A3 2.0 TDI springt schlecht an
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem beim Anlassen meines A3s. Wenn das Auto länger gestanden hat, dann braucht der Anlasser ca. 3-10 Sekunden, bis der Motor startet und danach ist erstmal starker Rußauswurf angesagt. Der Motor läuft danach völlig normal.
Merkwürdig bei der ganze Sache ist, dass dieses Problem nicht regelmäßig auftritt. Die Außentemperatur scheint hierfür nicht verantwortlich zu sein, da es im Sommer wie im Winter passiert.
Was mir im Laufe der Zeit aufgefallen ist, dass sich die Startprobleme häufen, sobald mein Tank halb voll ist. Ich kenne zwar nicht die technischen Details eines Autotanks, aber ich vermute mal, dass hier eine Pumpe oder ein Ventil nicht richtig arbeitet.
Nach einem ersten Besuch beim Freundlichen wurde der Zylinderkopf getauscht, was aber das Problem nicht beseitigt hat. Weitere Besuche beim Freundlichen und diversen anderen Werkstätten haben auch keine Lösung gebracht.
Dann hatte ich in diesem Winter das erste Mal meine Standheizung benutzt. Hat alles super funktioniert Audi war warm, als ich eingestiegen bin nur konnte ich danach nicht mehr starten. Nach ca. 5-10 min. Anlasser-Einsatz (natürlich mit Unterbrechungen) habe ich den ADAC gerufen. Dieser hat erstmal die Dieselzufuhr zum Motor geprüft, konnte aber kein Problem feststellen. Danach hat er einen 'Power-Booster'-Dingsbums an die Batterie angeschlossen und dem Anlasser 5 min. alles abverlangt, bis der Motor doch noch langsam und mit viel Protest (+Ruß) startete. Danach habe ich mich nie wieder getraut die Standheizung zu verwenden.
Hat/hatte jemand von Euch ähnlich Probleme mit seinem A3 bzw. TDI?
Wenn ja, dann bin ich für jeden Hinweis dankbar, der zur Problemlösung führt.
Schönen Gruß
Sebastian
29 Antworten
Erst mal willkommen hier. 🙂
Welches Modelljahr?
Welcher Motor.....2.0TDI?
Leistung?
Motorkennbuchstabe?
Je mehr Infos du gibst je eher kann dir vielleicht jemand antworten.
Viele Grüße
MC 🙂
Hallo MC,
sorry hatte die Fahrzeugdaten nur in mein Profil stehen. Hier die Daten:
A3 Sportback 2.0 TDI (103kW) DSG Ambition Bj. Mai 2005 75TKM
Wo finde ich denn den Motorkennbuchstaben?
Schöne Grüße
Sebastian
In Betracht kommende Fehler:
- Abgasrückführungsventil schliess nicht vollständig
- Saugrohrklappe (Regelklappe) V157 hat sporadische Fehler
- Dieselfilter ist verschmutzt
- Diesel-Vorförderpumpe baut nicht genügend Druck auf...muss größer 0,5bar sein
- Luftblasen in der Kraftstoffleitung...undichte Kraftstoffanlage?
- defekter Geber für Kühlmittetemperatur "täuscht" warmen Motor vor...dadurch weniger Kraftstoffeinspritzung beim Start
z.B.
LG
MC
Zitat:
Original geschrieben von bastiss
Hallo MC,sorry hatte die Fahrzeugdaten nur in mein Profil stehen. Hier die Daten:
A3 Sportback 2.0 TDI (103kW) DSG Ambition Bj. Mai 2005 75TKM
Wo finde ich denn den Motorkennbuchstaben?
Schöne Grüße
Sebastian
Auf deinem Produktionsaufkleber z.B. im Kofferraum oder im Serviceheft.
guckst du......
Ähnliche Themen
Hier mal zur Übersicht.....
Viele Grüße
MC 🙂
Erstmal danke für den Hinweis. Ich habe die Kennbuchstaben gefunden:
Motor: BKD
Getriebe: HFQ
Gruß
Sebastian
Wie gehts denn hier weiter? Meiner hat auch ab und an das Problem mit dem schlechten Anspringen, auch ein 2,0 TDI BKD Motor.
Hmmm...
Das hört sich alles ziemlich nach den Problemen an, die ich auch zuletzt mit meinem A3, 8P, 2.0 TDI - 103 KW, S-Tronic.
Nach längerer Standzeit orgelte er ziemlich lange, bis zum Start des Motors. Und auch der große Rußdampf aus den Endrohren ist mir bekannt...
Bei mir war es folgender Fehler (wie auch schon erwähnt):
- Stellmotor der Saugrohrklappe defekt
Habe den A3 allerdings mit dem Schaden verkauft, also kann ich nicht sagen, was alles zur Reparatur nötig ist, bzw. wieviel es kosten würde.
Tippe aber auf die Saugrohrklapppe! Fahrt einfach zur Werkstatt und lasst (nur) den Fehlerspeicher auslesen. Kostet 10,- EUR und bringt Gewissheit! 😉
Viele Grüße und Glück von einem ehemaligen Marken-Bruder!
Zitat:
venn83 venn83
Wie gehts denn hier weiter? Meiner hat auch ab und an das Problem mit dem schlechten Anspringen, auch ein 2,0 TDI BKD Motor.
Hat jetzt nichts mit dem Ruß etc zutun , aber die A3 8P´s haben wohl auch öfter Probleme mit dem Anlasser so wie ich gehört habe.
Der Anlasser dreht dann nicht mehr schnell genug.
Auch eine Krankheit scheinbar , meiner wird jetzt auch gewechselt , aber der springt nur schlecht an und hat kein Ruß ausstoss oder der gleichen.
Sag doch mal Bescheid ob mit dem Anlassertausch das Problem behoben ist.
Danke!
Also bei meinem Vater auch am 2.0TDI BJ 01/2005 auch ein BKD ist dieses Problem auch da.
Im Warmen Zustand springt die karre schlechter an, also man muss mehr leiern lassen.
Erste dachte ich die Batterie ist schwächer aber ein Tausch brachte keine Besserung, das Problem tritt auch nur im Warmen Zustand auf, im kalten springt der ganz normal an. Somit würde ich auch den Anlasser ausschließen, denn dann wäre es ja immer.
Also ich würde auch gerne mal wissen was das ist, denn wenn wir in eine Werkstatt fahren dann gehen die nach dem suchen und finden prinziep vor, was unter umständen lang dauern und teuer werden kann.
Meiner hat das Problem allerdings immer im kalten Zustand, also z.B. nach einer Nacht Standzeit.
Können es die Glühkerzen sein? Weiß jemand was da ein Satz neue kosten? Müssten bei einem 4 Zylinder ja 4 Stück sein, richtig?
Was kommt sonst noch infragen? Habe heute meinen Fehlerspeicher auslesen lassen, keine Fehler verzeichnet, somit fällt die defekte Saugrohrklappe wohl weg.
Anlasser, Batterie?
Das Auto macht mich fertig 🙂
Glühkerzen war mein erster Gedanke , der freundliche jedoch riet mir sofort ab vor dem Glühkerzenwechsel , da sich das Auto melden würde wenn es neue bräuchte.
Mein Anlasser ist auf jeden Fall kaputt das hat der freundliche schon gehört als ich da war.
Er hat auch sofort gesagt das es sehr viele 8P´s mit dem Anlasser Probleme haben.
Anlasserdrehzahl prüfen lassen, liegt diese unter 280 u/min dann mal die Masseverbindungen am Anlasser, der Anlasserschraube, Baterie usw. reinigen, das gleiche mit dem Pluskabel. Steigt dadurch die Anlasserdrehzahl nicht über 280u/min mal die Batterie prüfen lassen, ist diese auch in ordnung dann ist der Anlasser defekt.