A2 Rostbeständigkeit?
Servus,
Ich bin der Freddy und komm aus der Forchheimer (Obfr) Gegend.
Wir fahren unseren Audi A2 von Nov 2000 seit 6 jahren, sehr zufrieden 🙂
Demnächst steht eine größere Reparatur an. Neue Kupplung, neues Flexrohr, neuer Starter.
Wir sind bei Autos eigentlich Puristen was Ausstattung und Motorisierung angeht.
Wir fahren den 1.4er Sauger, weil er als sehr simpel und robust gilt.
Bevor wir die große Reparatur (beim freundlichen) zahlen, wollte ich mich nochmal erkundigen, wie die Erfahrungen mit der "Unrostbarkeit" der AluKugel so sind.
Denn wenn er (in der vorgerückten Altersklasse) doch nicht weniger Probleme/Rostrisiko als bspw. die Corsa C bis D hat, dann würden wir ggf. zu eben jenen umschwenken 😁 Da gibts auch schöne Angebote gebraucht und die haben auch noch Kurbelfenster (mir sympathischer als elektrische ^^).
Meine Frau schwärmt auch für die knalligen Farben, dies da gibt... xD
Ansonsten geben wir aber auch sehr gerne unserem A2 weiter den Vorzug, denn ich fuhr bis 2019 zwar sehr gluecklich einen Corsa B (11 Jahre lang!), aber der wurde letztlich dann doch vom Roste verweht... xD Und wir sind eher der Typus Fahrer, der das Auto am liebsten bis zum Nimmerleinstag fährt ^^
Gruß
Freddy
Ähnliche Themen
16 Antworten
20 Jahre gehen an keinem Fahrzeug spurlos vorbei. Was erwartest du denn? Wichtig ist halt auch die ständige Pflege. Meine Hinterachse hat jedenfalls kein Rost. Bei mir zählt das Fahrwerk zu den Verschleißteilen und ist kostengünstig zu beheben. Bei Karosserierost wird es jedenfalls teuer und damit hat der A2 absolut kein Problem.
Und das ist was zählt!
Zitat:
@Jerry@Audi schrieb am 3. Januar 2025 um 15:54:45 Uhr:
Ich beziehe mich in diesem Fall auch auf den kompletten! Achsträger bzw. die Hinterachse, nicht nur einzelne Teile wie Querlenker etc.. Die ist nämlich ziemlich knusprig und bei der Inspektion wurde schon über einen baldigen Austausch gesprochen weil der TÜV sowas nicht gerne sieht...! 20 Jahre gehen auch an einem Alu-A2 nicht spurlos vorbei, zumindest nicht untenrum...Zitat:
@ASW29 schrieb am 22. Dezember 2024 um 18:18:45 Uhr:
Rostende Fahrwerksteile ist doch aber das kleinste Problem. Meine Erstausrüstung war jetzt nach 200 T Km Bj.04 fällig.Habe die Querlenker aus Vollmaterial genommen und alles konserviert. Für die nächsten 20 Jahre ist somit wieder Ruhe.
Das hat aber auch damit zu tun, dass die Hinterachse beim A2 so ziemlich das einzige Teil das Rostet und beim Tüv sind die so dermaßen darauf fixiert von irgendwelchen Rostpünktchen getriggert zu werden wie ein Drogenspürhund am Flughafen bei einem Kilo Koks und dann geht denen richtig einer ab wenn die an einem 20 Jahr altem Auto etwas bemängeln können. Wofür sollte man sonst einen Schraubenzieher haben wenn man nicht irgendwo am Rost herumkratzen kann um dann mit ernsten Blick zu sagen wie gefährlich das nicht alles ist.
Ein Sicherheitsproblem wird dieses Teil am Heck des 900kg A2 mit sicherheit niemals sein. Die ist einfach Überdimensioniert und selbst wenn nur mehr die Hälfte davon vorhanden ist, fliegt die nicht außeinander.