A3 8Y - Mängelthread
Hier sollten wir wirklich nur beobachtete Fehler (und deren Abstellung) nach der Übernahme des eigenen Fahrzeugs berichten ...
Ich fang mal an:
Wenn man das Ablage- und Gepäckraumpaket geordert hat, dann bekommt man eine zweite Gepäckraumbeleuchtung in LED-Technik (links).
Diese funktioniert bei mir auch, aber dafür ist die serienmäßige rechte Leuchte stumm ...
Hat noch jemand dieses Problem oder hat hier die Q-Sicherung weggeschaut ???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ericc schrieb am 22. Oktober 2020 um 15:21:26 Uhr:
Ist ja schlimm geworden ,früher konnte man noch diskutieren,heute wird man gleich verbannt wenn man sich negativ äußerst.
"Thats true ) denke mal er muss seinen Frust hier zum ausdruck bringen... :// "
Was andere Leute aus 2Sätzen alles über jemanden auslesen finde ich immer wieder erstaunlich
Aber noch dürfen wir unsere Meinung ja äußern
Jedem das seine ,aber es wird immer schlimmer mit der Qualität die uns da aufgetischt wird. Jeder der ein Vorgängermodell hatte wird das bestätigen können. Wenn man das nicht hier ansprechen darf wo dann?
Immer nur ja sagen hilft dem Hersteller seine Schine weiterzufahren und nicht uns Verbraucher.
Wie ich schon schrieb "eingefleischter Audi Fan" das letzte Model war für mich gerade noch akzeptabel was Audi da bot . Finde das sie seit 2-3 j den Bogen überspannen
Deswegen soll ja jeder machen was er will, aber bitte auch andere Sichtweisen zulassen.
Du kannst gerne deine Meinung äußern, und dies tust du ja auch andauernd. Jedoch schreibst du nur negatives und bringst eigentlich Keinem was. Deine beschriebenen Probleme wurden hier schon kreuz und quer diskutiert.
Dir gefällt der Wagen eben nicht, Anderen schon. Die Qualität finde ich nicht so unglaublich schlecht, klar gibt es ein, zwei Zonen, wo man gespart hat, nichtsdestotrotz hat das Auto im Großen und Ganzen keine schlechte Qualität. Alle deutschen Hersteller werden immer sparsamer, das merkt man überall. Aber sich andauernd zu beschweren und zu sagen, dass man X nicht brauch und, dass Y Scheiße ist, ist einfach unnötig. Ich mag die Assistenzsysteme und benutze sie auch regelmäßig, du wirst sie vielleicht nicht benutzen, aber deswegen sind sie nicht schlecht.
Also gerne deine Meinung, aber hör auf andauernd nur negative Scheiße zu schreiben, die Keinem was bringt.
Ähnliche Themen
4365 Antworten
Nach dem Tanken zeigt der auch immer sehr hohe Werte an. So 750km.
Im mittleren Bereich sinkt die Reichweite dann bei gefahrenen 15km um 30km.
Im unteren Bereich stimmt es dann besser. Also zumindest die Restreichweite bis zur Tankstelle kann man ganz gut abschätzen.
Die Reichweitenanzeige ist bei mir ziemlich realistisch und auch linear. Hatte ich über die vorherige Tankfüllung einen Verbrauch von 5,7 l/100 km, dann werden mir nach dem Tanken ca. 850 km Reichweite angezeigt. War der Verbrauch vorher höher, dann wird mir entsprechend weniger Reichweite angezeigt.
Nur eines habe ich noch nicht verstanden, nämlich wann die Warnmeldung bei Reserve kommt. Man müsste annehmen, dass sie etwas früher kommt, wenn der vorherige Verbrauch hoch war. Es ist aber oft umgekehrt. Mal kommt sie schon bei 100 km, wenn der vorherige Verbrauch ab Start nur 5,3 l/100 km war, mal kommt sie erst bei 85 oder 80 km, obwohl der vorherige Verbrauch höher war.
Zitat:
@Rockville schrieb am 24. April 2025 um 18:49:34 Uhr:
Jetzt startet seit 3 Tagen das MMI gar nicht mehr. Es erscheint die Auswahl des Benutzers (mein Account oder Gast-Account), aber egal, was ich wähle, es passiert danach nichts. Zig Neustarts über die Hardwaretaste, mehrfaches Neustarten über das Engineering-Menü und auch das Ziehen der Sicherung brachten nichts.
Die Batterie für eine halbe Stunde abzuklemmen, hat das Problem gelöst.
Auf die Restreichweite guck' ich grundsätzlich eigentlich nur, wenn ich längere Strecken auf der Autobahn unterwegs bin und alsbald Tanken muss.
In allen anderen Situationen ist mein Fahrprofil so unterschiedlich, dass eine belastbare Hochrechnung eh nicht möglich ist. Wie auch, wenn die letzten 100-150 km wechselnd mal Stadt, mal Landstraße und mal Autobahn gewesen sind. Da kann die Restreichweite naturgemäß nie stimmen.
Reichweitenberechnung ist eigentlich keine Raketenwissenschaft und man braucht auch (noch) keine KI dafür.
Komisch ist, dass bei selbem Fahrer das eine (ältere) Fahrzeug es halbwegs hinbekommt, das andere (neuere) aber kaum noch nutzvoll.
Vorsprung durch Technik
Also mein S3 zeigt nach dem tanken meist 660km und das kommt am Ende auch hin. Allerdings bewegt sich die Anzeige die ersten 50-60km gar nicht und gegen Ende (bei 80-100km Restreichweite) dann plötzlich recht schnell, sodass man dem eigentlich nicht vertrauen kann. Gerade wenn man schnell fährt und auch vorher schon die ganze Zeit schnell gefahren ist.
So ist es bei mir auch. Reichweite nach volltanken zwischen 640 und 700 km.
Ich finde die Anzeige so wie sie ist recht genau.
Ich kann mich auch nicht beschweren. Unter Berücksichtigung sich verändernder Fahrsituationen passt die Anzeige bei mir recht gut. Und dass die Reichweite siginifikant in die Knie geht, wenn ich die letzten 250km 130km/h auf der Autobahn gefahren bin und danach bis zum leeren Tank nur noch Stadt fahre, ist ja vollkommen normal. Woher soll der Reichweitenrechner auch wissen, wie ich die nächsten Kilometer fahren werde und wie der Verbrauch da sein wird? Die Berechnung kann ja nunmal immer nur auf Basis einer Rückwärtsbetrachtung erfolgen.
Zitat:
@Genuine-G schrieb am 28. April 2025 um 19:31:28 Uhr:
Die Berechnung kann ja nunmal immer nur auf Basis einer Rückwärtsbetrachtung erfolgen.
Aber genau das kann er im A3 offenbar nicht ausreichend akkurat, zumindest nicht bei uns.
Bei ausgewogener und relativ gleichmässiger Fahrweise liegt er mit beschriebenen 20-25% daneben.
That's too much, sorry.
Zitat:
Also mein S3 zeigt nach dem tanken meist 660km und das kommt am Ende auch hin. Allerdings bewegt sich die Anzeige die ersten 50-60km gar nicht und gegen Ende (bei 80-100km Restreichweite) dann plötzlich recht schnell, sodass man dem eigentlich nicht vertrauen kann. Gerade wenn man schnell fährt und auch vorher schon die ganze Zeit schnell gefahren ist.
Genau so meine ich das, entweder es ändert sich gar nix oder man kann der Tankanzeige beim fallen zusehen. Ich habe nach mittlerweile fast 14.000km immer noch kein Gefühl dafür entwickelt und schaue ständig nach der Tankleiste
Es ist bei mir auch so, dass die ersten 200 KM sich kaum was bewegt bei der Restweite. Danach geht es linear runter mit den gefahrenen KM, während es zum Schluss es deutlich schneller bergab geht, als die gefahrenen KM. Interessanterweise passt die angezeigte Restweite von ca 870 KM (30TDI) aber ziemlich genau zu den gefahrenen KM, wenn der Tank fast leer ist.
Irgendwas stimmt mit meinem S3 nicht.
Beim beschleunigen beginnt ab ca. 2000 Umdrehungen ein Rauschen, das immer lauter wird, wie eine Ansaugung auf Testosteron. Wenn ich vom Gas gehe, gibt es ein entsprechend lautes „fauchen“, wie wenn Luft abgelassen wird.
Wenn die Drehzahl für ca. eine Sekunde gefallen ist, kommt ein einzelnes Ploppen, bzw lautmalerisch beschrieben ein „Pft“ xD
Nein, es ist nicht das Poppen vom Auspuff oder der Turbo. Heute Mittag bin ich noch gefahren, da war alles in Ordnung, jetzt war es auf einmal da. Versuche ihn mal zeitnah in die Werkstatt zu bringen.
Der Luftfilterkasten war locker.
Die Werkstatt (nicht die meines freundlichen) hat mir dann noch unterstellt, dass ich am Auto rumgeschraubt hätte.
Egal, Fehler behoben
Ich habe nach Verlängerung der connect Diente das Problem, dass der Wagen keine Mitteilung mehr sendet, dass der Akku vollgeladen wird aufs Handy!. Ansonsten funktioniert alles auch die App mit den Funktionen. Jemand eine Idee? Im Iphone ist alles aktiviert
Beim RS3 habe ich 780km stehen und schaffe am Ende etwa 700. Bei unserem Q3 ist es sogar andersrum. 900km laut Anzeige und 920km sind wir gekommen (150PS).
Wie schafft man das bei nem RS3? Wird der überhaupt noch artgerecht bewegt? :P