A124 Revision bei 200 TKM - was eben so anfällt....

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

nachdem er letztes Jahr die 200 TKM überschritten hatte war es Zeit ihn einer Revision zu unterziehen. An den Motor wollte ich sowieso ran, da bereits ein Hydro geklackert hat. Bei der letzten Ausfahrt im Oktober ins Allgäu (zum W123 Treffen) zeigte er mir auf der Rückfahrt auch noch fehlendes Kühlwasser an. Somit stand für mich fest, wenn ich mich schon am Motor, wegen der Hydros abrackere, mache ich auch gleich die Kopfdichtung und die Ventilschaftdichtungen. In dem Zug wurde auch gleich die Wasserpumpe, der Thermostat, die Zündspulen, Kette, Kettenspanner, die Führungsschienen und auch der Anlasser gewechselt. Der Anlasser hatte nicht mehr ganz gesund geklungen.

Wie es aber so ist wenn man erst einmal angefangen hat, es kommt Eins zum Anderen. Die Klimaanlage war bereits seit geraumer Zeit leer, der Kondensator war defekt. Wenn ich aber schon den Kondensator rausrupfe, dann auch gleich den Wasserkühler. Beim Wasserkühler hat sich dann auch herausgestellt das er der Grund für den Wasserverlust war. Den Trockner der Klimaanlage habe ich auch gleich mitgemacht.
Ein weiteres Thema war die Vorderachse, er hatte noch die erste Achse. Jetzt hat er neue Querlenker mit samt lagern, Spurstangen, Lenkungsdämpfer, Koppelstangen, Lenkhebel und einen neuen Lenkungsdämpfer. Federn und Dämpfer waren sind noch recht neu. Der Wagen wurde orig. mit eine Sportfahrwerk ausgeliefert, was bei ca. 160.000 KM auf orig. umgebaut wurde. Mit dem Sportfahrwerk war er mir deutlich zu hart, er hatte auch noch 17er AMG II Design Felgen drauf. Jetzt ist alles original, Serienfahrwerk, Felgen, Reifen und Fahrwerk.

Jetzt hätte ich doch glatt die Hardyscheiben und den Getriebeölwechsel vergessen 🙂🙄

Da es sich bei dem Wagen um ein MOPF II handelt, hatte er trotz Garage und guter Pflege einige Rostpickel. Hinzu kommt die schöne aber lästige Farbe 040, reines Schwarz. Darauf sieht man jeden Staubkorn, Steinschlag, Kratzer,….

Ich konnte es nicht mehr sehen, also gab es zu Finale noch eine komplette Dusche.
Jetzt steht er wieder richtig hübsch da.

Den Wagen besitze ich jetzt seit 2009, in der Zwischenzeit habe ich bereits den Luftmassenmesser gewechselt, ebenso das ÜSR und Bezinrelais, den Motorkabelbaum, Schalter für Fenster hinten rechts, die Griffleiste am Kofferraum, Scheinwerfergläser,….

Damit er auch weiterhin schön bleibt und ich ihn nicht falte habe ich jetzt noch Rückfahrwarner verbaut. Sie sind in Wagenfarbe lackiert und fallen nicht auf. Die kann ich sehr empfehlen wenn das Verdeck geschlossen ist, denn dann ist die Sicht nach hinten extrem beschränkt.

Ich schreibe das hier zusammen, da immer wieder Anfragen zum Kauf eines Cabrios im Forum stehen. All die hier beschriebenen Reparaturen sind keine Ausnahme, sondern eher die Regel. Die Vierzylinder kommen nach ca. 200 TKM in den die Phase wo die ZKD mit Peripherie erneuert werden sollte. Ebenso steht es um die VA und den MKB. Der, naja er hätte nicht unbedingt sein müssen. Dennoch bin ich froh das ich es getan habe, denn nach der Demontage sämtlicher Anbauteile haben sich mehr Rostnester offenbart als ich vermutet hatte.

Anbei noch einige Bilder.

Gruß Mario

Hydros - 2 waren platt
Block mit neuer Wasserpumpe
Kopf mit neuen Hydros und Kette
+7
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Das ist nicht extrem, sondern eher "normale Instandhaltung".

unsinn.

wenn ich wasserverlust habe, schau ich erstmal nach, warum, und wechsle nicht die ZKD um dann später festzustellen, daß er der kühler war.

ich erneuere auch keinen anlasser, weil er seltsam klingt. der kann noch jahre halten, wer weiß was bis dahin ist.

und neue spurstangen und dergl. geben keine neues tolles fahrgefühl, wenn sie vorher in ordnung waren. das beruht allenfalls auf einbildung.

aber natürlich darf das jeder machen wie er will, wenn es sein hobby ist. ich kenne jede menge leute, die für ihr hobby noch mehr geld und noch nutzloser "verbraten"

grüße vom nogel

p.s.: @mark: du solltest davon ausgehen, daß nicht jeder so ein extremschrauber ist wie du und alles selbst machen kann, sondern ggf. viel mehr geld auf den tisch legen muß. und diesen leuten sollte man nicht einreden, daß so ein "extrem-repairing" normal sei ;-)

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè


ich muss mal wieder bedenken anmelden...

Philosophie 🙄

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè


ich muss mal wieder bedenken anmelden...

Lieber Michael,

nicht böse sein...

wer nicht kommt...ist selber schuld! --- VIAGRA! 😁

naja.. ich sehe was auf bild drei.. da hätte ich meine lehrlinge für verprügelt...

Zitat:

Original geschrieben von El Sibiriu


@nogel: Ich kenne Dein Fahrzeug ja nicht, deswegen hier nur eine bescheidene Anmerkung, die Du mir hoffentlich nicht krumm nimmst: Wenn Du so super jahrelang praktisch reparaturfrei fahren konntest, wieso dient Dein Fahrzeug jetzt nur noch als Teileträger und wird nicht mehr gefahren? Du wirst Dir ja was dabei gedacht haben, als Du den Wagen stillgelegt hast -- so toll kann der Zustand also nicht mehr sein.

hallo!

nene, ich nehme dir nichts übel. es ist alles genau so, wie ich oben beschrieben hatte, inklusiv des fzg.-zustandes.

wie gesagt, ZKD und differential sind fällig, und die bulleneier wären demnächst nötig, sind aber noch nicht "hart".

die tatsache, daß ich ihn zur seite gestellt sagt eben gerade aus, daß er noch relativ gut ist, sonst hätte ich ihn verschrottet oder einem teppichhändler mitgegeben.

der grund fürs stillegen waren eben die anstehenden rep.-kosten (ich kann einiges selbst machen und habe auch connections, aber kopfdichtung müßte ich auch irgendwo machen lassen). und der zweite grund: ich hatte schon seit ein paar jahren den "reserve-124er" in der halle stehen, auch 220er t-modell, traumhafter zustand, nachweisbar 117 tkm. also wurde die gasanlage aus dem alten aus- und in den neuen eingebaut (kosten: 350,-).

den alten hab ich dann noch 2 oder 3 jahre als winterauto gefahren, übrigens mit ethanol E85, ohne was umzubauen.

jetzt hebe ich ihn als schlachtfzg. auf, schließlich ist ein nagelneuer kabelbaum drin, ein neuer endtopf, diverse teure steuergeräte, ja eigentlich fast alle teile wären verwendbar, sogar karosserieteile, wenn ich mal was bräuchte. im moment fehlt noch nichts wesentliches, ich könnte ihn nochmal reaktivieren 🙂

grüße vom nogel!

p.s.: ich fahre nicht nur 124er als gebrauchsgegenstand, sondern bin auch leidenschaftlicher fan.

aber unter anderem deswegen, weil die autos so "gut" sind und nichts kaputt geht. wenn ich all diese reparaturen haben wollte, die der TE vorgenommen hat, könnte ich auch opel fahren oder sogar renault...😉😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè


naja.. ich sehe was auf bild drei.. da hätte ich meine lehrlinge für verprügelt...

Was denn? Ich will's auch sehen 🙄

Spurstangen mach ich auch neu, wenn die kaputt sind.
Bei Gummiteilen bin ich da aber schneller, da ist Weich = Kaputt, auch wenn es der Tüv noch nicht beanstandet...

Zitat:

ich erneuere auch keinen anlasser, weil er seltsam klingt. der kann noch jahre halten, wer weiß was bis dahin ist.

Das erste was ich machen würde, ist den Anlasser zu erneuern, weil, meiner hat Automatik :d

Hi,

du wechselst pauschal bei 200 TKM den Anlasser ?

Beste Grüße,
mallnoch

nein, wenn er seltsam klingt, würde ich den wechseln. musst den beitrag komplett lesen, ist nicht so lang, ...

Hallo,

wow, eine solche Diskussion hatte ich nicht erwartet.
Zu dem Thema Anlasser. Er war in Tat fällig, die Geräusche waren schon sehr auffällig.
Zu dem Kommentar das man erst die prüft wo das Wasser entwicht und dann evtl. die ZKD wechselt kann ich nur sagen was ich bereits geschrieben. Wenn ich den Motor schon öffne, dann mache ich es auch gleich richtig. Er hat jetzt 200 TKM und 16 Jahre. Ich denke die Statistiken wie lang eine ZKD beim beim M111 halten sprechen eine klare Sprache.
Und von wegen verbastelt, mir ist eine neue ZKD (Originalteil) lieber, auch wenn sie evtl. nur 10- 15 Jahre statt 15-20 Jahre hält. So muss ich jetzt keine Sorgen mehr haben das mir das Ding um die Ohren fliegt. Außerdem hat der Kopf so noch perfekt ausgesehen.

Zum Thema Einbildung bei Spurstangen und Querlenker der VA.
Sorry, aber der Unterschied ist gravierend. Wenn man wie Du 300 TKM mit der gleichen VA fährt merkt man den Unterschied erst einmal nicht so sehr, da sie nicht plötzlich abbaut, denn es ist ein schleichender Prozess. Wenn man es aber einmal komplett überholt ist der Unterschied deutlich spürbar.

@Nogel, sorry, aber irgendwie beschleicht mich Dir ein wenig das Gefühl der Missguns, oder wieso suchst Du bei allen Dingen die gemacht wurden das Haar in de Suppe? Von Einbildung zu reden ist schon sehr persönlich, zumal wenn Du den Unterschied vorher nachher nicht selber an dem Wagen erfahren hast.

Der Wagen wurde damals original mit Sportfahrwerk und 17er AMG Felgen ausgeliefert (hatte ich auch geschrieben), das hat dem Fahrwerk mehr zugesetzt und schneller verschleißen lassen als es bei einem Standardfahrwerk der Fall gewesen wäre.

Gruß
Mario

Mario, bitte nix persönlich nehmen, für Dich ist dein Auto Hobby, andere brauchen es zum Fahren und betreiben nicht den Aufwand wie Du. Da wird erst repariert wenn was kaputt ist. Du machst vorbeugende Instandsetzung. Ist halt auch eine Kostenfrage.

Mein Auto ist auch nur zum fahren.
Die Frage ist, welche Ansprüche man hat, und viele hier im Forum haben im Prinzip, außer das der Stern vorne drauf ist und billig sein muss, keine.

Auch wenn mein Auto kein heiliger Gral und kein riesen Hobby ist, sondern mein Fahrzeug, möchte ich nicht mit ner verkratzten Gurke rumfahren und auch keine Roststellen da offensichtlich dran haben und wenn das Fahrwerk eiert und schwimmt, fehlt mir im Alltag die Bereitschaft, das Benzin da hinten rein zu gießen.

Spurstangen muss ich sagen, haben Spiel oder nicht, aber Querlenkergummis usw. werden weich, dann schwimmt die Kiste irgendwann... Macht man neu.

Meiner muss im Alltag auch auf der Autobahn richtig laufen und wenn da alles angeschrabbelt ist, will ich da nicht drin sitzen. Ich habe daran auch einen gewissen ästhetischen Mindestanspruch.

Sicher fang ich jetzt nicht an, meine Front auseinander zu reißen, und neu zu lackieren, weil da Steinschläge dran sind. Das hab ich ja schon einmal gemacht, vor n paar hundert tausend KM und wenn es wieder so weit ist, dass die Blinker endgültig Mattweiß sind und die Scheinwerfer wieder kaum noch Licht auf den Boden werfen, dann werde ich wieder einmal die Fassade schön machen und dann gibts 2 neue Lampen, 2 neue Scheinwerfer, 2 neue Bleche, Wischerarme von der SRA, Stoßstangenprallpolster, Kennzeichen usw. eben einmal wieder neu dadran und dann sieht das wieder ordentlich aus. 100.000 lass ich das jetzt noch laufen, und dann ists wieder fällig...

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè


naja.. ich sehe was auf bild drei.. da hätte ich meine lehrlinge für verprügelt...

meinst du die Knarre als Drehmomentschlüssel.

Immer wenn ich solche Berichte lese, frage ich mich warum habe ich nur meinen 124 er verkauft und mir diesen sch... Computer mit AGR als 211 er geholt habe.

glyoxal

der drehmomentschlüssel ist ganz warm... der gehört nicht an die stelle...

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè


der drehmomentschlüssel ist ganz warm... der gehört nicht an die stelle...

... das Bild stammt noch von der Demontage.

das is ja noch schlimmer....😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen