A3 8PA ,Bj.09 1,8 TFSI springt nicht mehr an

Audi A3 8PA Sportback

Hallo Leute,
letzte Woche wurde bei meinem Audi nach einem Thermostat-Schaden die gesamte Kühlwasserpumpe samt Thermostat getauscht.
Jetzt nach einer Woche und ca.150Km später will das Auto nicht mehr anspringen.
Das Auto ist ganz normal gefahren,ohne Gerausche und ohne Klappern , hab das Auto vor der Tür abgestellt und 4 Stunden später springt er nicht mehr an. Jetzt sind auch leichte Klappergeräusche unter der Motorhaube zu hören….der Motor dreht springt aber nicht an.
Was kann das sein ?? Der gelbe Engel sagt dass das ein größerer Schaden ist und tippt auf Steuerkette übersprungen.

Kilometerstand ca. 123K , alle Inspektionen bei Audi gemacht letzte bei 120K.
Was könnte das sein ?? Hat das schon mal einer gehabt ??
Falls es etwas größeres ist,übernimmt Audi ein Teil der Kosten ?? Kulanz ??

Danke euch schon mal
Gruß

Zur Info: Fehlerspeicher zeigt 0 Fehler an und im Armaturenbrett ist keine Lampe an.

30 Antworten

@ A3F_Devil666: Welches Baujahr ist deiner?

Hier ein interessanter Thread zur CDAA-Problematik: KLICK

Ich zitiere dort aus dem Thread:

"Hallo,

ich arbeite in einem Audibetrieb wir hatten leider schon einige 1.8TFSI und 2.0TFSI mit der Kettenproblematik besser wurde es eigentlich erst ab 2012 da wurden die Ketten nochmals geändert und der Hauptkettenspanner auch. Sowohl im A3 als auch im TT ebenso auch im Golf 6 GTI was ja auch ein 2.0TFSI ist und im Passat wo er auch verbaut wird. Die Motoren haben gern auch mal eine undichte Wasserpumpe und hohen Ölverbrauch besonders die vor Modelljahr 2011 danach wurde es etwas besser. Ebenso kommen derzeit immer häufiger welche mit undichten Turboladern."

Fazit in dem Thread: Der CDAA bis 2012 ist ein Risikomotor. Minimieren kann man das Kettenspannerproblem ggf. durch Umstieg auf einen jährlichen Ölwechsel.

Dir ist aber bewusst dass sich das 2. Posting auf dich bezieht, Corx? 😉

Übrigends:

im Frühjahr werde ich an meinen 11/2008er EA888
mal den Spanner kontrollieren, und auch ne Kettenlängenmessung durchführen, habe mir in dem Zusammenhang eigentlich vorgenommen einen Blog draus zu machen.

Da ich A noch keinen hab und B das von nem Mittelprächtigen Schrauber sogar zu Hause mitn Wagenheber druchgeführt werden kann 😁

@corx ist von 11/09 ein mj 10 cdaa motor

Zitat:

@kawandy85 schrieb am 28. Januar 2015 um 18:13:20 Uhr:


Dir ist aber bewusst dass sich das 2. Posting auf dich bezieht, Corx? 😉

Übrigends:

im Frühjahr werde ich an meinen 11/2008er EA888
mal den Spanner kontrollieren, und auch ne Kettenlängenmessung durchführen, habe mir in dem Zusammenhang eigentlich vorgenommen einen Blog draus zu machen.

Da ich A noch keinen hab und B das von nem Mittelprächtigen Schrauber sogar zu Hause mitn Wagenheber druchgeführt werden kann 😁

hättest du noch paar infos wie man die kontrolliert ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@kawandy85 schrieb am 28. Januar 2015 um 18:13:20 Uhr:


Dir ist aber bewusst dass sich das 2. Posting auf dich bezieht, Corx? 😉

Klar, habe mich gleich geehrt gefühlt 😁 Seit dem Thread ist ja viel Wasser den Berg runter und der ein oder andere sieht den CDAA heute auch nicht nur noch mit einem Lächeln, seitdem sich die Parallelthreads zum Kettenspannertod, über Wasserpumpenschäden und Turboprobleme (letztere noch recht selten) häufen. Wäre interessant zu wissen, wer einen BJ 2008/2009 BZB und CDAA fährt, und schon >120.000 runter hat, aber keine Kettenspannerprobleme bisher hatte.

Ich habe mal die Vita unseres Passats 1.8TSI BZB bei VW checken lassen. Der Vorbesitzer musste auch bereits bei dem Wagen den Kettenspanner wechseln lassen. Der hat schon bei 50.000 gezickt. Zum Glück machte er sich durch ein Geräusch bemerkbar, sodass noch der Originalmotor drinnen ist.

der 2,0er hat ja NUR die Ölventil/Spannerproblematik,

durchforste mal die Autobörsen.. ich hab schon etwas nach GTI`s geguggt und da gibts Teilweise in meinem BJ
KM-Stände weit über 100.000

Die 2.0er sind nicht ganz so häufig betroffen, wie die 1.4rer und die 1.8er. Hast du immer geschaut, ob dort AT-Motor steht? Mich würde es v.a. für den 1.8er A3 interessieren. Wer hier mitliest und einen gesunden BZB oder CDAA mit >120.000 km und Erstmotor hat, der kann sich kurz melden.

habe nach Hinweisen geschaut, ob da was steht von Serviceaktion, Kettenreparatur, Spannertausch, oder Austauschmotor
2 hab ich auch angefragt, beide Problemlos etwa 150.000 als Firmenwagen gelaufen

Zitat:

@9175 schrieb am 28. Januar 2015 um 18:44:45 Uhr:



Zitat:

@kawandy85 schrieb am 28. Januar 2015 um 18:13:20 Uhr:


Dir ist aber bewusst dass sich das 2. Posting auf dich bezieht, Corx? 😉

Übrigends:

im Frühjahr werde ich an meinen 11/2008er EA888
mal den Spanner kontrollieren, und auch ne Kettenlängenmessung durchführen, habe mir in dem Zusammenhang eigentlich vorgenommen einen Blog draus zu machen.

Da ich A noch keinen hab und B das von nem Mittelprächtigen Schrauber sogar zu Hause mitn Wagenheber druchgeführt werden kann 😁

hättest du noch paar infos wie man die kontrolliert ?

Kurzversion:

Rechte Vorderrad runter, Kettenschutz freilegen, da is ein Gummistopfen drin, diesen rausziehen und den Spanner kontrollieren.. sollten nur 2 Rasten sichtbar sein, wenn 4 Rasten Sichtbar sind -> Austausch.

für die Kettenlängung brauchst etwas mehr Werkzeug, Messchieber und ev ne Messuhr mit Verlängerung fürn brennraum..

Fahrzeug aufheben, Nockenversteller abbauen, obere Kettenabdeckung weg,

1. Zylinder auf OT drehen ,
(dazu Kerze 1 ausbauen und mit der Verlängerung und der Messuhr auf den OT )

dann mit dem Messschieber die Markierungen zu den Nockenwellen messen

Ojeee, jetzt wird noch 1.8 TFSI mit 1.4 TFSI verglichen!!
Corx, es gibt schon ein Grund wieso du berühmt bist 😉)

Zitat:

@ShinyMoon schrieb am 29. Januar 2015 um 15:47:03 Uhr:


Ojeee, jetzt wird noch 1.8 TFSI mit 1.4 TFSI verglichen!!

Wer lesen kann, ist stets im Vorteil.

*Hier!*

Einer der ersten BYT von 06/2007 mit aktuell 147789km
Nockenwellenversteller ist bereits der zweite verbaut.
Kettenspanner ist der originale drin.
Genau so wie die Kette selbst (die war ja nur bei 1.2 TFSI und 1.4 TFSI am Anfang ein Problem).

Lg

Hallo nochmal,

so ist der Stand bei mir momentan:

Audi hat dann doch 50% Kulanz übernommen und jetzt ist ein neuer Motor drin.
Motor läuft sehr gut aber keine Ahnung wieviel Öl die Mechaniker aufgefüllt haben denn ich habe jetzt schon 0,75L nachgefüllt…..es war von Anfang an zu wenig öl drin. Ob der Motor jetzt Öl verbraucht…ich werde es beobachten….

Das ist ja eine halbwegs gute Botschaft. Fährt sich der Wagen besser als früher? Wenn er Öl säuft, gleich reklamieren.

Der Motor läuft wie gesagt sehr gut , mindestens so gut wie der alte Motor, Leistung ist auch reichlich vorhanden.
Ob der Motor Öl säuft muss ich noch beobachten. Jetzt passt der Ölstand erstmal.
Ahja und der Wagen muss noch vermessen werden...Lenkrad steht schief.

Deine Antwort
Ähnliche Themen