A2 verkaufen oder wegstellen als Klassiker
Ich habe seit einem Jahr den A2 meines Schwiegervaters in der Garage stehen.
Er hat sich seinen Traum vom Neuwagen erfüllt und einen Q2 gekauft.
Da er den A2 über 10 Jahre gefahren hat, war ich skeptisch, ob er beim Q2 ankommt.
Deshalb habe ich den A2 eingelagert.
Mittlerweile ist er aber mit dem Q2 so glücklich, dass der A2 wohl kein comeback erlebt.
Der Wagen aus 2005 mit 75 PS Benziner ist in Top Zustand und hat echte 60.000 km runter.
Nun überlege ich, ob ich ihn verakufe, um etwas Platz zu schaffen.
Was würdet ihr sagen? Jetzt verkaufen, oder auf Wertsteigerung warten, weil er langsam zum klassiker reift?
VG
G.
33 Antworten
Er orgelt. Manchmal hört es sich so an als ob er kurz laufen würde, aber wenn ich den Zündschlüssel los lasse bleibt er aus. Fehlerspeicher muss ich noch auslesen, wenn ich Zeit finde. Der A2 ist aktuell am underschten Ende derToDoListe...bei Neuigkeiten melde ich mich wieder.
Grüße
Andreas
Zitat:
@e-c3po schrieb am 14. Juni 2020 um 19:12:09 Uhr:
Er orgelt. Manchmal hört es sich so an als ob er kurz laufen würde, aber wenn ich den Zündschlüssel los lasse bleibt er aus. Fehlerspeicher muss ich noch auslesen, wenn ich Zeit finde. Der A2 ist aktuell am underschten Ende derToDoListe...bei Neuigkeiten melde ich mich wieder.
Grüße
Andreas
Ja dann klingt es für mich danach, das du das öfters versuchen solltest. Durch die lange Standzeit wird wohl nicht mehr genügend Sprit drin sein und ich vermute das der Motor erst nach mehrmaligen "orgeln" anspringt.
Das ist jetzt allerdings eine "ferndiagnose" und ist nicht zu unterschätzen da es auf dauer den Anlasser schädigen "könnte" soviel ich weiß.
Aber wenn du vor der ganzen Zeit keine Umbauten am Fahrzeug oder andere Defekte haben "könntest" würde ich nach deiner Beschreibung mal mehrmals versuchen den wagen "orgeln" zu lassen.
Viel Erfolg.
Gruß
Mike
Habe ich auch festgestellt, mal kuurz fahren geht nicht, danach springt er nur ganz schwer wieder an, dh. gute Batterie und lange den Anlasser betätigen bis er irgentwann wieder läuft. Besser ist gleich ein Stück fahren.
Eventuell hat das Steuergerät die lange Zeit ohne Batteriestrom übelgenommen.
( Kondensatoren defekt)
Dazu gibt es in einigen Foren Hinweise, dass die Kondensatoren irgendwann keine Restladung mehr haben und dann beim Anschluss der Batterie zu viel "Strom auf einmal" bekommen.
Daher kann man nach längeren Standzeiten ohne Batterie beim A2 auch gerne mal die Fensterheber, den Lenkwinkelsensor, die ZV....wieder anlernen.
Es gibt einige Hinweis im Netz auf gewisse Prozedere für den Wiedereintritt der Batterie in den Stromkreis nach längerer Abstinenz. Eventuell einfach mal probieren.
Gruß
Thomas