A250e - Nachträglich von 3,7 auf 7,4 kW / Kosten, Ladegeschwindigkeit

Mercedes

Hallo zusammen,

mich würde interessieren:

a) Wer hat sein A250e nachträglich von 3,7kW auf 7,4 kW aufrüsten lassen und wie viel hat es gekostet?

b) Wie schnell ladet ihr mit 7.4kW von 0 auf 100% ? (Mich interessieren die Realwerte, keine Rechnung)

c) Würdet Ihr das Upgrade wieder vornehmen?

VG Lissylucky

51 Antworten

Wie teuer ist denn eigentlich eine eigene Ladesäule zu installieren?
Haben einen Stellplatz der ca 40meter vor der Haustüre ist

Zitat:

@Batu98 schrieb am 13. Dezember 2020 um 14:14:20 Uhr:


Wie teuer ist denn eigentlich eine eigene Ladesäule zu installieren?
Haben einen Stellplatz der ca 40meter vor der Haustüre ist

Was meinst du konkret mit einer eigenen Ladesäule? Im privaten Umfeld ist das normalerweise eine Wallbox. Die kannst du natürlich an einer Stele montieren und hast dann eine Ladesäule.

Entscheidend ist, ob die 40 Meter über privaten oder öffentlichen Grund gehen. Letzteres dürfte schwierig zu überbrücken sein. Im ersten Fall einfach vom Hausanschluss ein ausreichend dimensioniertes Kabel legen lassen und daran die Wallbox anschließen lassen.

Ohne die Gegebenheiten zu kennen ist eine Kostenschätzung zur Installation schwierig. Die Wallbox liegt je nach Zusatzfeatures zwischen 500 und 1.500 Euro. Bei der KfW gibt es dazu das Förderprogramm 440. Wenn man die Voraussetzungen erfüllt, bekommt man 900 Euro Zuschuss.

Vielen Dank für die ausführliche Antwort .
Ich muss mir das ganze mal ausrechnen lassen.
Das Kabel würde privaten Grund gehen .
Wo kann man die Voraussetzungen lesen für die Förderung?
@shark58

Hier:

KFW Wallbox

mfg
Uli

Ähnliche Themen

Moin Leute,

ich hab nen A250e Limo bestellt mit dem Standard 5m Ladekabel für die Haushaltsteckdose.
Ich möchte das Auto per Haushaltsteckdose laden.

Nachderzeitigen Stand kann ich nur per 3,7 kW / h laden, was bedeutet das mein Auto in ca. 5 Stunden "voll" wäre.
Nun überlege ich in der Bestellung nun doch das 7,4 kW Paket nachzubestellen.
Das wäre dann Wechselstrom-Ladesystem (AC-Laden) 7,4 kW für 357 Euro oder?

Kann ich mit dem 7,4 kW problemlos mit der Haushaltsteckdose laden?
Ist die Ladegeschwindigkeit ergo doppelt so schnell?

Danke im voraus 🙂

Eine Haushaltsteckdose ist für die Leistung nicht gedacht. Der größere Lader bringt nur in Verbindung mit einer Wallbox oder öffentlichen Ladestation etwas.

Zitat:

@Niiiko schrieb am 8. Januar 2021 um 09:56:15 Uhr:


Moin Leute,

ich hab nen A250e Limo bestellt mit dem Standard 5m Ladekabel für die Haushaltsteckdose.
Ich möchte das Auto per Haushaltsteckdose laden.

Nachderzeitigen Stand kann ich nur per 3,7 kW / h laden, was bedeutet das mein Auto in ca. 5 Stunden "voll" wäre.

Auch da liegst du mit der Leistung falsch; die 5 Stunden stimmen ungefähr. Mit dem beligelegten "Ladeziegel" für die Haushaltssteckdose lädst du maximal 10 Ampere, also 2,2 kW. Das ist so üblich und wird so gemacht, damit der Stromkreis nicht gleich überlastet wird, falls irgend ein weiterer Verbraucher auf der gleichen Sicherung hängt.

Es gibt bei Drittanbieter, die Ladeziegel für 16A verkaufen; dann wird mit allem, "was geht" über eine Schukosteckdose geladen (3,6kW). Da muss aber auch dieser Stromkreis frei von anderen Verbrauchern sein und sehr "sauber" installiert (keine schlechten Klemmstellen oder Kontakte, die sich sonst unzulässig erwärmen).

Trotzdem ist das Fahrzeug viel flexibler, wenn AC 7,4 und DC 24 kW Lader an Bord sind. Ich lade z.B. gelegentlich kostenlos bei Aldi 20 kW DC.

Zitat:

Zitat:

@Niiiko schrieb am 8. Januar 2021 um 09:56:15 Uhr:


Moin Leute,

ich hab nen A250e Limo bestellt mit dem Standard 5m Ladekabel für die Haushaltsteckdose.
Ich möchte das Auto per Haushaltsteckdose laden.

Nachderzeitigen Stand kann ich nur per 3,7 kW / h laden, was bedeutet das mein Auto in ca. 5 Stunden "voll" wäre.


Auch da liegst du mit der Leistung falsch; die 5 Stunden stimmen ungefähr. Mit dem beligelegten "Ladeziegel" für die Haushaltssteckdose lädst du maximal 10 Ampere, also 2,2 kW. Das ist so üblich und wird so gemacht, damit der Stromkreis nicht gleich überlastet wird, falls irgend ein weiterer Verbraucher auf der gleichen Sicherung hängt.
Es gibt bei Drittanbieter, die Ladeziegel für 16A verkaufen; dann wird mit allem, "was geht" über eine Schukosteckdose geladen (3,6kW). Da muss aber auch dieser Stromkreis frei von anderen Verbrauchern sein und sehr "sauber" installiert (keine schlechten Klemmstellen oder Kontakte, die sich sonst unzulässig erwärmen).
Trotzdem ist das Fahrzeug viel flexibler, wenn AC 7,4 und DC 24 kW Lader an Bord sind. Ich lade z.B. gelegentlich kostenlos bei Aldi 20 kW DC.

Bevor ich nen neuen thread aufmache, vielleicht passt das hier zum thema:

Ich habe vor 2Wochen meinen a250e bekommen, laut konfigurator sollte da auch die „Schukoziegel” mit 10A dabei sein, hab aber auf dem aufkleber 8A stehen, die ladeleistung liegt auch laut app entsprechend nur bei 1,6kwh.

Gibt es denn jetzt mit dem mopf generell „schwächere” ziegeln oder hab ich da eine Falsche bekommen.

Wallbox will ich eh demnachst fuer die vollen 3,7 installieren

Aus der Erinnerung heraus: die mitgelieferten Ladeziegel wurden irgendwann von 10A auf 8A reduziert. Meiner von Mitte 2021 ist noch 10A.

Aribert toenies

Hat denn auch schon mal jemand von 7,4kW auf den DC Lader umgerüstet?
Ich meine nicht in der Bestellung wie oben schon mal erwähnt,
sondern bei MB umgerüstet + gfls. Kosten?

Ich meine, so eine Umrüstung wurde mal erwähnt: ich bräuchte auch die Suchfunktion.

Zitat:

@kievit schrieb am 13. April 2023 um 09:55:54 Uhr:


Ich meine, so eine Umrüstung wurde mal erwähnt: ich bräuchte auch die Suchfunktion.

In der Tat, hatte "nur" hier im W177er Forum gesucht ... im CLA-Forum gibts einen Antwort 😉

Ich habe das bei mir von 3,8 auf 7,2 KW von der Werkstatt machen lassen. Dabei wird nur eine CD aufgespielt und die Funktion intern freigeschaltet. Es hat glaube ich so 380€ gekostet in 2021.
Auf DC ist auch machbar, lohnt sich aber aus meiner Sicht für 1500€ nicht.

Ich habe von 7,4 kW auf 24kW DC umrüsten lassen. Wie oben schon erwähnt, es wird nur eine CD aufgespielt und die Plastikabdeckung getauscht sodass beide Klappen sich öffnen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen