A2 1.4 Benziner gekauft - falsche Entscheidung ?
Ich hatte bereits einen A2 1.4 Benziner, EZ 2001 und wollte ein neueres Modell mit weniger Kilometer (und Leder).
Jetzt habe ich einen A2 1.4 Benziner EZ 2004 mit Leder u.a. und nur 6000 km gekauft. Eigentlich alles bestens, aber seitdem habe ich Zweifel, ob ich nicht doch einen A2 1.4 Diesel 90 PS hätte nehmen sollen.
Ich habe den Fehler gemacht, den Diesel nur kurz probezufahren. Er war eben etwas laut und ggü dem Benziner etwas träger vom Handling her (wegen dem erhöhten Gewicht), aber er zog schön durch bis ca. 180km/h.
Ich hätte jetzt (bis Dienstag) noch die Möglichkeit den Vertrag rückgängig zu machen, zumal das Auto noch nicht ausgeliefert wurde.
Ich denke, finanziell nehmen sich beide Varianten unterm Strich nicht viel (siehe auch ADAC-Tabelle, wo beide bei ca. 34 Cent/km liegen). Der Diesel hat den höheren Anschaffungspreis, aber wohl auch den höhreren Restwert.
Ich weiß, eine blöde Frage und ich will keine neue Diskussion Diesel/Benziner entfachen (alles ja schon diskutiert). Ich suche eher moralische Unterstützung unterstützt mit Argumenten (Fahrspaßunterschied wirklich so groß auf längere Sicht ?; Lärmentwicklung auf Dauer nervig; Anfälligkeit auf lange Sicht ?)
DANKE !!
37 Antworten
Zur Langlebigkeit der Motorversionen gibt es vermutlich keine repräsentativen Daten. Dafür ist das Fahrzeug wahrscheinlich nicht lange genug auf dem Markt.
Mein Händler war der Ansicht, dass der TDI schon mindestens 200'000 km halten sollte, wenn man nicht grad an jeder Ampel bzw. Kreuzung die Gänge bis zum Drehzahlbegrenzer ausdreht.
Ich denke, dass der Benziner sicherlich ähnlich lange durchhält. Audi-Moteren sind ja meist sehr zuverlässig.
Und wie sind so eure 1,6 FSI Erfahrungen bzw fährt den überhaupt jemand hier? Hab hier ja schon öfter von der Anfahrschwäche gelesen (wohl wegen dem mageren Gemisch des FSI?!)
Benziner oder Diesel ?
Benziner oder Diesel ist (auch) Rechenfrage: In der Versicherung UND in der Steuer spart der Benziner. Es hängt letztlich von der Jahresfahrleistung ab. Dabei muss auch der höhere Anschaffungspreis des Diesels mit einberechnet werden. Hinzu kommt die derzeit unklare Partikelfilter-Frage beim Diesel. Soviel zum rationellen Teil. Fahrspass mit mehr Drehmoment ist ein anderes Thema.
- Gruß Knut (Qualität mit Sparsamkeit verbindender 1,4 Benziner-Fahrer.)
Ja, letztlich sind die Kosten wohl nahezu identisch und für mich letztlich nicht der entscheidende Punkt.
Die Frage ist vielmehr, ob der Diesel (insbesondere der 75 PS, der im Moment nur für mich bei meinem Händler zu erwerben wäre) tatsächlich mehr "Fahrspaß" bietet bzw. ob das nicht durch das schmale Drehzahlband und das häufiger Schaltenmüssen sowie der Lärmentwicklung (auf Dauer) wieder aufgezehrt wird. Wenn ich den 75 PS Diesel dann noch chippen lassen muss, um den beschriebenen "Fahrspaß" erst zu bekommen...
Leider stehe ich unter Zeit- und Entscheidungsdruck (bis morgen) und ich bin nur einmal ganz kurz einen 75 PS Diesel Bj. 2001 gefahren, der mich nicht sonderlich überzeugt hat (laut und nicht sonderlich durchzugsstark). Leider hat mir bisher auch keine meine Frage beantworten können, ob der 75 PS Diesel ab 2004 leiser geworden ist. Das wäre wichtig für mich zu wissen, dann würde ich vielleicht doch in sauren Apfel beißen und aufgrund des Drucks "nur" einen 75 PS Diesel nehmen.
Und, nachdem es so aussieht, dass die Rußfilter nur ein mäßger Kompromiss sind, ist das natürlich auch ein Argument.
Danke für Eure Unterstützung.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mm06
...
Die Frage ist vielmehr, ob der Diesel (insbesondere der 75 PS, der im Moment nur für mich bei meinem Händler zu erwerben wäre) tatsächlich mehr "Fahrspaß" bietet bzw. ob das nicht durch das schmale Drehzahlband und das häufiger Schaltenmüssen sowie der Lärmentwicklung (auf Dauer) wieder aufgezehrt wird. Wenn ich den 75 PS Diesel dann noch chippen lassen muss, um den beschriebenen "Fahrspaß" erst zu bekommen...Leider stehe ich unter Zeit- und Entscheidungsdruck (bis morgen) und ich bin nur einmal ganz kurz einen 75 PS Diesel Bj. 2001 gefahren, der mich nicht sonderlich überzeugt hat (laut und nicht sonderlich durchzugsstark). Leider hat mir bisher auch keine meine Frage beantworten können, ob der 75 PS Diesel ab 2004 leiser geworden ist. Das wäre wichtig für mich zu wissen, dann würde ich vielleicht doch in sauren Apfel beißen und aufgrund des Drucks "nur" einen 75 PS Diesel nehmen.
...
Viele Fragen auf einmal.
Ich nehme einmal an, dass du noch keinen Diesel länger gefahren bist? Für mich war der erste Umstieg vom Benziner auf Diesel kein Abstieg - damals von einem 150 PS Benziner zu einem 110 PS Diesel. Und das obwohl der Benziner echte 10 km/h schneller fuhr als angegeben und somit eher 160-170 PS gehabt haben dürfte. Ich habe NIE das Gefühl gehabt ein langsameres Auto zu besitzen. Sicher, bei 210 war Schluß, wo der Bensiner noch über 20 km/h draufgelegt hat. Aber wie oft kommt das vor? Und ich fahre etwa 40 tkm/Jahr.
Das Drehmoment in Verbindung mit der Drehzahl ist das Geheimnis. Und das habe ich nun mit dem 5. Diesel (A2) jeden Tag, an jeder Kurve oder Ampel. Für mich ist es etwa so, als wenn ich den Vorgängerwagen (TT R mit 180 PS) ständig zwischen 2000 und 5000 Touren gefahren wäre. Nicht mehr aber auch nicht weniger. Dabei ist wohl nicht nur das Gefühl so, die effektiven Werte dürften auch stimmen.
Finanziell ist der A2 TDI (90 PS) kein Gewinn. Er ist mit Sicherheit teurer als der 110 PS FSI, weil er nur etwa 10 tkm/Jahr bewegt wird (sind aber jetzt schon nach 10 Monaten erreicht). Ein Diesel MUß es sein - weil's immer mehr Spaß macht und nicht nur auf der AB ab 160!
Klar ist der lauter, aber nicht lauter als ein ausgedrehter Benziner. Knurren tut er immer. Ein luftgekühlter Porsche Boxer sägt ja auch und ein Ferrari muß trompeten. Darüber beschwert sich niemand, ja jeder möchte das höhren. Ich finde das schnurren sogar angenehm, angenehmer als das blecherne Klirren von Vierzylinderbenzinern. Nur ab 160 wird er dann doch etwas lauter. Das dürfte aber eher am Fahrzeugkonzept liegen. Der Volvodiesel ist viel leiser (gleiche Drehzahl bei gleicher Geschwindigkeit).
Chippen lassen würde ich einen Diesel nie - entweder bringt es nichts oder der Motor wird bis an die Grenzen belastet.
So, jetzt mußt du dich Entscheiden, wie Susi sagen würde. Kandidat A mit Diesel oder Kandidat B mit Benzin. Schau doch einfach nach der Ausstattung. Oder bei Audi auf die Website nach den Werkswagen, die kann auch dein Händler bestellen.
Viel Spaß beim Aussuchen wünscht
Karsten, der sich nur zwischen Polo TDI und A2 entscheiden mußte.
Danke für die ausführliche Antwort.
Doch ja, ich hatte jetzt drei Jahre lang einen A4 1.9 Tdi mit 130 PS und war damit sehr zufrieden, aber den kann man m.E. nicht mit einem A2 75 PS Diesel vergleichen...
Jetzt habe ich einen Benziner mit knapp 200 PS und bin auch sehr zufrieden. Auch dan kann ich ab 80 im sechsten Gang fahren und er zieht wunderbar durch.
Wie ich sehe hast Du ja einen 90 PS Diesel, den bin ich ja auch gefahren und fand ihn schon ganz spaßig, wenn auch nicht überragend.
Den vor längerer Zeit und nur kurz gefahrenen 75 PS Diesel fand ich damaks dagegen eher enttäuschend und vor allem deshalb zaudere ich so mit einem 75 PS Diesel und alle Begeisterten hier fahren ja meist 90 PS Diesel...
Zitat:
Original geschrieben von mm06
Danke für die ausführliche Antwort.
Gerne!
Zitat:
Original geschrieben von mm06
... vor allem deshalb zaudere ich so mit einem 75 PS Diesel und alle Begeisterten hier fahren ja meist 90 PS Diesel...
Dann fahr' doch einfach eine Weile den Benziner und wenn's dir zuviel wird (besser zuwenig) kannst du immer noch umsteigen.
Gruß Karsten, der bei seiner Entscheidung bleibt, wenn die Alternative nicht 95%ig ist.
Bin am WE den A 2 1,4 TDI und zum Vergleich direkt danach den 1,4 Benziner gefahren; zwischen beiden Motoren lagen Welten. der Benziner kam ÜBERHAUPt nicht richtig aus dem Kreuz. Insoweit war die zweite Probefahrt relativ schnell beendet. Leistungsmäßig ist der A2 TDI mit seinen 75 PS absolut ausreichen, gleichwohl werde ich mir die 90 PS Variante zulegen.
DAS ist wieder die Sache mit dem subjektiven Leistungs-Vorgaukeln bei TDI Motoren. Du denkst immer, du wärst schneller, als du es eigentlich bist. Und Welten liegen wirklich dazwischen...unter anderem auch in der Laufkultur. 😉
Und ich dachte immer, mein Tacho sei mindestens so objektiv wie der eines Beziners.
Genau! Bist du nach dem Durcheilen von grade 3000 Touren schalten musst und ins Turboloch fällst! 😁 Unter dem Strich ist es ein ANDERES Fahren, aber kein SCHNELLERES.
Hallo,
der Durchzug ist beim Diesel nicht nur gefühlt besser, sondern auch messbar. Unten stehen die Messwerte vom ADAC.
1.4 TDI
Elastizität 60 -100 km/h(4.Gang)..........9,1 s
Überholvorgang 60 - 100 km/h (2.+3.Gang).........7,6 s
1.4
Elastizität 60 100 km/h (4. Gang) . . . . 12,8 s
Überholvorgang 60 - 100 km/h (2.+ 3. Gang) . . . 8,3 s
Außerdem: wenn man bei 3000 U/min schaltet fällt man nicht in ein Turboloch, da geht es dann wieder richtig voran.
MfG
Bist Du ernsthaft schon mal 'nen PD-Diesel gefahren ? Wenn ich bei 3.000 Turen in den nächsthöher Gang schalte, bin ich, ohne es geade probiert zu haben, so bei 1.800 - 2.000 Touren und da ist wirklich kein Turbo-Loch - zumindest nicht bei meinem.
Aber vielleicht können ander A2 - Dieselfahrer dies bestätigen oder korrigieren.
Zitat:
Original geschrieben von TTraffic
DAS ist wieder die Sache mit dem subjektiven Leistungs-Vorgaukeln bei TDI Motoren. Du denkst immer, du wärst schneller, als du es eigentlich bist. Und Welten liegen wirklich dazwischen...unter anderem auch in der Laufkultur. 😉
Ich kann ja verstehen, dass Du deinen A 2 Benziner verteidigst; im Vergleich zum TDI ist er aber eine Gurke. Der 75 PS-TDI hat ein Drehmoment von 190 Nm, der Benziner- ich glaube 125 Nm; das sagt schon einiges aus. Und das hat nichts mit subjektivem Empfinden zu tun. Beim Benziner geht "untenrum" nichts! Und bei beiden Motoren von einer Laufkultur zu sprechen, ist etwas übertrieben, ja richtig, der Diesel ist lauter. Und richtig ist auch, dass der TDI eine- wirklich minimale - Anfahrtschwäche hat. Aber 2500 U/min ist ausreichend Schub vorhanden, bei den Drehzahlen schläft einem bei dem Benziner das Gesicht ein. Kaufentscheidend ist für mich - bei allen Autos, das diese schnell und in niedrigen Drehzahlbereichen ihre Kraft entwickeln. daruf kommt es mir beim Vorwärtskommen an.
Ich vermute Matlock meinte so ab 1.500 U/min, denn das genannte Drehmoment steht glaube ich bei ca. 1.800 U/min zur Verfügung.