A3 8P 2.0TFSI (200PS) aus ersten BJ-Reihen empfehlenswert?
Hallo zusammen,
es geht um einen A3 8P als 2/3 Türer, mit dem 2.0 TFSI Motor (200PS), für den ich mich interessiere.
Ich werde ca. 10.000-11.000 EUR zur Verfügung stehen haben, deswegen würde da nur einer aus den ersten Baujahrreihen in Frage kommen, sprich um BJ 2004 herum.
Kann man dieses Auto empfehlen, oder befand bzw. befindet sich das Auto quasi in einer Beta Phase, weil eben eines der ersten aus dieser Modellreihe?
Sind die späteren 8P´s qualitativ besser?
Und noch eine Frage zum Motor: Schluckt der auch Super oder nur Super+ ?
Vielen Dank im Voraus
Ähnliche Themen
22 Antworten
...ich habe VCDS... 😉
(abgesehen davon ist die Anzeige im Ki schon recht genau)
Ich bekomme viele Daten ermittelt.
Ich habe mich mit dem Thema 2.0 TFSI und Betriebstemp. sehr lange befasst.
2 Sek. google.de und du erhälst hilfreiche Infos.
Thermostat und Temperaturgeberwechsel soll bei vielen geholfen haben.
Im Stand erreichen viele 90 Grad... sobald man jedoch losfährt sinkt die Temperatur (vermutlich) durch den Fahrtwind.
Um jedoch kurz und knapp auf die Frage im Titel zu antworten.
JA. Ich würde auch die ersten 2.0 TFSI Aggregate empfehlen.
Der AXX Motor ist stabil und stark.
Zitat:
Original geschrieben von Paschoy
Ah, ok.Dann mal eine Amateurfrage von mir:
Wenn der Vorbesitzer nun 8 Jahre Super tankt, hinterlässt das dann seine Spuren, oder erreiche ich trotzdem noch die volle Leistung, wenn ich dann Super+ tanke ?Aufpassen muss ich sicherlich, gerade wegen dem Turbo. Das Problem ist, dass es schwer festzustellen wird, ob jemand die Wahrheit erzählt oder nicht.
Aber das wäre bei einem BJ 08 oder 09 A3 ja nicht anders. Das kann auch ordentlich getreten worden sein, im kalten Zustand, oder im warem Zustand direkt abgestellt. Bei einem 8 Jahre alten Auto ist es sicher etwas schlimmer, weil es über einen längeren Zeitraum passiert ist, aber was solls.
Der Verschleiß ist wenn der Vorbesitzer nur Superbenzin tankt tendenziell höher, da es eben öfter klopft. Die Klopfregelung arbeitet ja nur reaktiv wenn es bereits klopft, da ist kein Sensor für die Spritqualität drin...
Wie der Motor in Schuss ist kannst du dir nur am restlichen Auto zusammenreimen. Was aber klar ist: ein jüngeres Modell mit weniger Kilometern ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit weniger verschlissen als ein älteres Modell mit mehr Kilometern. Das ist die Haupt-Stellgröße für den Verschleißzustand und danach würde ich an deiner Stelle am meisten gehen.
Ein Blick in das Service-Heft ist natürlich auch immer aufschlussreich.
Und wenn es ein Vertragshändler ist kannst du mal am Bildschirm über die Fahrgestellnummer einen Blick in die Wartungs-Historie werfen. Das kann auch helfen. Wenn dort steht, dass schon mal größere Sachen wie der Turbolader, das Getriebe oder der Motor gewechselt wurden wäre das auch eine Aussage z. B.
Ich würde an deiner Stelle noch so viel Geld wie möglich zusammensparen und dann gut Zeit in das Finden deines Traum-Modells investieren. Ruhig viel Probe fahren und handeln.
Ob der Motor die Nennleistung noch erreicht lässt sich übrigens denkbar einfach nachprüfen (bitte nicht bei der Probefahrt): vmax in der Ebene bei ca. 20 °C mit Super Plus im Tank fahren. Wenn nach GPS-Navi (!!) die 234-238 km/h je nach Modell erreicht werden ist die volle Leistung vorhanden.
Vielen Dank nochmal !
Ich werde dann erstmal weiter sparen und mir ggf. ein neueres Modell zulegen.
Soviel Zeit muss sein. Denn das Auto soll ja ein paar Jahre halten 😉
Hallo
Nun, die ursprüngliche Frage des Themenstartes wurde eigentlich noch nicht beantwortet.
Sind die 8P / 8PA aus den ersten Modelljahren (2003, 2004) anfälliger/schlechter?
Der 2.0 TFSI hat ja beispielsweise noch Zahnriemen, was womöglich gar nicht mal schlecht ist bei den Meldungen zur Steuerkette, welche bei den neueren Modellen verbaut wird.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Ist zu wenig Geld. Bei der Summe musst du immer mehrere tausend Euro jederzeit verfügbar auf der Bank herumliegen haben für teure Reparaturen.Pack' noch 10.000 Euro drauf, dann bist du bei einem vernünftigen Wagen, den du einige Jahre fahren kannst ohne große Auffälligkeiten.
Ach ja und die EA113 2.0 TFSI sind Super Plus Motoren. Mit Superbenzin hast du den hohen Grundverbrauch und die hohen Nebenkosten, aber keine 200 PS, sondern eher 185-190 PS. Superbenzin erst ab Facelift mit dem EA888 2.0 TFSI
Woher weiß ich welchen EA Motor ich habe? bei mir steht Super + oder Super?
Zitat:
Original geschrieben von Chris-J
Sind die 8P / 8PA aus den ersten Modelljahren (2003, 2004) anfälliger/schlechter?
Ja und nein. Die Modelljahre 2003 und 2004 sind jetzt 10 oder 11 Jahre alt. Das sind alte Autos, die in Deutschland für ein Gebrauchsauto wie einen A3 kurz vor dem Ende ihres Lebenszyklus' stehen.
Du wirst kaum so alte A3 8P 2.0 TFSI finden, die immer noch in erster Hand und immer nur bei der Vertragswerkstatt top gewartet wurden. Aber dafür viele, die schon mehrere Vorbesitzer haben und dank der Motorleistung auch Fahrer, die viel Verschleiß mit ihrer Fahrweise produzieren.
Da hilft der an sich robuste Motor auch nicht mehr viel, wenn das Gesamtfahrzeug 10-11 Jahre alt und demnach typischerweise entsprechend verschlissen ist. Die Ausnahme von dieser Regel: Liebhaberfahrzeug oder top gepflegtes Fahrzeug vom Kfzler ... das musst du erstmal finden.
Zitat:
Original geschrieben von Midleja
Woher weiß ich welchen EA Motor ich habe? bei mir steht Super + oder Super?
Das weißt du durch den Motorkennbuchstaben. AXX, BWA, BPY und BHZ usw. sind EA113 mit Zahnriemen und Super Plus. Die Facelift A3 2.0 TFSI sind üblicherweise EA888 mit Steuerkette und Superbenzin.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Das weißt du durch den Motorkennbuchstaben. AXX, BWA, BPY und BHZ usw. sind EA113 mit Zahnriemen und Super Plus. Die Facelift A3 2.0 TFSI sind üblicherweise EA888 mit Steuerkette und Superbenzin.Zitat:
Original geschrieben von Midleja
Woher weiß ich welchen EA Motor ich habe? bei mir steht Super + oder Super?
und was is da pro und contra von den jeweiligen Motoren? ich z.b hab BWA ?
Zitat:
@erkan67laz schrieb am 3. Juni 2012 um 21:20:16 Uhr:
...ich habe VCDS... 😉
(abgesehen davon ist die Anzeige im Ki schon recht genau)
Ich bekomme viele Daten ermittelt.
Ich habe mich mit dem Thema 2.0 TFSI und Betriebstemp. sehr lange befasst.
2 Sek. google.de und du erhälst hilfreiche Infos.Thermostat und Temperaturgeberwechsel soll bei vielen geholfen haben.
Im Stand erreichen viele 90 Grad... sobald man jedoch losfährt sinkt die Temperatur (vermutlich) durch den Fahrtwind.Um jedoch kurz und knapp auf die Frage im Titel zu antworten.
JA. Ich würde auch die ersten 2.0 TFSI Aggregate empfehlen.
Der AXX Motor ist stabil und stark.
Mein 2.0 TFSI (2012) tut sich auch schwer, die 90° C Öltemperatur zu erreichen, geht auch drüber, fällt aber auch gerne wieder bei längeren Fahrten mit Geschwindigkeiten um die 100 km/h unter 90° C. Auf der Autobahn kommt der A3 bei Volllastfahrten auch über 100° C, die dann aber wieder bei längeren Strecken um die 100/km auf 90° C abfallen.
Du schriebst, manche haben dieses Problem - einerseits soll es bei den 2.0 TFSI-Motoren normal sein, andererseits können ein Thermostat-Tausch oder ein Temperaturgeberwechsel helfen. Ist es nun Stand der Technik oder hat die 2.0TFSI-Baureihe eine Problem mit hängenden Thermostaten.