A20DTR Biturbo Rekuperation?
Wollte mal fragen, ob mein A20DTR Biturbo (Bj. 2014) eigentlich bei Motorbremse auch rekuperiert? Start-Stop hat er ja, von daher liegt es es nahe, aber so richtig sicher bin ich mir nicht und google konnte auch nicht wirklich helfen.
Beste Antwort im Thema
Bei der "Motorbremse" rekuperiert praktisch jedes Fahrzeug bei dem der Generator starr am Riementrieb hängt.
MfG BlackTM
50 Antworten
Zitat:
@Sumnam schrieb am 9. Februar 2017 um 09:28:04 Uhr:
Aber, hat mein Insignia nun ein intelligentes Batterielademanagement, welches das Rekuperieren optimal unterstützt, sowie es für den 1.7CDTI ecoFLEX im Link oben beschrieben ist?
Ja, denn du hast bei Start/Stopp den intelligenten Batteriesensor (direkt am Massepol der Batterie befestigt) und ein Lademanagement (hat jeder Insignia; ausgenommen 1.6er und 1.8er Benziner bis iirc MY10, danach alle). Es ist zumindest alles dafür vorhanden. Wenn du es genau herausfinden bzw. messen willst, schließe ein Voltmeter an die Zigarettenanzünderbuchse an und beobachte das Systemverhalten (per statistisch solidem Verfahren).
Zitat:
Sorry aber das ist doch iwie alles ein Witz.
Jein. In dem Moment, in dem CO2-Ausstoß Teil der Besteuerungsgrundlage wurde, wurde der Spritverbrauch zusätzlich zum Flottenverbrauch viel relevanter für die Hersteller. Also wird der Spritverbrauch minimiert bzw. gesucht was alles gesenkt werden kann. Wenn man einen Motor mit 160 PS Ausgangsleistung verkauft werden die natürlich in den Antrieb fließen und der Motor verbraucht so viel Kraftstoff wie er seinem Funktionsprinzip und Wirkungsgrad geschuldet eben dafür verbraucht.
Es war eben hierzulande üblich die Ausgangsleistung einer Maschine anzugeben, auch wenn hier eine Mehrwertnutzung vorliegt bei der mehr als nur die Ausgangsleistung genutzt werden kann.
Um eine darüber hinausgehende Senkung des Verbrauchs zu bewerkstelligen listet man alle Verbraucher neben dem Antrieb selbst auf und schaut was sich optimieren lässt. Das ist indirekt sogar vorbereitend auf eine Umstellung auf Elektromobilität, denn da werden die Nebenaggregate auch praktischerweise direkt elektrisch betrieben und bei 2kW für einen Klimakompressor, 2kW Lichtmaschine, Lenkung, Umwälzpumpe fürs Kühlmittel, Ölpumpe usw. kommt einiges an Nebenlast zusammen für die ebenfalls Energie umgewandelt werden muss. Das ist im Prinzip wie bei der Heizung: eigentlich ist es die sonst ungenutzte Abwärme die hier genutzt wird.
Der Generator ist eine der wenigen Einrichtungen deren Energie gepuffert werden kann und davor wäre es auch kaum vom Käufer bezahlt worden eine möglichst optimierte Lichtmaschine mit Lademanagement zu haben. Durch die CO2-Besteuerung macht es aber plötzlich Sinn mehr Geld in diese Weiterentwicklungen zu stecken, da sich das direkt auf den Verbrauch und demzufolge die Steuer auswirkt.
Die größere Frage ist jetzt natürlich ob bei einer Leistungsmessung die Schleppleistungen auch korrekt berechnet werden, da diese ja nicht mehr statisch sind.
MfG BlackTM
ladestrom in volt?😁
Habe mal den Tipp von TmY beherzigt und in die Preislisten geschaut. Bei opel-infos.de habe ich eine vom 05.05.14 gefunden (meiner ist am 17.05.14 produziert worden) in der beim S/S System Bremsenergierückgewinnung mitaufgeführt ist. Die nächst ältere Preisliste ist vom 19.08.13, dort steht S/S noch ohne Bremsenergierückgewinnung. Also genau so wie es TmY geschrieben hat.
Zitat:
@slv rider schrieb am 9. Februar 2017 um 11:14:32 Uhr:
ladestrom in volt?😁
Sei doch nicht so pingelig, da stand auch Ladespannung.
Meiner zeigt auch nur diesen Wert im Display an.
Ich vermute aber mal, mit steigender Spannung steigt auch der Stromfluss?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sumnam schrieb am 9. Februar 2017 um 11:20:00 Uhr:
Habe mal den Tipp von TmY beherzigt und in die Preislisten geschaut. Bei opel-infos.de habe ich eine vom 05.05.14 gefunden (meiner ist am 17.05.14 produziert worden) in der beim S/S System Bremsenergierückgewinnung mitaufgeführt ist. Die nächst ältere Preisliste ist vom 19.08.13, dort steht S/S noch ohne Bremsenergierückgewinnung. Also genau so wie es TmY geschrieben hat.
Kann mir bitte jemand erklären, wie diese Bremsenergierückgewinnung beim Insignia funktionieren soll?
Hier wird die ganze Zeit über Lichtmaschinen im Schubbetrieb diskutiert, ok , jetzt hat er also auch Bremsenergierückgewinnung?
Die Bremsergierückgewinnung erfolgt Meines Wissens nach ausschließlich über den Schubbetrieb und ist als solches zu verstehen. Nur Marketing-Technisch anders verpackt.
eventuell könnte das system noch die bremspedalposition als parameter berücksichtigen.
pauschal überschlagen und wenn ich mich nicht verrechnet habe kommt pro 5 sekunden bremsen per rekup ein ersparnis von 0,05ml benzin zustande. oder 6,5 tausendstel eurocent.
Zitat:
Kann mir bitte jemand erklären, wie diese Bremsenergierückgewinnung beim Insignia funktionieren soll?
Hier wird die ganze Zeit über Lichtmaschinen im Schubbetrieb diskutiert, ok , jetzt hat er also auch Bremsenergierückgewinnung?
Ja der Begriff kann auch falsch verstanden werden, denn beim alleinigen Bremsen durch die Scheibenbremsen (Motor ausgekuppelt) wird nichts rekuperiert, nur durch die Motorbremse im Schubbetrieb kann rekuperiert werden. Also Schubbetrieb ist eben auch bremsen und damit passt der Begriff dann wieder 🙂
Wenn die Menschen dumm genug sind, jeden Mist zu glauben - sollen sie es tun.
Der Insignia ist ein gutes Auto.
Aber das ist er trotz dieser verlogenen Ansagen des Herstellers.
Peinlich :-(
Die Idee die Spannungsverläufe zu beobachten gefällt mir, jedoch habe ich keine Lust ein Voltmeter an den Zigarettenanzünder zu hängen. Prinzipiell kann man sich doch die Bordspannung anzeigen lassen, zumindest mit der OPC Anzeige. Hatte mal recherchiert und nur Möglichkeiten für das VFL gefunden. Kann man das mittlerweile auch beim FL freischalten lassen?
Zitat:
Die Idee die Spannungsverläufe zu beobachten gefällt mir, jedoch habe ich keine Lust ein Voltmeter an den Zigarettenanzünder zu hängen
Ist nichtsdestotrotz die einfachste Methode.
Boardspannung > unbelastete Klemmenspannung der Batterie = System lädt
Boardspannung <= unbelastete Klemmenspannung = System entlädt
Oder auch: man beobachtet ob die Boardspannung hoch oder runtergeht um Rückschlüsse auf den Systemzustand zu machen.
Zitat:
@casabinse schrieb am 9. Februar 2017 um 13:52:47 Uhr:
Wenn die Menschen dumm genug sind, jeden Mist zu glauben - sollen sie es tun.
Der Insignia ist ein gutes Auto.
Aber das ist er trotz dieser verlogenen Ansagen des Herstellers.
Vielleicht springst du einfach mal über deinen Schatten und checkst dass "Bremsen" nicht zwingend "acht Reibklötzchen auf vier Metallscheiben" heißen muss, sondern auch einfach nur verzögern - so wie im Ausgangsbeitrag schon steht: bei Benutzung der
Motor
bremse. Ja, es heißt so, und ja da wird Energie zurückgewonnen -> Brems-energie-rückgewinnung. Die Worte sind praktisch alle schon enthalten. Ich hoffe das beendet diese lahme Zitronenfalter-Scheindiskussion.
MfG BlackTM
Zitat:
@casabinse schrieb am 9. Februar 2017 um 10:52:44 Uhr:
Bei 72% und den aktuellen Temperaturen ist das Starten schon anstrengend fürs Auto.
Was sagt denn so ein schlaues Batteriemangement zum Ladezustand bei zB. 10 oder 15 Grad minus?
Daß die vollgeladene Batterie bei solchen Temperaturen nur noch einen Teil ihrer Leistung hat, ist ja bekannt.
Das war gar nicht der Inhalt der Aussage.
Laut Bordcomputer kommt die Anzeige auch aktuell schon mal in der Bereich über 90% Ladung.
Ich erkenne nur gelegentlich keinen Sinn in den Aktivitäten des Lademanagements.
Beispiel: Die Ladeanzeige steht bei 75%, die Stromspannung bei 12,5V und es wird über Dutzende gefahrene km nicht ein % dazu geladen. Ohne das Riesenverbraucher aktiv wären.
Dann wiederum zeigt die Ladeanzeige beim Losfahren über 90% Ladung an, es wird mit bis zu 15V wie irre dazu geladen.
Wünschen würde ich mir maximale Ladung bei niedrigem Ladezustand und nicht wenn die Batterie eh fast voll ist.
Und bevor ich wieder über meinen Schatten springen soll, weil Opel ja nichts Dämliches tun kann: Warum rekupedingst das System nicht ordentlich?
Kann das daran liegen, das ich keinen Schubbetrieb habe und auch nicht bremse?
Wie kannst du dir denn den Ladezustand anzeigen lassen? Hast du ein VFL und hast das freischalten lassen?
Ich benutze das Happy Light Modul seit Jahren und das zeigt diverse Funktionen an , die es sonst entweder nur im OPC oder gar nicht gibt.
Z. B. auch den Freibrennprozess des DPF zeigt es an.