A3 170 PS quattro TDI vs 120d

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Bin derzeit zwischen dem A3 und dem 120d hin und her gerissen. Was würdet ihr nehmen? Preislich ist der BMW bei indentische Ausstattung etwas günstiger.

194 Antworten

Re: Re: Re: hi

Zitat:

Original geschrieben von V70 T5


..., Audi will ja auch bald von
Pumpe/ Düse weggehen.... warum wohl??? 🙂

Ganz einfach weil:

1.) CR kultivierter aber nicht sparsamer ist
2.) CR besser (technisch weniger aufwändig) zukünftige Euro 5 Norm schafft
3.) CR günstiger in der Herstellung ist
4.) man sich auf eine Technologie in Zukunft einigen will um doppelte Entwicklungskosten zu vermeiden

aber garantiert nicht weil:

CR mehr Fahrspass verursacht oder weil CRD´s weniger Diesel verbrauchen!
Schau dir doch einfach mal die Drehmomentkurven beider Motoren an. Der TDI hat max Drehmoment bereits bei 1750 Touren und der BMW erst bei 2000. Der BMW stellt sein Drehmoment zwar über ein größeres Intervall zur Verfügung, aber das frühere Drehmomentmax. des TDI dürfte im Alltag für weniger Schaltarbeit verantwortlich sein als beim BMW.

PS: auch mit meinem 318d konnte man bei feuchter Piste relativ schnell gewollt und manchmal auch ungewollt einen Heckschwenk erleben. Der 120d tut das garantiert noch viel schneller. - Und ja die 170PS kann man auch mit einem Fronttriebler rassig auf die Strasse bringen (hat ja auch ein ASR)!

PPS: der TE hatte übrigens gar nicht vom A3 TDI mit Frontantrieb geschrieben, sondern vom Allrad. Und der ist in der Traktion dem BMW mit Sicherheit überlegen!!!

Re: Re: Re: Re: hi

Zitat:

Original geschrieben von gttom


aber garantiert nicht weil:

CR mehr Fahrspass verursacht oder weil CRD´s weniger Diesel verbrauchen!

Ich weiß ja nicht welche Autotests du zuletzt gelesen hast, aber die modernen CRs verbrauchen nicht mehr als die PDs, vor allem wenn diese mit DPF ausgestattet sind. Ich finde die Leistungsnefaltung eines CR deutlich harmonischer und deshalb ist für mich der Fahrspaß größer als bei einem PD-Motor.

Re: Re: Re: Re: Re: hi

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Ich weiß ja nicht welche Autotests du zuletzt gelesen hast, aber die modernen CRs verbrauchen nicht mehr als die PDs, vor allem wenn diese mit DPF ausgestattet sind. Ich finde die Leistungsnefaltung eines CR deutlich harmonischer und deshalb ist für mich der Fahrspaß größer als bei einem PD-Motor.

Ähm zum Beispiel die letzte Auto Strassenverkehr Nr. 1/2 vom 13.12.06! (Test von 9 Dieseln der 170PS Mittelklasse)

Seite 45 als Kauftipp: "Wer es gern sportlich mag, ist mit den PD des VW Konzerns am besten bedient." ("Er muss aber auch mit den ruppigen Manieren leben können"😉 ...

Verbrauchsseitig betrachtet: der TDI liegt von den 9 getesteten Fahrzeugen als Jetta/ A4 / Passat / Octavia unterhalb von Modellen des PSA Konzerns aber leicht oberhalb von Toyota und Renault. Also im Mittelfeld!!!

Mein GT TDI mit DPF liegt alles zwischen 5,9 und 7 Liter im Alltag. Lässt man es krachen gern auch mal über 9 Liter. Mein 318d CR lag zwischen 5,7 und 7,6 Liter/100km bei aber immerhin 55 PS weniger und non DPF!!!

Re: Re: Re: Re: Re: Re: hi

Zitat:

Original geschrieben von gttom


Verbrauchsseitig betrachtet: der TDI liegt von den 9 getesteten Fahrzeugen als Jetta/ A4 / Passat / Octavia unterhalb von Modellen des PSA Konzerns aber leicht oberhalb von Toyota und Renault. Also im Mittelfeld!!!

Da wir hier im BMW-Forum sind, sollte man auch einen Vergleich mit einem BMW-Motor anstellen 😉

Autozeitung 12/2006:
Audi A3 2.0 TDI (170 PS): 7,3l
BMW 120d: 6,8l
VW Golf GT TDI: 6,8l

Auto Moto und Sport 8/2005:
BMW 320d: 7,6l
Passat TDI (140PS); 8,3l

Fazit: BMWs 2Liter-Diesel verbraucht entgegen der Vorurteile heute (mit DPF) nicht mehr als ein PD-Motor von VAG.

Ähnliche Themen

Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: hi

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Da wir hier im BMW-Forum sind, sollte man auch einen Vergleich mit einem BMW-Motor anstellen 😉

Habsch doch!!!

Mein alter BMW 318d (115PS, CR, NonDPF) hatte alles in allem einen um etwa 0,5 Liter/100km geringeren Alltagsverbrauch als der 170 PS PD-TDI. Ich kann mir kaum vorstellen, das nun ein x20d da noch potential hat weniger zu verbrauchen.

Es ist im übrigen korrekt das die heutigen Diesel mit original DPF ab Werk nicht wesentlich/gar nicht mehr verbrauchen wie die Diesel früher ohne DPF.
Was aber nicht bei den Nachrüstfiltern der Fall ist. Hier wird allzu oft von einem spürbaren Mehrverbrauch geschrieben.

PS: bei einem Verbrauch von 7,3Liter/100km habe ich eine Durchschnittsgeschw. laut Tacho von 160km/h. Erst ab 180 geht der Verbrauch auf über 8,5 und bei 200 auf über 10Liter/100km!

Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: hi

Zitat:

Original geschrieben von gttom


Habsch doch!!!

Mein alter BMW 318d (115PS, CR, NonDPF) hatte alles in allem einen um etwa 0,5 Liter/100km geringeren Alltagsverbrauch als der 170 PS PD-TDI. Ich kann mir kaum vorstellen, das nun ein x20d da noch potential hat weniger zu verbrauchen.

Was früher mal war, spielt für diese Diskussion keine Rolle 😉 Es hat beim Verbrauch des CRs deutliche Fortschritte gegeben, das kann man auch schön in den Testberichten vom 120d von 2004 bis heute sehen. Ein BMW CR verbraucht heute nicht mehr als ein PD.

Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: hi

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Was früher mal war, spielt für diese Diskussion keine Rolle 😉 Es hat beim Verbrauch des CRs deutliche Fortschritte gegeben, das kann man auch schön in den Testberichten vom 120d von 2004 bis heute sehen. Ein BMW CR verbraucht heute nicht mehr als ein PD.

Nun ja ich geb mich geschlagen. Der Verbrauch hängt zu 99% ohnehin immer vom Gasfuß des Fahrers ab. Ob nun der CRD oder der PD bei identischer Fahrweise nun 0,0xx mehr oder weniger verbrauchen ist mir letztenendes auch gaga. Wenn bereits der BMW mit CRD einige Tausend Euro teurer ist als mein Golf TDI mit PD, dann kann das über einen evt. geringeren Verbrauch auch nicht mehr reingefahren werden. Ausserdem habe ich auch nie behauptet, das der PD weniger verbraucht als der BMW CRD. (ich schrieb lediglich, das der evt. Minderverbrauch, den man mit CR vielleicht erzielen könnte (oder auch nicht), nicht den Ausschlag für den VAG Konzern gegeben hat sich von der PD Technik zu verabschieden, sondern aus Gründen die ich bereits erwähnt hatte)

Von den deutlichen Fortschritten von denen du sprichst, ja vielleicht zu den CRD von anno 199x, denn soviel früher (2003) ist der CRD meines 318d auch nicht, das er Lichtjahre von einer heranziehbaren Vergleichbarkeit entfernt wäre. Ach ja und auch die TDI´s haben sich natürlich deutlich weiter entwickelt. Verbrauchte ein 110 PS Verteilerpumpe TDI Mitte der 90´er noch 5,4 Liter/100km lt. Hersteller, sind es beim 60PS stärkeren PD nur 0,5 Liter mehr und das bei deutlich gestigenem Fahrzeuggewicht und mit DPF! (Aber wirf mir jetzt bitte nicht vor ich hätte irgend eine TDI Brille auf - ja auch ich fahre den Diesel nur aus wirtschaftlichen Gründen, sonst wäre es ein 6 Zylinder E90 geworden)

Es ist für mich einfach nur erstaunlich, wie wenig mehr der doch wesentlich leistungsstärkere PD TDI im Vergleich zum damaligen CRD von BMW verbraucht - und das der aktuelle CR im E87/E90 auch nicht viel sparsamer/gleich/mehr verbraucht - halt Nuancen eben. Und auch der PD TDI mit 170 PS ist nicht erst vor einem halben Jahr erfunden worden. Im Passat steckt der auch schon seit Ende 2005!

Nun sind wir zwar schon eine ganze weile vom eigentlichen Thema entfernt, aber der Verbrauch beider Diesel ist eben schon wichtig fürs Ersbenzählen!

Wenn ich zwischen beiden Fahrzeugen wählen müsste, dann (unabhängig vom Motor) pro A3, oder den 320d (der steht aber nicht als Alternative). Der 1´er ist zu klein und gefällt mir (ich sage jetzt bewusst: MIR, da dies nunmal Ansichtssache ist) gar nicht!

Ach ja viele Leute meckern gern über die Kultur des PD TDI. Dazu kann ich nur beifügen das der PD schon etwas deftiger zu Werke geht, aber Diesel ist nun mal Diesel. Selbst die R6 CRD´s sind unüberhörbar als solche zu erkennen. Mit seinem Sound disqualifiziert sich jeder Diesel für Motorsoundästheten.

Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: hi

Zitat:

Original geschrieben von gttom


...

Ach ja viele Leute meckern gern über die Kultur des PD TDI. Dazu kann ich nur beifügen das der PD schon etwas deftiger zu Werke geht, aber Diesel ist nun mal Diesel. Selbst die R6 CRD´s sind unüberhörbar als solche zu erkennen. Mit seinem Sound disqualifiziert sich jeder Diesel für Motorsoundästheten.

Nur dass du nach 2 Stunden Autobahnfahrt mit dem Golf GT TDI ein Summen in den Ohren hast als wenn du vorher stundenlang auf einem Rockkonzert gewesen wärst. Genau deshalb habe ich von VW/Audi auf BMW gewechselt (nach 10 Jahren Golf bzw. A4). Ein R4 CR Diesel ist zumindest bei langsamen Geschwindigkeiten immer ein (schlechter) Kompromiss zu einem V/R6 Benziner, jedoch nicht zu einem R4 Benziner und schon gar nicht auf der Autobahn.

Sorry, aber das ist genau der Unterschied zwischen VW und BMW. Die VW habe alle Laufgeräusche - Diesel wie Benziner - die man in dieser (negativen) Größenordnung kein zweites Mal auf dem Automarkt findet. Und genau das disqualifiziert VW als Premium Marke. Habe mal einen test gelesen von dem W10 Phaeton. Hier schrieb der Tester, dass sich der Motor anhört wie eine Baustelle in der dritten Welt. Und das bei einem Auto für über 100.000 Euro? So klappt das halt nicht mit Premium, das muss VW wohl erst noch lernen.

Audi verwendet zwar die selben rumpelnden Diesel und krächzenden Benziner, jedoch dämmen die einfach besser, so dass das nicht mehr sooo stark ins Gewicht fällt. Dabei finde ich bei Audi die Diesel noch fast angenehmer als die Beziner: Bin am WE einen A3 1,6 FSI gefahren und war schockiert über den Lärm ab 140 km/h aufwärts. Dagegen ist jeder 1er Diesel ein Sahnestück! Ich würde ohne Bedenken sagen dass jeder BMW R4 Diesel im 1er leiser ist als ein R4 Benziner im Golf oder auch im A3.

Hatte beim A3 (140 PS TDI und 1.6 FSI) zwar nie das Problem mit radierenden Vorderrädern (ich bin kein so ruppiger Fahrer), jedoch stört mich hier viel mehr die ungleiche Gewichtsverteilung und das hoppelnde Fahrwerk des A3. Das hat meiner Meinung nach nichts mit Sportlichkeit zu tun, sondern ist einfach nur unkomfortabel und auf der Autobahn ein Zumutung.
Die Probleme mit der Verarbeitung kann ich indes nicht nachvollziehen, die finde ich beim A3 für diese Klasse durchaus perfekt und deutlich besser als beim 1er.

Weil es gerade so schön passt:

http://www.autobild.de/.../artikel.php?...

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Weil es gerade so schön passt:

http://www.autobild.de/.../artikel.php?...

Der Tester fährt bestimmt einen Audi 🙂

Ich verstehe vor allem das mit dem Fahrwerk nicht: klar ist auch der 1er recht sportlich ausgelegt und nicht wirklich komfortabel, jedoch lässt der sich trotzdem noch ordentlich bewegen. Das hoppelnde A3 Fahrwerk dagegen ist für meinen Geschmack einfach nur Mist und völlig daneben. In diesem Fall dann doch lieber einen Golf.

Aber der Vergleich des TDI mit Nussknacker, Kaffeemühle und Nageleimer ist ja schon nicht schlecht, wenngleich der 170 PSler im A3 tatsächlich noch vornehm wirkt im Vergleich zum Golf GT TDI.

Zitat:

Original geschrieben von Düsenpumpe


Ich verstehe vor allem das mit dem Fahrwerk nicht: klar ist auch der 1er recht sportlich ausgelegt nicht wirklich komfortabel, jedoch lässt der sich trotzdem noch ordentlich bewegen. Das hoppelnde A3 Fahrwerk dagegen ist für meinen Geschmack einfach nur Mist und völlig daneben. In diesem Fall dann doch lieber einen Golf.

Das mit dem Sportfahrwerk haben aber auch unterschiedliche BMW Verkäufer unabhängig von einander gesagt.

Kann mir aber nicht vorstellen das er von 0 auf 100 0,9 Sekunden langsamer ist als die Werksangabe.

Ich meine ja nicht das Sportfahrwerk (das würde ich mir auch bei keinem von beiden nehmen), sondern das Standardfahrwerk.

Dann verstehe ich die Aussagen auch nicht, das normale Fahrwerk mit 16" ist doch wirkkich gut.

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Weil es gerade so schön passt:

http://www.autobild.de/.../artikel.php?...

Darf ich auch was dazu sagen 😁

Büüdde 😁

Also der Test ist mal wieder müll....

alleine das der A3 dem 120d
angeblich 3 SEKUNDEN in der Elastität abnimmt ist doch mal
völlig daneben !!!

Was ich weiterhin nicht verstehe ist..

Der BMW übersteuert mti der Leistung nach oben mit dém Motor
"normalerweise und erreicht so immer seine Angaben bis zu 0,3 Sekunden genau" !

Und nun soll der 120d plötzlich fast 1 ganze Sekunde langsamer sein von 0 auf 100 als die Werkangaben ????

Werksangabe: 7,9
Autobild mal weider 8,8 sagen wir es 9 Sekunden !!!

mich würde mal interessieren ob die Herren von Autobild wissen wie man einen 120d fährt und es heißt nicht das mas man schon wie beim TDI nach dem TURBO BUMS bei 3500 oder 4000 schaltet sonder ruhig mal bis 4500 dreht !!!

UND NUN DAS BESTE WAS SICH AUTOBILD MAL WIEDER LEISTET !!!

schaut mal auf

WWW.AUDI.DE

stehen folgende Werksangaben...

Fahrleistung

Höchstgeschwindigkeit 222 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h 8,3 s

Ne Autobild , ist klar der Audi erreicht seine Werksangabe bzw übertrumpft sie sogar und der BMW ist 1 Sekunde langsamer
als seine Wekrsangaben...

Ach ja noch besser der Satz hier...
--->
beide Top-Diesel turnen selbstbewusst in der Sportliga mit, bei Tacho 200 schaltet man noch mal in den Sechsten hoch, auf der Autobahn ist Tacho 235 drin

Tacho 235 ???? ist klar...
Jeder 120d schafft ohne murren seine 240 Tacho und GPS mehr als 222 km/h !!!!
Ich könnte mir vorstellen das der A3 nur seine Tacho 230 schafft aber der BMW ...

SORY AUTOBILD DAS IST NIX ANDERS ALS GEKAUFT von Audi !!!

Ich bin auf die Leserbriefe nächst Woche gespannt !!!!

p.s. ich werde mal
versuchen das ich mit einem Techniker
meine Zeit von 0 auf 100 zu dokumentieren !!!!

Und ich liege immer bei ca 9,3 bis 9,5 Sekunden !!!!
--> faires weise sage ich aber auch hab 140 ps Serie !

EDIT hab mir meine alte Ausgabe von AB rausgeuscht
Vergleich Audi gegen BMW .... Ausgabe 45

da steht das der 320d !!!! man höre 320d auf 100
in genau 8,3 Sekunden sprintet!
Und ich hab noch nie ein 320d gesehen der dem 120d bein spurt stehen gelassen hat !!!

DA GEGEN DER A4 2.0 TDI in 8,6 sekunden !!!!

DAS IST NIX ALS GEKAUFT DER TEST !!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen