A124 Revision bei 200 TKM - was eben so anfällt....
Hallo,
nachdem er letztes Jahr die 200 TKM überschritten hatte war es Zeit ihn einer Revision zu unterziehen. An den Motor wollte ich sowieso ran, da bereits ein Hydro geklackert hat. Bei der letzten Ausfahrt im Oktober ins Allgäu (zum W123 Treffen) zeigte er mir auf der Rückfahrt auch noch fehlendes Kühlwasser an. Somit stand für mich fest, wenn ich mich schon am Motor, wegen der Hydros abrackere, mache ich auch gleich die Kopfdichtung und die Ventilschaftdichtungen. In dem Zug wurde auch gleich die Wasserpumpe, der Thermostat, die Zündspulen, Kette, Kettenspanner, die Führungsschienen und auch der Anlasser gewechselt. Der Anlasser hatte nicht mehr ganz gesund geklungen.
Wie es aber so ist wenn man erst einmal angefangen hat, es kommt Eins zum Anderen. Die Klimaanlage war bereits seit geraumer Zeit leer, der Kondensator war defekt. Wenn ich aber schon den Kondensator rausrupfe, dann auch gleich den Wasserkühler. Beim Wasserkühler hat sich dann auch herausgestellt das er der Grund für den Wasserverlust war. Den Trockner der Klimaanlage habe ich auch gleich mitgemacht.
Ein weiteres Thema war die Vorderachse, er hatte noch die erste Achse. Jetzt hat er neue Querlenker mit samt lagern, Spurstangen, Lenkungsdämpfer, Koppelstangen, Lenkhebel und einen neuen Lenkungsdämpfer. Federn und Dämpfer waren sind noch recht neu. Der Wagen wurde orig. mit eine Sportfahrwerk ausgeliefert, was bei ca. 160.000 KM auf orig. umgebaut wurde. Mit dem Sportfahrwerk war er mir deutlich zu hart, er hatte auch noch 17er AMG II Design Felgen drauf. Jetzt ist alles original, Serienfahrwerk, Felgen, Reifen und Fahrwerk.
Jetzt hätte ich doch glatt die Hardyscheiben und den Getriebeölwechsel vergessen 🙂🙄
Da es sich bei dem Wagen um ein MOPF II handelt, hatte er trotz Garage und guter Pflege einige Rostpickel. Hinzu kommt die schöne aber lästige Farbe 040, reines Schwarz. Darauf sieht man jeden Staubkorn, Steinschlag, Kratzer,….
Ich konnte es nicht mehr sehen, also gab es zu Finale noch eine komplette Dusche.
Jetzt steht er wieder richtig hübsch da.
Den Wagen besitze ich jetzt seit 2009, in der Zwischenzeit habe ich bereits den Luftmassenmesser gewechselt, ebenso das ÜSR und Bezinrelais, den Motorkabelbaum, Schalter für Fenster hinten rechts, die Griffleiste am Kofferraum, Scheinwerfergläser,….
Damit er auch weiterhin schön bleibt und ich ihn nicht falte habe ich jetzt noch Rückfahrwarner verbaut. Sie sind in Wagenfarbe lackiert und fallen nicht auf. Die kann ich sehr empfehlen wenn das Verdeck geschlossen ist, denn dann ist die Sicht nach hinten extrem beschränkt.
Ich schreibe das hier zusammen, da immer wieder Anfragen zum Kauf eines Cabrios im Forum stehen. All die hier beschriebenen Reparaturen sind keine Ausnahme, sondern eher die Regel. Die Vierzylinder kommen nach ca. 200 TKM in den die Phase wo die ZKD mit Peripherie erneuert werden sollte. Ebenso steht es um die VA und den MKB. Der, naja er hätte nicht unbedingt sein müssen. Dennoch bin ich froh das ich es getan habe, denn nach der Demontage sämtlicher Anbauteile haben sich mehr Rostnester offenbart als ich vermutet hatte.
Anbei noch einige Bilder.
Gruß Mario
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Das ist nicht extrem, sondern eher "normale Instandhaltung".
unsinn.
wenn ich wasserverlust habe, schau ich erstmal nach, warum, und wechsle nicht die ZKD um dann später festzustellen, daß er der kühler war.
ich erneuere auch keinen anlasser, weil er seltsam klingt. der kann noch jahre halten, wer weiß was bis dahin ist.
und neue spurstangen und dergl. geben keine neues tolles fahrgefühl, wenn sie vorher in ordnung waren. das beruht allenfalls auf einbildung.
aber natürlich darf das jeder machen wie er will, wenn es sein hobby ist. ich kenne jede menge leute, die für ihr hobby noch mehr geld und noch nutzloser "verbraten"
grüße vom nogel
p.s.: @mark: du solltest davon ausgehen, daß nicht jeder so ein extremschrauber ist wie du und alles selbst machen kann, sondern ggf. viel mehr geld auf den tisch legen muß. und diesen leuten sollte man nicht einreden, daß so ein "extrem-repairing" normal sei ;-)
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
das is ja noch schlimmer....😁
Stimmt, megakrass..... 😠 ... aber der Umschalthebel steht doch auf zu...... also Montage.... oder ist das bei allen umschaltbaren Ratschen nicht gleich 😕
Zitat:
Original geschrieben von XTino
Stimmt, megakrass..... 😠 ... aber der Umschalthebel steht doch auf zu...... also Montage.... oder ist das bei allen umschaltbaren Ratschen nicht gleich 😕Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
das is ja noch schlimmer....😁
Keine Sorge, die Schraube wurde nicht durch Überdrehen geöffnet 😁 Zwischen Foto und Durchführung liegt immer etwas Zeit, da wurde der Hebel schon noch umgelegt 😎
dann erklär mir doch trotzdem mal wie du die lagerböcke festgezogen hast...und einen drehmoment schlüssel nimmt man niemals zum lösen von schrauben...