A3 2.0 FSI Hoher Ölverbrauch???

Audi A3

Hallo, Leute! Ich bin neu hier und bitte um einen dringenden Rat. Ich habe seit Oktober 2003 einen nagelneuen A3 2.0. FSI. Mein erster Audi und eigentlich mein "Traumauto", aaaaber... Bei 1500 gefahrenen Kilometern (ich fahre hauptsächlich Stadtverkehr und habe die Kiste noch nie richtig ausgefahren...) waren die ersten beiden Liter Öl fällig. Jetzt, bei 6000 KM, blinkte schon wieder das Öllämpchen. Habe jetzt einen Liter nachgefüllt. Meine Audi-Werkstatt sagt: Alles normal. Das Ding würde bis zu 1 l pro 1000 km verbrauchen. Bekannte, die schon ewig Audi fahren, schütteln den Kopf und sagen: der BVerbrauch sei Irrsinn.... Bei meinen bisherigen Autos (BMW 316 i compact, Mercedes A 160) hab ich so gut wie nie Öl nachfüllen müssen. Was sind eure Erfahrungen? Ist das wirklich normal?!?! Danke für jede Antwort.

22 Antworten

Rauch?

Ähm...vielleicht zu viel Öl drin, das verbrennt?

@all,
hab das hier schon mehrfach gepostet,meiner (A3 8P,20 FSI)braucht alle 1000-1200 km mindestens nen halben liter,meistens aber sogar nen 3/4 liter öl.
tja,und der freundliche sagt,alles ok,wir können nix machen,und die hier angesprochene ölmessfahrt will er auch nicht machen,weil audi die nicht anordnet und damit auch nicht bezahlt.er meinte noch das ich mich darauf einstellen kann,das der ölverbrauch so bleibt bis zum verschrotten.tja,jetzt gehts halt mit anwalt,der hat mittlerweile einen vom gericht bestellten gutachter eingeschaltet,mal sehen was rauskommt.und den schwachsinn in der betriebsanleitung von wegen "soundsoviel äl auf soundsoviel km ist normal" kann audi sich schenken.das soll nur heissen"wir sind zu blöd um gleichbleibend gute motoren zu bauen".der freundliche meinte noch wenn ich nicht mehr verbrauche als nen halben liter(wovon er überzeugt ist,meint ich könnte kein ölmessstab lesen)dann macht audi sowieso nix,von wandlung oder neuem motor ganz zu schweigen.mein anwalt hat da mal kräftig gelacht.ich denke der wird schon für mein recht sorgen
bis dann

Also ich hab gestern das Ergebniss meiner ÖL- Messfahrt bekommen und dabei kam raus das er 0,48 liter Öl auf 1000 Kilometer braucht.

Und so wie es aussieht hab ich wohl Pech gehabt denn erst ab 0,5 Liter auf 1000 Kilometer unternimmt Audi was.

Der Meister meiner Werkstatt hat gemeint er könne nix machen, da sind ihm die Hände gebunden.
Hab jetzt gehört das es bei manchen Leuten nach 10000 Kilometern besser geworden ist aber das kann ich mir irgendwie schwer vorstellen.

Hab keine Ahnung was ich jetzt machen soll?

gruß
Dave

Zitat:

Original geschrieben von Dave76


Also ich hab gestern das Ergebniss meiner ÖL- Messfahrt bekommen und dabei kam raus das er 0,48 liter Öl auf 1000 Kilometer braucht.

Und so wie es aussieht hab ich wohl Pech gehabt denn erst ab 0,5 Liter auf 1000 Kilometer unternimmt Audi was.

Der Meister meiner Werkstatt hat gemeint er könne nix machen, da sind ihm die Hände gebunden.
Hab jetzt gehört das es bei manchen Leuten nach 10000 Kilometern besser geworden ist aber das kann ich mir irgendwie schwer vorstellen.

Hab keine Ahnung was ich jetzt machen soll?

gruß
Dave

Lass dich nicht darauf ein. Um den Kunden zufriedenzustellen kann der Meister auch die verbrauchte Ölmenge erhöhen. Dies liegt alleine im Verantwortungsbereich des KD Meisters. Ein Ölverbrauch von 0,48 Litern auf 1000 KM ist kein akzeptabler Zustand zumal Audi ja auch suggerriert,sparsames Auto wenig Spritverbrauch. Sollst du das gesparte Geld dann in Öl investieren. Fazit: Es liegt alleine am KD Meister wie weit er sich aus dem Fenster lehnt um zufriedene Kunden zu haben.

Gruss Olaf

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dave76


Hab keine Ahnung was ich jetzt machen soll?

Dein Auto:

1.000 km = 0,5 Liter Öl = 12 EUR

200.000 km = 100 LIter Öl = 2.400 EUR Kosten

Durchschnitts-A3:
5.000 km = 0,5 Liter Öl = 12 EUR
200.000 km = 40 Liter Öl = 960 EUR Kosten

-> Du kannst überlegen, ob der Kostennachteil von ca. 1500 EUR über die gesamte Laufzeit es wert ist, auf eigene Kosten Motorteile zu ersetzen oder gar den Wagen mit Verlust zu verkaufen.

-> Wenn der Motor schlecht verarbeitet ist, und deshalb so viel Öl schluckt, hat er vielleicht auch eine geringere Lebenserwartung; dies spräche auch für einen schnellen Verkauf

-> wenn Dein Händler meint, der Ölverbrauch wäre normal, dann nimmt er den Wagen sicher gerne in Zahlung, und dann kaufst Du besser einen 2.0TDI (der Motor ist nur geil, und ich habe 20.000 km mit im Schnitt umglaubliche 6.0 L. Diesel bei forscher Fahrweise gefahren)

-> lass den Wagen noch mal messen, und dann entnimm doch zusätzlich heimlich etwas ÖL, so dass Du über die 0,5 L Verbrauch/1000 km kommst

Gruß Harry

@Harry Potter
wenn die ölmessfahrt anständig durchgeführt wurde,ist da alles verplompt,so das da mit ablassen nix zu machen ist.nur zur info

Hallo Leute!

Ich verfolge alle Beiträge mit besonderem Interesse, da ich ebenfalls einen 2.0 FSI fahre. Lediglich im A4. Aber ich denke, dass ich trotzdem hier schreiben darf.
Bei mir war es ähnlich wie bei vielen anderen.
1000 km nach Abholung in IN kam die Warnlampe wegen Ölmangel. Das kannte ich von keinem meiner vorhergehenden Autos. Nun gut! Ich ließ ca. 1 L auffüllen und nahm an, dass ab Werk wenig eingefüllt wurde. Aber, das war eine Irrung. Bis zu 9000 km kippte ich ca. 4 l Motoröl nach. Ich zweifelte schon an meiner Fahrweise und suchte den Grund bei mir.
Irgendwann setzte ich mich aber im Internet mit dem alles bewegenden Problem Motoröl auseinander und machte mich schlau über den Sinn oder Unsinn der Öle und speziell LongLive-Öle. Was ich da las ließ mich erschaudern und zeigte mir auf, was ich dem Motor und meiner Geldbörse antue.
So habe ich meine Maßnahmen kurzer Hand bei km 9500 ergriffen die da waren:

1. Weg vom Long-Live-Modus, da der Motor auch noch jenseits der 200.000 km laufen können soll
2. Verwendung eines guten 5W-40 Addinol-Motoröles

Die Beiden kleinen "Einschnitte" haben dazu geführt, dass ich nach nunmehr 3200 gefahrenen Kilometern noch nicht einmal hätte Öl nachfüllen müssen. Es war alles im grünen Bereich. Habe aber trotzdem bis zum alten Stand aufgefüllt und das waren 0.25 l.
Mit diesem Ergebnis kann ich gut leben, denn das 5W-40er Öl kostet pro Literflasche 6 €. Der Motor ist für meine Zwecke genau richtig und nun sind wir Beide zufrieden. Ich habe einen geringen Ölverbrauch bei optimalen Fahreigenschaften und mein Motor wird durch das 5W-40er Öl zuverlässiger und besser geschmiert bei hohen Temperatur-Einsatzbereichen.
Ich kann nur jedem empfehlen, von diesem dünnen Motoröl 0W-30 wegzugehen. Es ist nicht gut für Motor und Geldbörse. Mein Service-Meister bestätigte es mir inoffiziell, dass es besser ist, alle 10-15.000 km das M-Öl zu wechseln als dieses LongLive-Öl, wo nur die wenigsten die 30.000 km Laufleistung erreichen. Aber die Bequemlichkeit und die "Hörigkeit" sind ja extrem verbreitet. Auch der Gedanke, dem Motor mit dieser dünnen Brühe das Beste zu geben.
Ich wollte Euch nur sagen, dass es mit geringem Einsatz auch anders geht und man neben der Vermeidung von Ärger dem Motor was gutes tut.

Tschüß

Danke für die ganzen Antworten, sind auch wirklich Interessante Informationen mit dabei.

Das mit dem Ölwechsel und weg vom Longlife hab ich auch schon gehört und auch schon überlegt
aber dagegen spricht halt eventuel diese Aussage und die ja auch nicht von der Hand zu weissen ist:

Wenn der Motor schlecht verarbeitet ist, und deshalb so viel Öl schluckt, hat er vielleicht auch eine geringere Lebenserwartung

Es gibt ja auch 2.0 FSI Motoren wo das Problem nämlich nicht da ist und warum haben manche das und andere nicht, das muß ja einen Grund haben?

Meine Überlegung geht immer mehr in die Richtung meinen Rechtschutz zu bemühen, denn es kann nicht sein das Audi auf Kosten von uns Rekord Gewinne macht weil Probleme die Geld kosten einfach völlig ignoriert werden.

gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen