A170 cdi Ölwechsel

Mercedes A-Klasse W168

Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, wie einfach oder schwierig ein Ölwechsel bei dem A 170 Diesel ist, bzw. was besonders zu beachten ist?

Danke

Beste Antwort im Thema

Hallo sopi,
nundenn, gehen wir es an. Ein paar Auffahrrampen sind von Vorteil. Auto drauf
und untere Motorabdeckung ausbauen.
Motor ist hoffentlich warm und wir koennen die
Oelablassschraube oeffnen, sofern ein Eimer untergestellt ist. Ich benutze gern einen ovalen Farbeimer, da das Oel zunaechst in weitem Bogen, dann senkrecht auslaeuft. Das Abnehmen des Oeleinfuelldeckels erleichtert das Auslaufen.
Im Motorraum, hinter dem Luftfilter sitzt die Kappe des Oelfilters. Diese mit einer grossen Nuss loesen, Lappen bereitlegen und Oelfilterpatrone herausnehmen und wechseln. Den Dichtring der Kappe mit etwas Altoel benetzen und wieder ins Motorgehaeuse einsetzen. Die Kappe mit dem vorgeschriebenen Drehmoment wieder anziehen. Nun unter das Auto schauen und darauf warten, bis auch der letzte Tropfen in den Eimer gelangt ist.
Nun die Oelablassschraube mit einer neuen Kupferdichtung aufsetzen und mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anziehen. Die Schraube muss mit der Hand mit Sorgfalt eingeschraubt werden, da sie aus Stahl ist, die Oelwanne jedoch aus weicherem Leichtmetallguss ! Eimer unter dem Auto hervorziehen. Neues Oel einfuellen, jedoch bleibe ich zunaechst 1/2 Liter unterhalb der Empfehlung. Oeleinfuelldeckel schliessen und Motor anlassen. Oeldruckkontrolleuchte sollte sofort nach dem Start ausgehen. Nach einem pruefenden Blick zur Ablassschraube wg. Dichtigkeit, Motor ausmachen, untere Motorabdeckung anschrauben. Am Oelstab pruefen, ob der Oelstand zwischen min. und max. liegt. Kleine Probefahrt machen, dann nach dem Abstellen 10 min. warten und den Oelstand auf max. ergaenzen. Als Oel verwende ich Pentosin teilsynth 10/40 Diesel, das es sehr preisguenstig beim WalMart gibt. Dieses Oel fahren wir in unserem 170CDI seit 5 Jahren und das Auto ist jetzt 120.000km unterwegs.
Oelfilterpatrone wuerde ich bei Mercedes kaufen.

Viel Glueck und allzeit gute Fahrt !

26 weitere Antworten
26 Antworten

Einfachste Lösung wäre größeres Gewinde mit passender Ablassschraube .

Zitat:

@batze schrieb am 12. Februar 2015 um 19:49:30 Uhr:


auf meine Anregung hin, man könne es mit einem Helicoil versuchen, kam die Antwort: und was ist wenn es doch nicht Dicht wird? dann brauchen sie eine Ölwanne, und die kostet ca. 500.-€!! Das kommt nicht in Frage.

Also, ich würde es auch mit Helicoil versuchen! Bzw. erst mal schauen, was wirklich Sache ist, also die Schraube rausdrehen.

Und wenn es mit Helicoil nicht dicht wird (warum sollte es eigentlich nicht?), einfach eine gebrauchte Ölwanne einbauen. Gibt es für nen Appel und nen Ei bei Ebay. Weiss allerdings beim Diesel den Einbauaufwand nicht, beim Benziner ist er nicht unbeträchtlich.

Oder eben, wie mein Vorschreiber es vorschlägt, dann könnte man immer noch aufbohren oder wieder "abdichten". Öl absaugen ist sicher keine Lösung.

normal hat jede Werkstatt ein Gewindereparatursatz!
eine Nummer größer schneiden und neue größere Schraube und Dichtring.
Fertig 😁

Ölwannenwechsel würd ich bei so nem Bock nicht machen 😉

Absaugen ist normal ohne Probleme möglich. bleibt halt etwas mehr (alt-) öl im Motor zurück.
aber besser viel getauscht als gar nix 😉

OT:
ABER... warum tut man der Enkelin (per se Fahranfänger) ein solchen "hübschen" Karren an 😉
Ich bin so Gott froh die Ente noch los bekommen zu haben.
Rost, knattern, rattern, klappern, permanente QL Probleme, bescheuert zu warten da alles verbaut...
und nun haut mich *G*

@ mz4 ABER... warum tut man der Enkelin (per se Fahranfänger) ein solchen "hübschen" Karren an 😉

Tja warum wohl? Sie hat sich in den kleinne schnuckeligen Kerle verknallt, und da hilft nichts. Im übrigen ist die Enkelin 1/4 Jahrhundert alt, und dies ist nicht ihr erstes Auto. Im nach hineiin ist man/Frau immer schlauer.

Danke für die Tips

Es grüßt Euch herzlichst

batze

Ähnliche Themen

Zitat:

@mz4 schrieb am 13. Februar 2015 um 08:52:37 Uhr:


ABER... warum tut man der Enkelin (per se Fahranfänger) ein solchen "hübschen" Karren an

Man sagt ja immer, es gäbe keine dummen Fragen ...

Meine Frau tut sich den als Fahranfängerin an, weil er sehr kompakte Abmessungen hat, übersichtlich ist, sie hoch sitzt und somit weniger Probleme gerade für Fahranfänger verursacht.

Ich tue ihn meiner Frau an, weil trotz oben beschriebener Vorteile innen mehr als genug Platz für eine komplette Familie ist - das war nämlich meine Bedingung für die Anschaffung eines Zweitwagens: Ein vollwertiges Familienauto. Dass dazu noch das volle Programm an Sicherheitsausstattung an Bord ist (welcher Kleinwagen hatte bitte 1998 ESP serienmässig???), ist ein weiteres Argument.

Und das ESP hat meine Frau bzw. das Auto 😁 bereits einmal gerettet. Schön dokumentiert über die Dashcam, sie hätte zu 100% einen Abflug gemacht (ist auf's Bankett gekommen, Auto stand schon quer bei 70). Von daher haben sich die unglaublich hohen Investitionen (unter 1.000 EUR mit 1 Jahr TÜV) bereits bezahlt gemacht. Vor allem, weil bislang nichts zu reparieren war ... er springt auch im Winter täglich brav und ohne Probleme an ... es klappert nix, und Querlenker habe ich noch bei keiner A-Klasse als Problem gehabt (nur die Koppelstangen, ein paar Euro und ein paar Minuten Arbeit) -wenn nun Du ne Krätzkarre gekauft hast, ist das doch Deine Schuld und nicht die vom Auto ... 😁

Ja, verbastelt ist der W168 in der Tat, was den Motor betrifft, und spezielle Problemchen hat er auch, will ich gar nicht schönreden. Aber viel bessere Qualität, als ich anfangs dachte. Und da ich alles selbst mache(n kann), treffen mich die Risiken nur seelisch. 😁

@batze
ok na dann 🙂 soll ja leute geben die auch saab fahren 😉
spaß bei seite dachte sie wäre frisch mit 17/18 aus der fahrschule und da kenne ich niemanden der schreit "ja DANKE ne geile a-klasse"

@Speedy_1304
och komm wer frägt denn bitte dumm 😎

übersichtlich ist er..
hoch auch..
das gestühl ist mieserabel und die rücksitze sind nicht klapprig? hast du es mit bauschaum ausgespritzt oder wie hehe
stimmt die a-klasse hatte eps! weil diese mist konstruktion ohne nicht fahrbar ist esp wurde für die aklasse erfunden 😉 (stichwort elchtest)

und wenn du in ner kurve bei 70 quer stehst dann hilft dir esp auch nicht mehr weiter 😉 esp ist der schutz sofern es die physik zulässt gar nicht erst in so eine situation zu kommen.. (freund von mir programmiert das zeug bei bosch)

1000€ ist ok für die semmel um das geht es ja nicht ich sage nur das die aklasse vor fehlern nur so vollgeladen ist. 🙁
ich repariere auch alles selbst und hab schon motoren zerlegt. aus dem grund mache ich es mir aber nicht unnötig schwer 😎

die meisten probleme treten halt erst auf bei längeren haltungsdauern.. wenn man sich autos mit tüv kauft und die so lange hat um sie dann durch zu wechseln ist das eine meist lohnende investition im billigsegment 😁

die krätzkarre gabs 4x mi bekannten kreis direkt von mercedes 2001-2004er BJ 😉
bis 100tkm zich reparaturen gehabt.

der gewinn liegt im einkauf 🙂

Zitat:

@mz4 schrieb am 13. Februar 2015 um 16:40:32 Uhr:


das gestühl ist mieserabel

Finde ich nicht.

Zitat:

und die rücksitze sind nicht klapprig?

Finde ich ebenfalls nicht.

Zitat:

hast du es mit bauschaum ausgespritzt oder wie hehe

Nö.

Zitat:

stimmt die a-klasse hatte eps! weil diese mist konstruktion ohne nicht fahrbar ist esp wurde für die aklasse erfunden 😉 (stichwort elchtest)

Bitte informiere Dich einfach, bevor Du so einen Stuss ablässt. Mittlerweile ist erwiesen, dass der Überschlag durch fehlerhafte Bereifung durch die Journalisten selbst herbeigeführt wurde. Springer-Verlag ... ein Schelm, wer Böses dabei denkt. ESP wurde ganz sicher nicht für die A-Klasse erfunden, das gab es schon lange vorher in der Oberklasse. Hiess bei BMW z.B. DSC ...

Zitat:

und wenn du in ner kurve bei 70 quer stehst dann hilft dir esp auch nicht mehr weiter 😉 esp ist der schutz sofern es die physik zulässt gar nicht erst in so eine situation zu kommen..

Wer sagte was von einer Kurve? Bitte nochmal lesen ... und vielleicht einfach mal ausprobieren (ohne ESP auf's Bankett und ruckartig nach links) ... aber vorher eine gute Versicherung abschliessen ... wie gesagt, ich habe es auf Video. Das Auto hätte auch ich ohne ESP nicht mehr gehalten.

Zitat:

ich sage nur das die aklasse vor fehlern nur so vollgeladen ist. 🙁

Unfug. Es gibt ein paar (teure) Fallen, ansonsten ist das Auto gut. Oder meinst Du Konstruktionsfehler? Da könnte ich schon eher zustimmen.

Zitat:

ich repariere auch alles selbst und hab schon motoren zerlegt. aus dem grund mache ich es mir aber nicht unnötig schwer 😎

Ich weiss nicht, was an meiner Erklärung weiter oben schwer zu verstehen ist. Da steht genau, warum wir das Auto TROTZ der erschwerten Wartung und Reparatur fahren. Nicht wegen.

Zitat:

die meisten probleme treten halt erst auf bei längeren haltungsdauern.. wenn man sich autos mit tüv kauft und die so lange hat um sie dann durch zu wechseln ist das eine meist lohnende investition im billigsegment 😁

Wie bei jedem anderen Auto auch ... man muss schon mal fragen: Was erwartest Du eigentlich von einem 11-16 Jahre alten Fahrzeug? Also nochmal: Es geht sehr wenig kaputt, aber wenn was kaputtgeht, ist es oft für Nicht-Selbermacher sehr teuer. Wenn ich nochmal TÜV auf unser Auto mache, werde ich beispielsweise die Kupplung wechseln. Die trennt nicht mehr 100%.

Das wäre in einer Werkstatt natürlich ein wirtschaftlicher Totalschaden. Mich kostet es - nix ausser Arbeit. Eine neue Kupplung incl. Zentralausrücker war beim Auto dabei ... würde ansonsten unter 300 EUR kosten.

Die Arbeit ist halt heftig, kompletter Motor incl. Achsträger kommt raus, und bei der Gelegenheit werden noch ne Menge andere "Kleinigkeiten" gemacht ...

Zitat:

die krätzkarre gabs 4x mi bekannten kreis direkt von mercedes 2001-2004er BJ 😉
bis 100tkm zich reparaturen gehabt.

Na, da haben wir es. Meine A-Klassen haben alle über 100.000 drauf. 🙄

Zitat:

der gewinn liegt im einkauf 🙂

Finde ich nicht. Mal abgesehen, dass ich mir für mich sicher nie eine A-Klasse kaufen würde (nicht mein Ding), ist das Teil einfach nur extrem sicher und praktisch. Natürlich relativ zu seinen Altersgenossen.

Billig ist es auch im Einkauf nicht unbedingt, eher im Gegenteil ... aber im Vergleich zu meinem Astra Kombi habe ich in der A-Klasse wesentlich mehr Platz.

Ansonsten frage ich mich gerade, was Du eigentlich hier machst, wenn Du doch gar keine A-Klasse mehr hast? Trollerei?

Ich weis echt nicht was du für ein Modell hattest aber schau dir mal die zahlreichen "elch entklappern" threads an.

Ich gebe ja zu die A ist verdammt praktisch 😁

ESP gab es ab 1995 in der absoluten Luxusklasse! bei 3-4 Autos...
ein Einsatz in einem Kleinwagen war 1997 da noch nicht Ansatzweise geplant.
ich glaube du verwechselst Traktionskontrolle und ESP mit einander 😉

Was da genau war warum sich die A überschlagen hatte ist mir auch egal.
aber ein Auto muss auch mit falschen Reifen und zu wenig luft halbwegs stabil fahren.
anders herum gesagt keines meiner Autos würde ich durch lenken umschmeißen können das ist physikalisch gar nicht möglich wenn nicht ein bordstein ein rad abupt blockieren würde.
die räder/reifen verlieren immer die haftung und kommen ins rutschen. wenn sich ein auto "aufschaukelt" und umfällt dann ist es ein konstruktiver mangel von: zu langer/weicher federweg und zu hoher schwerpunkt. trifft leider alles auf die a zu 🙁

was wieder auf mangelnde wartung zurück zu führen ist.
fakt 1: ich sehe zu 90% frauen in a klasse'n
fakt 2: schon mal massiv frauen an der tanke den reifendruck kontrollieren sehen?
ich genau 3x in meinem leben und so sehe ich hier egal wo ob am kindergarten oder auf dem supermarkt reifen die fast luftleer sind und die damen merken es nicht. ja selbst wenn man sie anspricht darauf "ist ja noch luft drin" ergo fahren wir noch mal ein paar wochen so weiter..
hier gegenüber ist eine kleine werkstatt... und da sind öfters mal a klassen mit problemen die eigentlich so nicht sein sollten... kaputte dämpfer, federn und co... alles kein problem die besitzer meinen ach das geht schon noch bis zum tüv *hurgs*

ich hab schon bei 210 auf der autobahn ruckartig ohne dsc einsatz mal über mehr als eine spur wechseln müssen weil ein dröhler mit 120 direkt vor mir aus gezogen ist.
hängt halt immer vom auto ab 😉

gibt halt konstruktionsfehler wie du schon richtig geschrieben hast.

was ich von nem 11-16jahre altem fahrzeug erwarte?
das es weniger teure probleme macht als die aktuellen fahrzeuge (was ja bewiesen ist) leider meist mit Sicherheitsmängeln 😁 (damals wurden die crashtests nicht so aufwendig gestaltet)
ich halte lieber alte "schätzchen" am leben als geld in neue zu verbrennen.

Kupplungswechsel *g* ich hoffe davon bleibe ich lange verschont 😉

das Platzangebot ist in der a klasse wie oben schon geschrieben extrem. man merkt es auch beim bau wenn man mal dämmstoffrollen verladen muss da geht in die a fast 50% mehr rein 😉

richtig ich hab keine a klasse mehr aber das tut ja nichts zur sache...

aber das artet ja aus... so war das gar nicht gewollt.. sollte nur ein kleiner seitenhieb sein 😉

in diesem Sinne nichts für ungut. 😁

Zitat:

@mz4 schrieb am 14. Februar 2015 um 08:40:48 Uhr:


Ich weis echt nicht was du für ein Modell hattest aber schau dir mal die zahlreichen "elch entklappern" threads an.

Ich hatte selbst zwei A-Klassen, und die klappern nicht. Zumindest nicht mehr als andere 12-15 Jahre alte Kleinwagen. Zum Entklappern findet man garantiert bei jedem Fahrzeug in diesem Alter was, wenn man es nur nötig hat.

Zitat:

ESP gab es ab 1995 in der absoluten Luxusklasse! bei 3-4 Autos...

Richtig, ESP wurde 1995 von Bosch auf den Markt gebracht. Die A-Klasse jedoch viel später.

Zitat:

ein Einsatz in einem Kleinwagen war 1997 da noch nicht Ansatzweise geplant.

Genau das habe ich weiter oben auch geschrieben.

Zitat:

ich glaube du verwechselst Traktionskontrolle und ESP mit einander 😉

Nein, das glaube ich kaum. 😉

Zitat:

Was da genau war warum sich die A überschlagen hatte ist mir auch egal.

Du willst einfach nur rumtrollen, das ist alles.

Mit entsprechender Bereifung bringe ich jedes Auto zu genau dem gleichen Verhalten.

Erzähle bitte keinen Stuss von physikalisch unmöglich, sondern schaue Dir einfach mal einige Stunden lang die Russen-Unfallvideos auf Youtube an, dann weisst Du dich bereits widerlegt. Es braucht keinesfalls einen Bordstein, um ein Auto zum Überschlag zu bringen. Und A-Klasse habe ich bei den zahlreichen Überschlägen ohne Bordstein übrigens keine einzige gesehen.

Kommentare zum Rest Deines Beitrags spare ich mir jetzt einfach. Keine Probleme mit Kritik an welchem Auto auch immer - nur sachlich und vor allem richtig muss sie sein ...

hallo,
will beim w168 meiner frau den nächsten öw selbst machen. hat jemand Erfahrung mit absaugen z.b. mit pela 6000 ?
für sachdienliche hinweise bin ich dankbar, assfalthobel

hallo,
würde gerne den ö.w. am w 168 , a170 cdi, selber machen. hat jemand Erfahrungen mit absaugen, evt. mit pela 6000 ?
für sachdienliche hinweise wäre ich dankbar !
schöne grüße , assfalthobel

Ich würde niemals einen Ölwechsel per Absaugung machen, schon gar nicht bei einer A-Klasse.
Ich weiss nicht, wo genau Deine Fragen liegen, aber wenn Du Erfahrungen zum Pela 6000 suchst, solltest Du die Frage im Werkzeugforum stellen.
Auch Öl absaugen kann nur allgemein beraten werden ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen