A3 2.0 TDI 125KW / Anfahrschwäche /1000 - 2000 min-1
Hallo, bin zwar neu im Forum, habe aber schon einige Postings bezüglich einer teilweise auftretenden Anfahrschwäche gelesen. Leider wurde immer wieder Bezug auf das Baujahr 2006 genommen, angeblich soll das im 2007'er Modell nicht vorkommen.
Ich sage da nur: "WEIT GEFEHLT". Seit nunmehr 15 Tagen und 1600 km bin ich stolzer Besitzer eines A3 2.0 TDI Ambition SB DSG mit eigentlich 170 PS. Leider merke ich seit 300 KM nix mehr davon. War vorher noch alles in schönster Ordnung hast sich nun eine eklatante Anfahrschwäche bei Drehzahlen zwischen 1000 und 2000 min-1 eingestellt, welche schon fast verkehrsbehindernd ist ( da war mein "alter" Vectra Caravan C 1.9 DTCI mit 120 PS schon fast ne Raketa dagegen). Oberhalb von 2000 min-1 geht er vehement zur Sache wobei ich immer das Gefühl habe, dass da noch Reserven sind, aber der Motor wirkt irgendwie "zugeschnürt".
Habe morgen (ja am Samstag!!) einen Termin bei meiner Audi-Werkstatt, mal schaun, was dabei rauskommt.
Trotz aller Postings bin ich immer noch nicht dahintergekommen, was eigentlich die Ursache dafür sein soll.
Folgende Fehlerquellen wurden hier im Forum genannt:
- LMM (Luftmengenmesser, übrigens ne alte Schwäche von Audi, kann ich aus Erfahrung sagen, ist schon mein 6-ter Audi)
- irgendwelche defekten / undichten Schläuche zwischen Turbolader und Ladeluftkühlung
- Softwareprobleme (frage mich nur, wie sich eine Software selber verändern soll, :-)), sorry)
- konstruktive Fehlleistungen der Ingenieure welche einen zu großen Turbolader entwickelt habe (Trägheitsmoment)
- "works as per design", sprich wurde absichtlich so von Audi konstruiert um den Anstriebsstrang nicht so zu belasten.
Hat es eigentlich irgendeine Audi Werkstatt zwischenzeitlich geschafft das in diesem Forum vielfach gepostete Problem dauerhaft zu lösen?
Wäre äusserst dankbar für Hinweise.
Ich werde Euch über den Ausgang meines "Termines" auf dem Laufenden halten. Vielleicht kommt ja noch eine neue Variante dazu.
Gruß aus dem Rhein-Sieg Kreis
Ähnliche Themen
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von IridiumFLARE
Richtig gut geht er beim Überholen bei ca. 70km auf 100 hoch. Das ist der 3te gang.
von 70 km/h auf 100 km/h überhol ich auf der Landstraße immer im 5ten Gang... häufig auch unter Benutzung der GRA... (noch 140 psler)
3. Gang? Das schreit ja nach Vergewaltigung.. 😁
@miku: Da liegst du mal definitiv komplett falsch, man beschleunigt nicht auf dem Drehmomentbuckel der Motorkennlinie, sondern frühestens dann, wenn im nächsten Gang mehr Raddrehmoment anliegt. Und das ist meistens immer im Bereich der Nenndrehzahl, sprich so um die 4000...
@Irdium: Wenn du deinen nicht getreten hast und dich dann wunderst... Versteh ich nicht. 😉
Gruß,
Marco
nix Vergewaltigung!
sondern der kleine aber feine Unterschied zwischen 140PS Bosch und 170PS Piezo :-)
ist wirklich so, von 2000-3000 mächtig Drehmoment, ab 3000 dann drehfreudig ohne Ende (zumindest bis 4500)
Zitat:
Original geschrieben von stef4n
3. Gang? Das schreit ja nach Vergewaltigung.. 😁
und riecht nach verbranntem Gummi :-))
Zitat:
Original geschrieben von LordOfThe4Rings
@miku: Da liegst du mal definitiv komplett falsch, man beschleunigt nicht auf dem Drehmomentbuckel der Motorkennlinie,
Gruß,
Marco
@Marco: Nö, tu ich nich, da man mit Sicherheit auch auf dem max. Drehmomentspunkt beschleunigt... aber eigentlich ging es mir nicht um die Schaltdrehzahl sonder um die Drehzahl ach dem Absinken durch das Schalten und da sind wir, denke ich, rech nahe beieinander...
Zitat:
Original geschrieben von miku850
@Marco: Nö, tu ich nich, da man mit Sicherheit auch auf dem max. Drehmomentspunkt beschleunigt... aber eigentlich ging es mir nicht um die Schaltdrehzahl sonder um die Drehzahl ach dem Absinken durch das Schalten und da sind wir, denke ich, rech nahe beieinander...
Caravan hat genau hierzu höchstpersönlich eine sehr interessante PDF geschrieben um genau diesen, auch deinen, Irrglauben zu beseitigen. Leider finde ich die nicht mehr (wenn sie noch jemand auftreiben kann, bitte melden).
Wenn du optimal schaltest, wird die Drehzahl nie unter 3000 U/min fallen.
Hast du dich übrigens schonmal gefragt, warum man vor einem Überholvorgang gewöhnlich 1-2 Gänge runterschaltet? ... genau! 😉
Grüße,
Marco
Die Frage ist doch, wie entsteht der Eindruck, dass die Karre ab 3000 u/min besser geht. Aus den Drehmomentdiagrammen lässt sich doch ganz klar erkennen, dass in einem diskreten Gang das Motordrehmoment ab 3000 u/min abfällt. Wieso entsteht also der Eindruck, dass der Motor dort nochmal zulegt?
Hallo Könik,
es entsteht nicht nur subjektiv der Eindruck, es ist auch objektiv so. Entscheidend ist das Raddrehmoment, nicht das Motordrehmoment. Du kannst von 1000 Nm am Motor mit entsprechender Übersetzung auch nur 100 Nm am Rad ankommen lassen (von der Endgeschwindigkeit will ich in dem Fall jetzt mal gar nix wissen 😁).
Desweiteren liegt bei Motordrehmomentmaximum nur ein Bruchteil der Nennleistung an. Und was die Karre vorwärtsschiebt ist nun mal Leistung, und nicht Drehmoment!
Grüße,
Marco
Also ab 2000 merke ich schon den Druck und das von Anfang an. Merke bis jetzt zum Glück noch kein abfall oder erst ab 3000...
bazi wenn dich dran gewöhnt hast meinst du sitzt im 40 PS corsa 😉
@Marco,
also nochmal, du hast geschrieben dass man bei maximal anliegendem Drehmomont nicht beschleunigt, was faktisch falsch ist. Physikalisch beschleunigst du selbstverständlich auch an diesem Punkt, falls du Gas gibst was wir mal unterstellen.
Ferner war die Ausgangslage deine Behauptung das der 125KW TDI bei 3200 noch mal richtig losgeht. Bei der Drehzal liegen 325nm und ca. 125kw an bis 3800, mit sinkender Tendenz bis auf 112kw und 260nm bei 4500.
Wir haben von 2000 an eine sinkende Dremmomentskurve und einen linearen Anstieg bis 3700 der KW.
Wo kommt der Bums her ? Wurmloch ?
Und für alles andere kannst du dir bei Bedarf wunderbare SW aus dem Netz laden, mit der man sehr schöne Schaltdiagramme mit Übersetzungen, Schaltsprüngen, Drehmomenten, Schlupf und Kilos von Watts erzeugen kann, dann würde das etwas faktischer.
Mick
IridiumFLARE nee das glaub ich eher nicht,weil ich beruflich, täglich 10std nen Passat mit 90Ps fahre.
Deswegen bekomme ich immer ein kleines Grinsen wenn ich mal ein wenig "drauftrete"
Zitat:
Original geschrieben von IridiumFLARE
bazi wenn dich dran gewöhnt hast meinst du sitzt im 40 PS corsa 😉
ohja das gefühl kenn ich zu gut... immer wenn ich
umsteigeBei welcher Drehzahl ist die Beschleunigung maximal?
Die Beschleunigung in einem diskreten Gang ist immer am Punkt des maximalen Motordrehmomentes am größten. Das ist eine rein mathematisch begründbare Aussage die man sich auch anhand der Radzukraftkurven klarmachen kann.
Diese Aussage glauben viele jedoch nicht. Die häufigsten Argumente:
- die Multitronic hält bei Kickdown die Drehzahl von Pmax, und nicht von Mmax
- für die besten Beschleunigungszeiten müssen die Gänge ausgedreht werden
Beides ist richtig. Allerdings ändert das nichts an der Tatsache, daß die Beschleunigung in einem diskreten Gang trotzdem bei Mmax am größten ist.
_______________________________________________
Sehr schöner Beitrag von CARAVAN
Zitat:
Original geschrieben von miku850
also nochmal, du hast geschrieben dass man bei maximal anliegendem Drehmomont nicht beschleunigt, was faktisch falsch ist. Physikalisch beschleunigst du selbstverständlich auch an diesem Punkt, falls du Gas gibst was wir mal unterstellen.
?! Wo habe ich das geschrieben?
Es geht hier um die optimale Beschleunigung von Vx auf Vy.
Deine restlichen Punkte habe ich in den vorangegangenen Postings allesamt zu klären versucht.
Desweiteren geht es hier nicht um einen Turbo-Bums oder -Punch oder sonstwas, sondern um eine objektive, halbwegs lineare Beschleunigung. Und da geht über 3000 noch einiges.
Wie gesagt, wenn du optimal bei sagen wir mal 3800 U/min schaltest, wird die Nadel nicht weit unter 3000 fallen. Und wenn du früher schaltest ist das verlorene Zeit.
Die Übersetzungsdiagramme, Kennlinien und sonstwas kannst du gerne raussuchen. Ich erspare mir die Mühe an dieser Stelle mal, da ich im Moment weder Zeit noch Lust dazu habe.
Grüße,
Marco