A2 1.4 Benziner gekauft - falsche Entscheidung ?
Ich hatte bereits einen A2 1.4 Benziner, EZ 2001 und wollte ein neueres Modell mit weniger Kilometer (und Leder).
Jetzt habe ich einen A2 1.4 Benziner EZ 2004 mit Leder u.a. und nur 6000 km gekauft. Eigentlich alles bestens, aber seitdem habe ich Zweifel, ob ich nicht doch einen A2 1.4 Diesel 90 PS hätte nehmen sollen.
Ich habe den Fehler gemacht, den Diesel nur kurz probezufahren. Er war eben etwas laut und ggü dem Benziner etwas träger vom Handling her (wegen dem erhöhten Gewicht), aber er zog schön durch bis ca. 180km/h.
Ich hätte jetzt (bis Dienstag) noch die Möglichkeit den Vertrag rückgängig zu machen, zumal das Auto noch nicht ausgeliefert wurde.
Ich denke, finanziell nehmen sich beide Varianten unterm Strich nicht viel (siehe auch ADAC-Tabelle, wo beide bei ca. 34 Cent/km liegen). Der Diesel hat den höheren Anschaffungspreis, aber wohl auch den höhreren Restwert.
Ich weiß, eine blöde Frage und ich will keine neue Diskussion Diesel/Benziner entfachen (alles ja schon diskutiert). Ich suche eher moralische Unterstützung unterstützt mit Argumenten (Fahrspaßunterschied wirklich so groß auf längere Sicht ?; Lärmentwicklung auf Dauer nervig; Anfälligkeit auf lange Sicht ?)
DANKE !!
37 Antworten
Hallo mm06,
ich bin den Benziner zwar noch nicht gefahren, aber der Diesel macht schon Spaß, vor allem wenn man im vierten Gang das Gaspedal durchtritt und man richtig Schub spürt. Die Geräuschkulisse finde ich ehrlich gesagt nicht weiter störend. Auf der Landstraße bei 100 ist der Innengeräuschpegel recht angenehm. Außerdem mag ich persönlich den Dieselsound des Dreizylinders gerne, aber das ist natürlich Geschmackssache.
Von diesen Dingen abgesehen, freue ich mich spätestens bei jedem Tanken, dass ich mir einen Diesel und keinen Benziner gekauft habe.
Also Mut zum Umbestellen, ich habe den Kauf des Diesels bisher noch keine Tag bereut.
MfG
Hallo,
eine Frage des Geschacks - denke ich. Dass der Diesel lauter ist, hast Du schon festgestellt, ob er träger im Handling ist, wage ich zu bezweifeln, da ich eher das Gegenteil behaupten möchte. Allerdings bedarf es evtl. einer gewissen 'Benziner-' / 'Diesel-' Eingewöhnungszeit, da die Maschinen eher in unterschiedlichen Drehzahlbereichen gefahren werden (der PD-Diesel zieht auch schon unter 2.000 U/min. sehr gut, läßt gegenüber einem Benziner aber bei höheren Drehzahlen eher nach - also nochmal Probefahren).
Falls Du darüber hinaus eher sparsamer fahren möchtest, dürfte der Diesel häher liegen.
Mir persönlich ist der Diesel lieber - allerdings mit dem Haken, derzeit keinen Diesel-Partikelfilter zu haben. Bei der Wahl ob 75 PS oder 90 PS also ggf. auf Euro-4 achten.
Kann dir den TDI nur empfehlen.
Er hat diverse Vorteile gegenüber dem Benziner
- Super niedriger Verbrauch
- Guter Durchzug und unser 75PS TDI schafft auch die 200 (Tacho)
- Sehr Wertstabil (schau mal wie gut sich die A2 TDIs bei mobile.de verkaufen)
Hallo mm06,
kan mich meinen beiden Vorrednern im wesentlichen anschließen.
Die Wahl ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Wer das knurren nicht mag, kommt am Benziner nicht vorbei. Wen es nicht stört, für den gibt es keine Alternative im A2 Programm. Wer nicht nur die Höchstgeschwindigkeit sieht wird festellen, dass speziell der 90 PS TDI der Zwergrase im Programm ist. Da kommt keiner mit - auch der 110 PS FSI nicht, es sei denn er wird ständig ausgedreht - wer macht das schon.
Das, was beim TDI bei Geschwindigkeiten von 30, 50, 70 und 90 im 2., 3., 4., und 5. Gang passiert, wenn man das Pedal durchtritt ist schon klasse. Da kommt nie der Wunsch nach mehr auf und man ist nahezu immer vorne, aus Drehzahlen die eher lächerlich sind. Der Abstieg vom TT R mit 180 PS (war gar keiner) haben ich nicht bereut, die Mehrleistung war nur spürbar beim Ausdrehen des TT. Der A2 ist etwa so, als hätte ich den TT ständig in Drehzahlen von etwa 2500 - 4500 bewegt.
@Joachim_A2
Ich glaube mit „Handling” meinte mm06 nicht das Motorhändling, sondern das Fahrverhalten. Ob es Unterschiede gibt kann ich nicht beurteilen, finde meinen TDI mit S-Line Fahrwek nicht zu träge, mit der sehr leichtgängigen Lenkung sogar sehr agil. Zumindestens wesentlcih agiler als der Volvo.
Die einzigen zwei Schönheitsfehler: Unter 1500 Touren passiert nichts, wirklich nichts und ab 160 wird es doch zunehmend lauter - wesentlich mehr als im Volvo (gleiche Drehzahl bei gleicher Geschwindigkeit).
Gruß Karsten, der dann gerne einen 6. Gang hätte.
Ähnliche Themen
Danke, für Eure Antworten, die ja (wie ich befürchtet habe) alle Richtung TDI gehen.
Der 75 PS TDI kam schon vor Jahren nicht in Frage - zu laut und zu ruppig. Aber der 90 PS TDI hat mir letzte Woche eben doch ganz gut gefallen...
Leider hat mein Händler gerade keinen 90 PS TDI in einer akzeptabeln Farbe (geschweige denn mit Leder) und die Preise liegen (ausstattungsbereinigt) deutlich über dem Benziner. Andererseit müsste ich so fair sein und bei ihm einen 90 PS Diesel kaufen, wenn ich jetzt vom Vertrag zurücktrete.
Letztlich heißt die Frage wohl:
offenbar mehr Fahrspaß und jetzt Ärger bei der Abwicklung oder einen schön ausgestatteten Benziner (zu akzeptablen Preis), allerdings auf Jahre hinaus (etwas) weniger Fahrspaß...
PS: mit Handling meinte ich insbesondere, dass man beim TDI beim Lenken usw. merkt, dass mehr Gewicht auf der Vorderachse lastet.
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
Die einzigen zwei Schönheitsfehler: Unter 1500 Touren passiert nichts, wirklich nichts und ab 160 wird es doch zunehmend lauter - wesentlich mehr als im Volvo (gleiche Drehzahl bei gleicher Geschwindigkeit).
Meiner Meinung nach kann man mit diesen zwei Schönheitsfehlern ganz gut leben.
Hallo,
ich bin sehr zufrieden mit dem 1,4l, 75PS Benziner.
Fahre am Tag 100km mit einem Verbrauch von 5,5Liter bei normaler bis zügiger Fahrweise. (Landstraße mit zig Ampeln)
Diesel- und Benzinpreis liegen auch nicht mehr so weit auseinander.
Fahr-/Motorgeräusch sind Geschmacksache.
Viel Glück bei Deiner Entscheidung,
mfg aus Bünde
Die aktuellen 75 PS sind nicht lauter oder leiser als dir 90 PS - seit der Überarbeitung der Motoren etwa Mitte 2003; oder anders: seit Euro-4.
und der Benziner-FSI ? denn der fehlende Russfilter und das höhere Gewicht des TDI sind Kritikpunkte. Ich selbst habe allerdings den 3-Liter TDI, sehr zufrieden.
Vor der gleichen Frage stand ich auch mal. Habe schließlich den 1,4 TDI mit 75 PS genommen. Das lag aber eigentlich daran, dass mein Handler keine vernünftigen Benzin-Modelle hatte.
Bin mit dem Auto sehr zufrieden, auch wenn der Dieselmotor schon etwas knurrig ist. Oberhalb von 1800 U/min zieht er auch schön durch.
Je mehr du natürlich pro Jahr fährst, desto eher würde ich dir den Diesel empfehlen. Denn der Verbrauch ist wirklich super gering! :-)
Der Benziner hat aber auch Vorteile. Der Motor läuft ruhiger, hat eben den typischen Sound eines Benziner, was für die Ohren (aus meiner Sicht) angenehmer ist. Außerdem hast du mehr Drehzahl zur Verfügung, was vor allem bei Überholvorgängen sehr positiv sein dürfte. Da ist ja beim Diesel bei ~4500 U/min Schluss und das ist manchmal zu wenig.
Außerdem dürfte beim Benziner die Gewichtsverteilung ausgeglichener sein, da auf der Vorderachse etwas weniger Gewicht lastet. Ob sich das beim Handling bemerkbar macht weiß ich nicht.
Wenn du ein Fahrzeug mit so wenig Kilometern kaufst, willst du es sicherlich noch einige Zeit lang fahren. Da muss man bedenken, dass in Sachen Dieselruß einiges passieren wird und für Fahrzeuge ohne DPF "das Leben zunehmend schwerer wird".
Du kannst also problemlos den Benziner nehmen.
ja, ich habe mir einen neueren A2 gekauft, weil ich das Auto (unabhängig vom Motor) genial finde und mit meinem alten A2 1.4 Benziner 40000 Km (EZ 2001) ohne Problem gefahren bin und ich noch weitere Jahre einen A2 fahren möchte.
Nur die Sitzpolster (zu empfindlich) und das Fahrwerk (schlägt zu oft durch) waren Schwachpunkte.
Beides versuche ich durch den Neuen zu beheben (da Leder und neues Fahrwerk).
Allerdings verbraucht mein alter A2 idR 7 Liter (Normal), Minimalverbauch 5,8 Liter. Alles darunter erscheint für mich bisher nicht erreichbar, allerdings fahre ich auch eher zügig, weshalb ich auch bei einem 90 PS Diesel eher mit 5,5 bis 6 Liter rechne. Der Spriverbrauch ist daher nicht der gewaltige Unterschied (eher der zukünfitge Spritpreisunterschied, den niemand voraussagen kann und der Fahrspaß).
Gibt es eigentlich repräsentative Erfahrungen hinsichtlich der Langlebigkeit der Motorenversionen ?
Jetzt habe ich nochmal den Markt sondiert. Leider gibt es im süddeutschen Raum derzeit überwiegend nur den 75 PS Diesel. Der 90 PS Diesel ist entweder in üblen Farben oder nur sehr teuer zu bekommen. Auch bei Audi gibt es wenige (14 !) und meist dürftig ausgestattete 90 PS A2´s.
Mein Händler hat nur zwei scharze 75 PS Diesel mit Leder rot u.a. für über EUR 17.000,00 (ca. 10000-15000 km; 1 Jahr).
Der Benziner kostet mich mit vergleichbarer Ausstattung und weniger Kilometer ca. EUR 2.500,00 weniger.
Wenn man dann noch für den 75 PS Diesel 800 EUR für das evtl. Chiptuning hinzurechnet, um den 75 PS D auf 90 PS D Niveau zu bringen (um einen echten Vorteil im Sinne des Fahrspaßes zu haben), dann scheint mit der 75 PS D nicht unbeingt lukrativ im Vergleich zum 75 PS Benziner. Daneben bleibt noch das Rußfilterrisiko...
Kann mir jemand sagen, warum das Angebot an 90 PS D derzeit nicht berauschend ist ?
Zitat:
Original geschrieben von mm06
Kann mir jemand sagen, warum das Angebot an 90 PS D derzeit nicht berauschend ist ?
Bei den derzeitigen Spritpreisen und den ohnehin schon hohen Neuwagenpreisen bei gleichzeitiger schlechter Wirtschaftslage sind nur wenige Zeitgenossen bereit, sich von ihrem guten Stück zu trennen.
also das ist doch insbesondere eine geschmacksfrage! mir sind die audidiesel - ausnahme die ganz neuen 6-zylinder - einfach viel zu laut. daher kommt für mich nur ein benziner in frage. jetzt kann man sagen man gewöhnt sich an alles, ich sage aber auf dauer würde mich das noch viel mehr nerven....
deshalb hat meine frau auch den 75PS benziner genommen