A20DTR Biturbo Rekuperation?
Wollte mal fragen, ob mein A20DTR Biturbo (Bj. 2014) eigentlich bei Motorbremse auch rekuperiert? Start-Stop hat er ja, von daher liegt es es nahe, aber so richtig sicher bin ich mir nicht und google konnte auch nicht wirklich helfen.
Beste Antwort im Thema
Bei der "Motorbremse" rekuperiert praktisch jedes Fahrzeug bei dem der Generator starr am Riementrieb hängt.
MfG BlackTM
50 Antworten
Start/Stop und Rekuperation sind zwei völlig verschiedene Sachen und haben nichts miteinander zu tun.
Soweit ich weis hat Opel keine Rekuperation, außer beim Ampera vielleicht
Zitat:
@Knorki schrieb am 8. Februar 2017 um 14:45:14 Uhr:
Start/Stop und Rekuperation sind zwei völlig verschiedene Sachen und haben nichts miteinander zu tun.
Das ist mir klar, aber z.B. bei BMW hat jedes Auto mit S/S auch Rekuperation. Beide "Systeme" benötigen z.B. eine große Batterie, da bietet es sich auch an gleich beides zu verbauen.
So viel ich weiß ist es auch bei Opel mit drin.
Steht glaube in der Betriebsanleitung, bzw mal die Preisliste zum Zeitpunkt der Bestellung mit anschauen.
Mein A20DTR mit EZ 12/13 und gebaut glaube 08/13 bzw 09/13 hatte keine rekuperation, kam aber wenig später für alle S/S Fahrzeuge
Ähnliche Themen
Zitat:
@mark29 schrieb am 8. Februar 2017 um 15:20:16 Uhr:
So viel ich weiß ist es auch bei Opel mit drin.
So viel ich weiß ist es nicht mit drin, zumindest nicht beim Insignia.
Warum auch, es kostet Geld in der Entwicklung und in der Fertigung und diesen Schwerpunkt hat sich OPEL scheinbar noch nicht setzen wollen.
Beim Astra gab es wohl mal Ansätze, hinsichtlich der LiMa-Funktion etwas zu entwickeln.
Beim neuen Ampera sieht das dann natürlich komplett anders aus, hier soll fleißig rekuperiert werden.
Bei der "Motorbremse" rekuperiert praktisch jedes Fahrzeug bei dem der Generator starr am Riementrieb hängt.
MfG BlackTM
Und das bringt welchen energietechnischen Gewinn?
Es erfüllt die Definition von Rekuperation während des Schubbetriebs (Motorbremse). Das war bekanntlich die Fragestellung und dessen Limitierungen sind dem Fragesteller wohl durchaus bewusst. Steht alles oben, man muss es nur lesen.
Zitat:
@BlackTM schrieb am 8. Februar 2017 um 17:41:21 Uhr:
Es erfüllt die Definition von Rekuperation während des Schubbetriebs (Motorbremse). Das war bekanntlich die Fragestellung und dessen Limitierungen sind dem Fragesteller wohl durchaus bewusst. Steht alles oben, man muss es nur lesen.
Welche Definition von Rekuperation während des Schubbetriebs (Motorbremse) meinst du denn im Speziellen? 😕 Rekuperation definiert sich für mich so.
Und was davon findet jetzt konkret im Insignia statt?
Also ich finde auch das die Bezeichnung von Rekuperation beim Insignia völlig falsch am Platze wäre.
.......es sei denn, jemand meint mit Energie-Rückgewinnung evtl. die Rücklaufleitung des Kraftstoffs ....... ;-)
Ist es nicht ganz schön übertrieben, wenn man das völlig normale Laden im Schubbetrieb, mit einer normalen Lichtmaschine, Rekuperation nennt? 🙄
ME sollte ein solcher Generator mindestens 50 - 100% stärker sein, als normal zum Laden der Batterie nötig. Alles andere ist ganz gemeines Laden.
Viel Sinn wird Rekuperation nur in E Fahrzeugen machen, denn die Technik sollte ja auch etwas bringen und nicht nur Geld kosten.
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 8. Februar 2017 um 19:25:10 Uhr:
Ist es nicht ganz schön übertrieben, wenn man das völlig normale Laden im Schubbetrieb, mit einer normalen Lichtmaschine, Rekuperation nennt? 🙄
Es ist nur übertrieben es eine "neue" Funktion zu nennen, die Definition davon ändert sich deswegen nicht. Man müsste es schon aktiv abgeschalten haben bevor man es wieder als Neuheit einführt und das wäre... Unsinn, weil man die Energie nicht aus dem Schubbetrieb zieht, sondern nur beim Beschleunigen/Halten per Kraftstoff zusätzlich investieren müsste. Das hat schon keinen Sinn gemacht bevor man den Ausdruck "Rekuperation" offiziell ins Buzzword-Bingo aufnahm.
Der Umstand ist halt noch nicht ins Hirn des letzten Marketingopfers vorgedrungen. Der Effekt ist bei einem konventionellen Antrieb sowieso gering, man redet letztlich nur über den begrenzt belastbaren Generator am begrenzt belastbaren Riementrieb und die Starterbatterie als Speicher, aber es ist Rekuperation und das macht jedes Fahrzeug welches einen Schubbetrieb kennt, sowie einen Generator und einen Speicher hat. Sogar die mit Generator-Freilauf.
Zitat:
ME sollte ein solcher Generator mindestens 50 - 100% stärker sein, als normal zum Laden der Batterie nötig. Alles andere ist ganz gemeines Laden.
Rekuperation
istganz gemeines Laden eines Speichers, es gibt keine Form von Rekuperation die ohne auskommt.
MfG BlackTM
Zitat:
@BlackTM schrieb am 8. Februar 2017 um 19:48:08 Uhr:
Rekuperation ist ganz gemeines Laden eines Speichers, es gibt keine Form von Rekuperation die ohne auskommt.MfG BlackTM
Du hast ja Recht und daher geb ich mich geschlagen. 😁
Zitat:
Beim neuen Ampera sieht das dann natürlich komplett anders aus, hier soll fleißig rekuperiert werden.
das macht der alte ampera schon seit 5 jahren...