A14NET: Ventildeckel Membran & Pilzventil...

Opel Astra J

Hallo Leute,

erneut macht mit mein A14NET (BJ 2010, knapp 170k gelaufen) sorgen. Ich habe heute mal unter die Motorhaube geschaut und aus meiner Membran im Ventildeckel ist Öl gespritzt (siehe Bild, dort habe ich schon Öl weggewischt, aber es ist bis zum Öleinfülldeckel gespritzt). Er zieht dort auch Luft, wenn der Motor mit Standgas läuft (den Finger drangehalten und das Ansaugen gespürt).

Dann habe ich natürlich direkt Dr. Google befragt und anscheinend ist das ein nicht allzu seltenes Problem. Die Frage ist nur: Was ist die Ursache? Materialschwäche oder doch was ernsteres dahinter?

Ich habe auch mal das Pilzventil gesucht, aber leider keins finden können. Vielleicht ist es kaputt/abgerissen?Außerdem ist dort ziemlich viel Dreck (Ruß, Öl) drinnen, was man so ja eigentlich nicht im Ansaugtrakt finden möchte?! (Siehe Bild) Der Schlauch der vom Turbo dorthin führt ist auch voll mit schwarzen Ablagerungen und innen ölfeucht...

Nun: Was denkt ihr? Ist einfach nur die Membran aus Altersgründen gerissen? Reicht es, einen neuen Ventildeckel (von Febi für 150€ *autsch*) draufzusetzen oder liegt ein grundlegenderes Problem dahinter?

Viele Grüße

Membran. Öl tritt aus Loch aus
Kein Pilzventil?
Kein Pilzventil?
303 Antworten

Hallo,

habe beim Meriva B meiner Freundin auch das Problem mit dem Pilzventil. Finde die Lösung mit der Nachbau-Ansaugbrücke die elegantere. Deshalb meine Frage. Hat jemand eine Anleitung wie man die alte Brücke ausbaut?

Lg, Florian

Hallo zusammen,

muss mich hier auch mal einklinken. Habe nicht ganz verstanden wie man von Ventildeckelmembran und Pilzventil hier im Thread dann auf das TEV gekommen ist? Hat das einen Zusammenhang?

Ich dachte bisher auch das ich meinen Ventildeckel wechseln muss.
Symptome: Pfeifen im Leerlauf und bei langsamer Fahrt, wird lauter wenn man leicht gas gibt.

Jetzt hab ich gelesen das ein Ansaugen des Öldeckels normal ist? Folie wird auch eingezogen aber reißt nicht. Ölmesstab herausnehmen - Pfeifen weg.. > Ist das jetzt normal oder ist der Membran im Ventildeckel defekt? Dieses Pfeifen hört man auf den ersten Metern auch im Innenraum.
Der Ventildeckel ist bei mir oben in der Mitte immer etwas schwitzig > Normal?

(Ich versuche heute noch das Pilzventil bei mir zu finden)

Danke !

Zitat:

@Justy79 schrieb am 8. Oktober 2024 um 16:10:27 Uhr:


Hat jemand eine Anleitung wie man die alte Brücke ausbaut?

Von unten anfangen und hinter dem Motor klar Schiff machen (2 Kabelhalter, 1 Schlauchhalter, 1 Stecker lösen).

Dann gehts oben weiter. Schläuche von Ansaugbrücke lösen (Tankentlüftungsventil, Bremskraftverstärker, Rückführungsschlkauch zum Turbo, Unterdruckanschluss für Kraftstoffdruckregler).

Dann die Stecker runter (Drucksensor(en), Tankentlüftungsventil, Magnetventil links unter der Ansaugbrücke, Einspritzventile, Drosselklappe und evtl. auch Zündmodul).
Um die Stecker an den Einspritzventilen zu lösen muss jeweils der kleine Drahtbügel an der Vorderseite mit einem Schraubendreher zum Ventil hin gedrückt werden.

Dann den Kabelbaum so weit wie möglich lösen und Platz schaffen. Der Kunststoffkasten links am Ventildeckel hat am Rand 2 Schlitze. Schlitzschrauendreher rein und entriegeln, abziehen.
Rechts neben dem Motor sind zwei große ringförmige Kabelstranghalter, durch deren Öffnung man sich etwas mehr Platz verschaffen kann.
Ich würde dir empfehlen, vorher ein Foto vom Verlauf der Kabel auf der Ansaugbrücke zu machen. Da kreuzt sich alles Mögliche mit mehreren Abzweigungen. Das lässt sich beim Einbau nicht so ohne weiteres "umsortieren".

Als nächstes kommen die Einspritzventile samt Kraftstoffleiste runter.
Die Leiste ist mit 2 Schrauben fixiert. Außerdem ist noch eine kurze Masseverbindung angeschraubt, die gelöst werden muss. Die ist sehr kurz und die Ösen verbiegen sich leicht. Also beim Lösen und Festschrauben möglichst festhalten und Vorsicht walten lassen.

Ventile samt Leiste Leicht hin und her bewegen und vorsichtig gleichmäßig rausziehen. Dann das ganze zur Seite wegklappen und fixieren.

Dann die Drosselklappe abschrauben.

Dann kanst du die Ansaugbrücke losschrauben (8 Außentoxxschrauben schräg von hinten oben, müsste E10 sein).
An einer der Schrauben ist das andere Ende der Masseverbindung zu Kraftstoffleiste befestigt, also hier ebenfalls aufpassen.

Wenn die Brücke gelöst ist, kommt noch der Unterdruckschlauch vom Magnetventil links unter der Brücke ab.

Wenn du die Brücke rausmachst, empfehle ich dir, z.B. die Verpackungstüte drüber zu legen. Es ist kaum Platz und du reißt dir sonst leicht die Dämmung auf.

Alles ohne Gewähr !
Viel Erfolg !

Zitat:

@chiefrocker1111 schrieb am 10. Oktober 2024 um 13:28:46 Uhr:


Habe nicht ganz verstanden wie man von Ventildeckelmembran und Pilzventil hier im Thread dann auf das TEV gekommen ist? Hat das einen Zusammenhang?

Sind zwei verschiedene Baustellen, die sich im Verlauf dieses Threads etwas unglücklich vermischt haben

Ähnliche Themen

könnte jemand mal ein Video posten wie sich ein "gesunder" Meriva B anhört? Das wäre sehr hilfreich für mich.

Das ist zwar ein Mokka X, aber es ist ein 14NET und so klingen der.

https://youtube.com/shorts/e0y4k2OjQBQ?si=O3yWPQM0C9E53q_l

Das ist er oder?

PXL_20241207_103159172~2.jpg

Zitat:

@chiefrocker1111 schrieb am 8. Dezember 2024 um 20:18:14 Uhr:


Das ist er oder?

Korrekt.

Habe den Ventildeckel gewechselt, Membran im alten Deckel war defekt. Das Pilzventil ist vorhanden. Das Pfeifen beim gas geben ist immer noch vorhanden...

Soll ich dem noch weiter nachgehen? Was kann es noch sein?

@chiefrocker1111

Welches Bj. ist dein Meriva B?
Könnte der KW- Simmerring sein auf der Riemenseite oder es gibt eine Undichtigkeit in der Ladeluftstrecke.
Dann mit einer Nebelmaschine abdrücken lassen.

Ich würd auch eher vom Ladedruck ausgehen ,denn das Geräusch ist drehzahlabhängig.
Der Simmering pfeift eher bei Standgas oder nachdem abschalten.

@hwd63 @Kodiac2

Hi, habe mich inzwischen mit der Entlüftung, PCV etc. beschäftigt. Ganz schön tricky, vor allem, weil es konstruktiv anders gelöst ist als in den Prinzipdarstellungen. (Hat mich einige schlaflose Stunden gekostet)
Jedenfalls, wenn mein Pilzventil defekt gehen sollte, werde ich auf alle Fälle die amerikanische Reparaturlösung versuchen. Ich verstehe gar nicht, warum die Konstrukteure das nicht gleich so gebaut haben.

Was mir bis jetzt noch unklar ist ist, wie die Ölabscheidung im Bereich der Gummimembran funktionieren soll?

Da bräuchte ich Hilfestellung, damit ich Weihnachten nicht noch schwere Gedanken habe. (;

Vielen Dank schon jetzt.
Mit AGR brauche ich mich wohl nicht beschäftigen?

mfg Mobilist (B14NEL)

Zu teuer! Ein Stück Silikon ist billiger.

Meistens haben die Motoren 2 Abscheider einen Grob -und einen Feinabscheider.Dann gibt es unterschiedliche Systeme.
Standard ist das Labyrinthsystem mit Prallverfahren.Der Öldunst prallt dabei gegen die Labyrinthwände und das Öl setzt sich an den Wänden ab und Läuft wieder in den Ölsumpf zurück.
Das geht natürlich nur bis zu einer gewissen Menge,wird die überschritten fängt der Motor an Öl zu fressen.
Das passiert wenn das Kurbelgehäusedruckregelventil nicht mehr arbeitet.

@Mobilist48

Die Gummimembran ist kein Ölabscheider sofern regelt nur den Druckausgleich im Kurbelgehäuse.
Um Kosten zu sparen, hat man das Pilzventil eingebaut.
Entweder eine Idee von Klein& Hummel oder GM/ OPEL.
Man weiß es nicht.
Für mich hat sich das Thema erledigt, da der Mokka verkauft wurde.
Jetzt habe ich nur noch den 1.4er Saugmotor im Meriva B.
Und demnächst geht der Grandland X weg wahrscheinlich.

Heißt die Firma nicht Mann & Hummel? Klein + Hummel gibt's seit 2009 nicht mehr und war ein Unternehmen, was HiFi Geräte hergestellt hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen