A250e, Akku während der Fahrt aufladen (keine Erholung)

Mercedes A-Klasse W177

Hallo,
Ich benutze dieses Auto seit fast 2 Monaten. Ich spreche kein Deutsch, also benutze ich Google Übersetzer. Entschuldigung für die Fehler.

Also habe ich eine Probefahrt mit dem BMW 330e gemacht und er hatte einen Fahrmodus, bei dem der Benzinmotor zum Laden der Batterie verwendet wurde. Ich kann nichts Ähnliches in meinem A250e finden.

Daher möchte ich die Batterie während der Langstreckenfahrt mit Benzinmotor vollständig aufladen.

Ist es möglich, dass diese Option nicht in Mercedes enthalten ist?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Eiskurve schrieb am 12. Oktober 2020 um 18:55:00 Uhr:


Im Modus "S" besteht bei sehr moderater Fahrweise ohne Boost, die größte Chance die HV Batterie über eine längere Strecke langsam zu laden.

Dabei eignet sich Landstrasse ohne viel Stadtanteil besonders gut

Die Ineffizienz eines Sport Modus kannst Du durch Rekuperation in der Gesamtenergiebilanz nicht ausgleichen. Nur im Modus Comfort und noch mehr im Modus Eco zieht der Wagen alle Register eines Hybriden um möglichst effizient zu fahren.

Und nochmal, der Threadersteller hat eine sehr präzise Frage gestellt. Ob der 250e einen Modus hat, bei dem der Verbrenner den Akku auflädt. Das gibt es definitiv nicht bei Mercedes, wohl aber bei anderen Herstellern. Mercedes macht das nicht, weil das energetisch keinen Sinn macht.

Ihr unternehmt wirklich alles, um den Threadersteller, der nicht deutsch spricht, maximal zu verwirren.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Das ist insofern richtig, dass der Vortrieb und leichte Beschleunigung im S-Modus allein vom Verbrenner geleistet wird, beim Bremsen aber Rekuperiert wird. Es ist nicht viel, aber es läppert sich bei längerer Fahrt. Bei Bergabfahrten ist es auch nicht viel. Wenn man aber vom Feldberg herunterkommt, hat man vielleicht wieder 2-3% mehr in der Batterie.

Aber Leute, das ist doch kein Laden im Sinne von aktiv den Akku mit elektrischer Energie zu versorgen. Da wird etwas Bremsenergie (mal mehr mal weniger) zurück in den Akku geladen. Aber das ist kein Charge-Mode wie ihn ein HEV hat oder andere Hersteller.

Und ja, ich fahre auch einen A250e, und das mit sehr viel Freude 😉

Zitat:

@alfriedro schrieb am 12. Oktober 2020 um 22:20:37 Uhr:


Das ist insofern richtig, dass der Vortrieb und leichte Beschleunigung im S-Modus allein vom Verbrenner geleistet wird, beim Bremsen aber Rekuperiert wird. Es ist nicht viel, aber es läppert sich bei längerer Fahrt. Bei Bergabfahrten ist es auch nicht viel. Wenn man aber vom Feldberg herunterkommt, hat man vielleicht wieder 2-3% mehr in der Batterie.

LOL.
Ich sag doch. Eine rote Nase.

Der Threadtitel sagt doch ohne Erholung(Rekuperation)
Warum reden dann alle davon.
Es gibt keinen Chargemode Thema geschlossen

Es sei denn man dachte an einen Anhänger mit Generator und dann während der Fahrt aufladen, aber das geht auch nicht weil das System dann den Start oder Weiterfahrt blockiert solange ein Ladekabel angeschlossen ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@HAL01 schrieb am 12. Oktober 2020 um 22:17:44 Uhr:



Zitat:

@Eiskurve schrieb am 12. Oktober 2020 um 22:06:45 Uhr:


Dann probier das mal bei einer gemütlichen Fahrt aus.

Du wirst erstaunt sein.

Voraussetzung ist ein sensibler Gasfuss und ein Blick auf den Energiefluss.

Wenn Drive and Charge in der Anzeige steht bist du richtig ;-)

Um wieviel Prozent kannst Du den Akkuladestand denn bei einer längeren Fahrt im Sport Modus steigern ?

Oder anders ausgedrückt, wenn ich das ausprobiere, mit vorsichtigem Gasfuß im Sportmodus fahre, dann kann ich den Ladestand des Akkus, sagen wir mal, auf 100 km um 10 % steigern ? Gemäß Anzeige im Multifunktionsdisplay/Tachodisplay.

---------

Auf 380 km konnte ich den SOC von 30 auf 95 % steigern.

Wie ich am Anfang schon geschrieben habe ist es kein Laden im Sinne des Charge Modus wie früher.

Die Frage des TE war ob man die HV Batterie laden kann.

Ich habe es ausprobiert und konnte im Modus "S" unter bestimmten Bedingungen laden.
Dabei wird die HV Batterie unabhängig von der Rekuperation, zusätzlich im Fahrbetrieb ganz langsam geladen.

Diese sensible Fahrweise, die dazu erforderlich ist, praktiziere ich nicht im Normalbetrieb.
Ich lade konventionell am Netz.

Es war nur ein Versuch und der hat geklappt.
Die dazu erforderliche Sensibilität beim Fahren kann ich nach dem Studium dieses Thread's bestimmt nicht von jedem erwarten ;-)

Zitat:

@Eiskurve schrieb am 13. Oktober 2020 um 17:35:53 Uhr:



Zitat:

@HAL01 schrieb am 12. Oktober 2020 um 22:17:44 Uhr:


Um wieviel Prozent kannst Du den Akkuladestand denn bei einer längeren Fahrt im Sport Modus steigern ?

Oder anders ausgedrückt, wenn ich das ausprobiere, mit vorsichtigem Gasfuß im Sportmodus fahre, dann kann ich den Ladestand des Akkus, sagen wir mal, auf 100 km um 10 % steigern ? Gemäß Anzeige im Multifunktionsdisplay/Tachodisplay.

---------

Auf 380 km konnte ich den SOC von 30 auf 95 % steigern.

Wie ich am Anfang schon geschrieben habe ist es kein Laden im Sinne des Charge Modus wie früher.

Die Frage des TE war ob man die HV Batterie laden kann.

Ich habe es ausprobiert und konnte im Modus "S" unter bestimmten Bedingungen laden.
Dabei wird die HV Batterie unabhängig von der Rekuperation, zusätzlich im Fahrbetrieb ganz langsam geladen.

Diese sensible Fahrweise, die dazu erforderlich ist, praktiziere ich nicht im Normalbetrieb.
Ich lade konventionell am Netz.

Es war nur ein Versuch und der hat geklappt.
Die dazu erforderliche Sensibilität beim Fahren kann ich nach dem Studium dieses Thread's bestimmt nicht von jedem erwarten ;-)

Steht es irgendwo bei MB geschrieben das im Modus S die Baterie geladen wird? Wodurch wird die geladen? Duch die hohen Drehzahlen?

Ich denke die Baterie wird nur durch das Bremsen geladen. Und durch die diese Padel-Stufen (wenn man vom Gas geht)

Deine Antwort
Ähnliche Themen