A205 Cabrio Seitenscheibe hinten undicht

Mercedes C-Klasse A205 Cabriolet

Hallo zusammen.
Beim Autowaschen ist mir schon des öfteren ein Rissaal an der hinteren rechten Seitenscheibe aufgefallen.
Ich dachte bisher immer daß es daran liegt, weil beim Öffnen der Türe die hintere Seitenscheibe etwas nach unten geht, und so logischerweise es die Scheibe runter läuft.
Nachdem ich heute das Auto abgekärchert und auch mit dem Gartenschlauch abgespitzt habe, habe ich nun die Gewissheit, daß wenn die Scheibe innen trocken ist, und die Türe geschlossen bleibt, es die hintere Seitenscheibe schon nach einer Sekunde mit den Gartenschlauch runter läuft.
Die Junge Sterne Garantie ist laut Mercedes Me ap vor ein paar Wochen abgelaufen, komisch finde ich jedoch daß der Verkäufer mir damals als ich das Auto im Februar 2020 kaufte als das Auto 14 Monate alt war sagte, daß erstmal die restliche Zeit der Neuwagengarantie noch weiter läuft, und danach weitere 2 Jahre die Junge Sterne Garantie läuft. Also wenn der Verkäufer recht hat, dann hätte ich ja vier Jahre Garantie, 2 Jahre Werksgarantie und 2 Jahre Junge Sterne Garantie. Aber laut meiner Mercedes me App ist die Garantie zu Ende. Fahrzeug ist Ez 9/2018 und hat erst 26tkm. Oder geht so etwas was diese Undichtigkeit angeht, noch auf Kulanz? Fahrzeug ist Scheckheftgepflegt bei Mercedes

50 Antworten

Schon klar, wenn nur Spritzwasser darf nichts reinlaufen, aber wenn ich auf die Dichtungen draufhalte habe ich Tropfen im Innenraum.
Übrigens kommt es bei mir auf die Waschanlage an Mr. Wash z. B. habe ich Wasser drin, da HDR direkt auf die Fenster, bei IMO keinerlei Wasser

Das war kein Spritzwasser sondern mit der Hochdrucklanze auf die hinteren Seitenfenster um den Vogelkot zu entfernen.

Danke edi7007 .
Wer mit dem Hochdruckreiniger drauf ballert muß auch ein paar wenige Tropfen akzeptieren.
Wer aber mit dem Gartenschlauch mit einer brause nur eine Sekunde an der Verbindung Dach und Seitenscheibe entlang geht, sollte doch normalerweise kein Rinnsaal erkennen, aber das war bei mir der Fall, und auch bei jeder normalen Wäsche war es an der Innenscheibe vertröpfelt.
Das Autohaus meinte ja erst daß das normal sei und Carios nie so richtig dicht sind, und nach einer Überprüfung hatten sie festgestellt, daß mein Auto dicht ist. Nachdem ich mit denen geschumpfen hatte, war bei der weiteren Überprüfung zudem noch die vordere Seitenscheibe undicht.
Werde bei der nächsten Wäsche testen, ob es die Werkstatt geschafft hat, die hintere, sowie auch die vordere Seitenscheibe dicht zu bekommen.
Nach diesen Aussagen der Werkstatt habe ich allerdings das Vertrauen verloren.

Als ich neulich mit dem Gartenschlauch nochmals entlang gegangen bin konnte ich keine weitere Undichtigkeit erkennen.
Das Einstellen der Seitenscheiben hat wohl das erwünschte Ergebnis gebracht.
Die Reperatur ging zum Glück auf Kulanz.
Gut daß ich immer brav zur Mercedes Inspektion gegangen bin.

Ähnliche Themen

Bei unserem Cabrio ist die Dichtung der linken hinteren Seitenscheibe im oberen Bereich aus der Aufnahmenut herausgerutscht.
Dies führt:
1. Zur Undichtigkeit in dem Bereich, und
2. Dazu, dass die beiden Scheiben bei jeder Türöffnung und -schließung Gefahr laufen gegeneinander gedrückt zu werden.

Vor der Übernahme des Fahrzeugs (Vorführwagen) bestand das selbe Problem, woraufhin die hintere Seitenscheibe getauscht wurde.

Inzwischen ist es wieder aufgetreten und wir werden heute bei der Werkstatt nach einer Lösungsmöglichkeit fragen.

Ich kontrolliere jetzt regelmäßig die Zugseile (einmal schon getauscht) und die Seitenscheiben-Dichtungen.

Beides halte ich für Designfehler.

Das Fahrzeug an sich ist top und ich wusste, worauf ich mich einlasse. Deswegen auch keine Nörgelei, sondern nur ein "Augen auf" und lieber öfter kontrollieren.

Ich habe auch ein 10 cm loses Gummi am linken Dreieckfenster. Junge Sterne und zwei Jahre Garantie etc. Da ich den Wagen gerade vom Händler gekauft habe, habe ich auch die Sachmangelhaftung. Diese durchzusetzen in Berlin Zehlendorf war sehr schwer. (Ich weiß nicht ob es erlaubt ist den Händler zu benennen) Diverse Gespräche und Rückgabeandrohung haben dann geholfen.
Letztendlich übernimmt auch der verkaufende Händler noch ein Teil der nicht vollständig übernommenen Kulanz.
Die kommende Undichtigkeit ist dadurch gebannt.
Ansonsten ist er auch bei strömenden Regen dicht.

Dreiecksscheibe Gummi löst sich

Man kann es doch deutlich sehen
Das Dach hält den Regen an den Seiten von oben ab.
Es soll also ablaufen.
Gehe ich mit dem Dampfstrahler da dran mache ich das was Regen eben nicht macht, von der Seite mit Druck Wasser drauf spritzen.
1. Pflege ist das a und o bei dem Ding.
2. Bei Auslieferung gibt es werksgarantie, die läuft nach 2 Jahren ab.
Kauft man einen jungen Sterne bekommt man eine junge Sterne Garantie,,,,,
Die wird da nicht angeschlossen sondern überschneidet sich mit der Werksgarantie…
Heißt konkret genau nach einem Jahr den Jungen Stern gekauft….
Dann gibts noch ein Jahr Werk und 2 Jahre junge Sterne.

Dass sich das Gummi an der Dreiecksscheibe löst, wird jeden mit der Zeit betreffen!
Wie immer, es gibt „keine“ Einzelfälle!

Bei mir nach ca 58000 km/ BJ 03/2019/ CA205-400

Habe die Dichtung komplett gelöst und vorsichtig wieder in die Nut etwas diagonal hineingedrückt.
Ist fummelig ohne Werkzeug und es benötigt auch Kraft aber funktioniert mit etwas Geduld und Geschick tadellos. Arbeitsaufwand pro Seite 25 Minuten, wenn es perfekt sein soll!
Seit 10000 km ist wieder Ruhe. Dichtung sitzt bombenfest, bis 250 keine anderen Windgeräusche wahrnehmbar und es ist dicht!
Es ist davon auszugehen das diese Dichtungen aufgrund Alterserscheinung und der höheren mechanischen Beanspruchung bis ca 100000 km halten!

Haben andere das auch, dass sich die Dichtung zwischen den Scheiben (bei mir Beifahrerseite) immer wieder verbiegt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cabrio: Fenster-Dichtung verbiegt sich' überführt.]

Hatte ich auch. Liegt an den Mitfahrenden vorne/hinten rechts. Festhalten an der Scheibe, mit der Tasche oder der Jacke hängenbleiben... .

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cabrio: Fenster-Dichtung verbiegt sich' überführt.]

Tja. Da sitzt bei uns nur nie jemand...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cabrio: Fenster-Dichtung verbiegt sich' überführt.]

uns? und vorne rechts sitzt niemand?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cabrio: Fenster-Dichtung verbiegt sich' überführt.]

Wie, der der vorne sitzt soll verantwortlich sein für die Dichtung, die an der hinteren Scheibe ist? Wie das denn? Abgesehen davon, dass bei uns entweder alle Fenster oben oder alle - einschl. Dichtung - unten sind. Wer fährt z.B. mit offenem Dach und HINTERER Scheibe hoch? Entweder alle oben, vorne oben und hinten unten oder alle unten. Ich wüsste nicht, wie der Beifahrer da was verbiegen könnte.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cabrio: Fenster-Dichtung verbiegt sich' überführt.]

Ich habe kein Problem mit dieser Dichtung, aber wenn alle Scheiben oben sind und dann der Beifahrer die Tür öffnet, kann er irgendwie die nun freiliegende Dichtung durch "Festhalten an der Scheibe, mit der Tasche oder der Jacke hängenbleiben" irgendwie "verbiegen", meint zumindest @Sharky_01
Ich persönlich kann mir unter "verbogener Dichtung" nicht wirklich etwas vorstellen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cabrio: Fenster-Dichtung verbiegt sich' überführt.]

Die "Verbiegung" ist ja auf dem Bild zu sehen. Ich tippe da eher auf das hochfahrende Fenster als Ursache!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cabrio: Fenster-Dichtung verbiegt sich' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen