagen wie 50 ps fährt...
oder könnte es was anderes sein..
das problem ist, der hat kein durchzug und bin vorher kein a3 gefahren um vergleichen zu können...
der luftmassen/ mengen messer ist abgeklemmt und wenn man denn wieder reinsteckt, geht der wagen aus...
über lösungsvorschläge bedanke ich mich schon mal vorne weg...
54 Antworten
Als LAie nach Lösungvorschlägen fragen ohne zu Schreiben was es für ein Motor ist ?
Einfach bei Laufendem Motor einen Stecker aufstecken!!!! Nicht gut
Ich weiß nicht wie man dir helfen kann.
Wenn das Auto nicht o.k. ist Kaufe es nicht ohne zu Wissen was Defekt ist.
Fahre in eine Werkstatt lasse denn Fehlerspeicher Auslesen, Schreibe uns das Ergebnis.
Dann können wir dir sagen was zu machen ist.
Bei Laufenden Motor denn LMM aufstecken >ja dann kann er ausgehen , Springt aber wieder an.
Mit einem Defekten LMM Fährt das Auto zu 90 % Normal , es kann sein das er im Leerlauf Sägt oder und nicht die volle Leistung hat.
Ohne LMM keine Volle Leistung hoher Verbrauch, Normaler Leerlauf.
hab mal schnell ne frage zum LMM....ich hab ja IMMERNOCH diese drehzahlschwankungen.
diese können ja auch von einem defekten LMM kommen. also müsste er doch "normales" standgas haben, wenn ich ihn abziehe, da er sich im notprogramm befindet, oder?
Ist die Drosselklappe gereinigt worden und wieder RICHTIG adaptiert worden?
jap......alles gemacht....
Ähnliche Themen
so, habe den lmm gerade mal abgezogen. hat sich nicht wirklich was verändert. muss mal gucken wenn er warm ist, da ich da am meisten schwierigkeiten habe. ist es denn normal, dass trotz des abgezogenen lmm ganz minimale schwankungen da sind?
und müsste sich nicht auch eigentlich das ki melden wenn der ab ist? habe kein fis.
Dein Motor geht ja nicht in den Notlauf. Fahr dein Auto mal auf Betriebstemp. und guck dann.
sollte er denn nicht eigentlich in den notlauf gehen?
Nein das stg. nimmt dann für den LMM einen festen Wert soweit ich das richtig verstanden habe (oft auch Notprogramm hier genannt)
aber dann sollte er dies doch bestimmt trotzdem im ki zeigen....iss son gelber pfeil...hab ich bei tt vom kollegen gesehn...
Zitat:
Original geschrieben von Hardstyle83
aber dann sollte er dies doch bestimmt trotzdem im ki zeigen....iss son gelber pfeil...hab ich bei tt vom kollegen gesehn...
Gelber Pfeil? Wenn dann kommt EPC (Electronic Power Control) oder evtl. die MIL
ok, lmm isses nicht gewesen....kein unterschied im kalten oder warmen zustand. was ist mit lambdasonde? hab gehört dass die auch für drehzahlschwankungen verantwortlich sein kann....
Zitat:
Original geschrieben von Hardstyle83
was ist mit lambdasonde? hab gehört dass die auch für drehzahlschwankungen verantwortlich sein kann....
Was ist mit Fehlerspeicher? Hab gehört, dass man den auslesen kann und darin Fehler abgespeichert sein sollen...😛
echt? geht das? :-)
hab ich ja gemacht. wie wohl hätte ich sonst die drosselklappe arretieren lassen sollen? drosselklappe gereinigt, fehler ausgelesen(ohne erfolg), drosselklappe arretiert (ohne erfolg), lmm abgezogen (ohne erfolg), abgerissenen schlauch von irgendwas erneuert (ohne erfolg).
noch fragen?
ups....ich meine adaptiert...
Ok gut, dann passts schon. Wie stark sind denn die Schwankungen bzw. wann treten sie auf? Nächster Schritt wär mal MWB auch bezüglich Lambda-Werte auslesen und vergleichen. Übrigends LMM kannst auch mit Hilfe von MWB überprüfen, ob er seine Werte bringt.