A250e läd nicht mit CEE Stecker
Hallo zusammen,
ich habe seit einer Woche einen A250e und habe mir vom örtlichen Elektriker eine blaue Industriesteckdose in den heimischen Carport legen lassen. Leitungslänge vom Haus zur Dose sind insgesamt ca. 20 Meter.
Wenn ich das Auto nun dort mit dem mitgelieferten Kabel (das mit dem blauen CEE Stecker und dem Ziegel in der Mitte) laden möchte, startet der Ladevorgang, bricht aber nach rund 1 Minute ab. Ich habe schon im MBUX den maximalen Stromfluss auf das Minimum gesetzt (6A), hilft aber nichts. Der Ladevorgang bricht immer wieder ab. Laden an öffentlichen Säulen mit dem Mennekes Stecker funktioniert einwandfrei.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? Hab' ich was falsch eingestellt oder muss der Elektriker nochmals kommen?
4 Antworten
Vielleicht liegt es am langen Kabel und den damit verbundenen Spannungsabfall. Ich habe im Urlaub mit einem etwa 15 m langen Verlängerungskabel an einer normalen Steckdose in einer Ferienwohnung laden wollen. Auch hier wurde der Ladevorgang über Nacht immer wieder abgebrochen und auch nach 10 Stunden war die Batterie erst halb voll
@sam105
Welchen Kabelquerschnitt hat dein Elektriker verlegt?
Bei mir hat der Elektriker für 10 m bis zur CEE Dose 3x2,5 mm2 verlegt. Er meinte das würde er bis 17 m verwenden. Darüber wären 4 mm2 erforderlich.
Kann man bei Nutzung des 3,7 kW Ladeziegels tatsächlich den Ladestrom begrenzen? Ich ging bisher davon aus, dass das nur beim standard Ladeziegel mit 2,3 kW und Schukostecker Wirkung zeigt.
Danke für Deine Antwort! Ich habe das heute mit dem Elektriker angeschaut. Er meint, nicht der Querschnitt ist das Problem, sondern die Absicherung. Offenbar kann der bestehende Anschluss (wir haben ein bereits liegendes Kabel vom Vorbesitzer des Hauses genutzt) nur 8A und der Mercedes will aber unbedingt 16A.
Und Du hast völlig Recht, man kann den 3.7 kW Ladeziegel nicht begrenzen, das wusste ich aber nicht. Ich dachte ganz naiv dass das gehen muss, weil man es ja schliesslich im MBUX einstellen kann... bin acht Neuling auf dem Gebiet... sorry!
Ich bekommt jetzt eine neue Leitung, direkt vom Stromverteiler zum Carport, mit 16A abgesichert, dann sollte alles passen.
Prima, dass sich das Thema so schnell geklärt hat.
Mein 3,7 kW Ladeziegel (nicht das Mercedes Original) läßt sich an der Box per Tastendruck zwischen 16A und 10A umschalten. Steht bei mir in der Regel auf 16A.
Noch ein Tipp zum neuen Kabel. Ich habe mir vom Elektriker vorsorglich gleich ein 5-adriges Kabel verlegen lassen. Zwei Adern sind zur Zeit nicht angeschlossen. Das Verlegen ist teuer, nicht das Kabel mit zwei Leitungen mehr. Bei zukünftigem Bedarf kann ich so mit geringem Aufwand eine 11 kW Wallbox anschließen lassen.