A1 Speed Wachs bei relativ neuem Lack
Hallo liebe Biker,
Hab bei meinem alten Bike einige verschiedene Wachse ausprobiert, S100 zb. war mit denen ansich relativ zufrieden, hatte aber nie den gewünschten Hochglanz Effekt. Nächste Woche bekomm ich ein neues Bike, dass vor gut einem Jahr neu lackiert wurde ( 3 - Schicht Lack ) kann ich das problemlos wachsen oder sollte man dies noch nicht tun? Falls ja was haltet ihr von dem A1 Speed Wachs, kann ich den bei dem "neuen" Lack anwenden?
Lieben Gruß
Ähnliche Themen
27 Antworten
Naja, das was der Steve angesprochen hat. Ich wollte ja keine Werbung machen. Aber seit ich mich semi-professionell mit Fahrzeugaufbereitung beschäftige (der erste war mein Porsche 944 SII) kaufe ich ausschließlich Produkte aus dem Hause Petzoldt's.
Die sind unter anderem für die Aufbereitung von Fahrzeugen des Mercedes-Benz Museums zuständig und Christian Petzoldt hat aktuell ein neues Buch über Motorradpflege geschrieben.
Ich verwende "Magic Clean" eine Knete, die alles wegbekommt, das auf dem Lack haftet, sogar Fremdlack, den man mit keiner Verdünnung und keinem abrasiven Lackreiniger wegbekommen hat. Die Anwendung ist easy, das Ergebnis völlig verblüffend, der Christian P. hat mir nicht verraten, wie es funktioniert, aber es funktioniert. Diese Knete gibts nur bei denen.
Dann verwende ich einen Reiniger von Meguiar's, der jeden Schmutz aus dem Lack zieht. Die Versiegelung habe ich bislang mit Aristoclass Carnauba - Wachs gemacht, wie erwähnt, die Dose zu 70 Euro. Jetzt nehme ich Petzoldt's Premium Wachs das ist weitgehend dasselbe, kostet aber "nur" 40.
Das Rezept ist einfach: Ein sehr hoher Anteil von Carnauba - Wachs, das härteste bekannte Naturwachs auf diesem Planeten, das in Brasilien von einer Pflanze gewonnen wird. Das rechtfertigt den hohen Preis, das Zeugs ist - in sehr reiner Form - nämlich schweineteuer. Bei den Wachsen von Switzöl gehen die Preise für ein Töpfchen bis 400 Euro. Da das Wachs hauchdünn appliziert wird, reicht so eine Dose aber über Jahre, selbst bei drei Autos. Wenn man die Versiegelung doppelt aufträgt, hält sie gute drei Monate, bei normaler Fahrzeugwäsche. Mit Liquid Glass, das nicht ganz diesen Tiefenglanz schafft, ein halbes Jahr (drei Aufträge)
Keines dieser Mittel ist abrasiv, vom Lack wird nichts weggenommen und alle sind in der Anwendung so, dass man keine Kraft braucht.
Das ist eine völlig andere Liga als das Zeugs von Louis, nix gegen die Firma, ich bin da Stammkunde. Aber die Lackprofis lächeln da nur milde.
Ich habe als letztes meinem diamantschwarzen Mercedes eine Frühjahrskur verpasst, da gehört natürlich auch eine Innenreinigung (Meguiar's carpet clean) dazu, inclusive einer Ozon-Desinfektion des gesamten Innenraums.
Professionelle Arbeit hat ihren Preis, alleine das Ozon-Gerät kostete 1200 Euro. Aber ich habe ja nicht nur ein Auto und nicht nur ein Motorrad. Und ich habe auch einen Haufen Freunde, die das gerne mit nutzen.
"Normale" Menschen tippen sich bei dem was ich da veranstalte, um den ultimativen Glanz zu erzielen an die Stirn. Und fragen im nächsten Moment, wann sie ihr Fahrzeug vorbeibringen dürfen.
@moppedsammler:
Hallo Sammler, fürwahr glänzende Ergebnisse! - Wie Du siehst, taugt dieses Zeug ja wirklich was.
Damit hab´ich vor einigen Jahren schon meine Amis immer auf Hochglanz gebracht.
Beim Kauf eines ziemlich vollständigen Programms hast Du dann natürlich beim Blick ins Portemonnaie Tränen in den Augen. Wobei ich ergänzen muß, dass sich der Kauf von solch hochwertigen Sachen auf Dauer schon bezahlt macht. Die schützen und pflegen einfach Klassen besser.
Übrigens, ich hab´das "a" gestrichen.
Gruß.
Ahhh, okay, danke für die Erläuterungen. Es ging gar nicht um A1 Speed Wachs, sondern um Aristoclass, weil Du die Buchstaben dazwischen geXXXt hast, hatte ich das mißverstanden. Beides fängt nämlich mit "A" an und endet mit "s".
Ich persönlich hab überhaupt nichts gegen die Nennung von Markennamen, wenn nach bestimmten Produktkategorien gefragt wird. #
Grüße
Christian
Na dann:
Die Grundausstattung:
"Magic Clean" Reinigungsknete, blau (12 Euro)
Meguiar's Cleaner Wax flüssig (16 Euro)
Petzoldt's Premium Carnauba Wax (45 Euro)
Meguiars Supreme - Shine für Kunststoff und Gummi (nimm mal eine ausgeblichene "graue" Armatur oder nen Blinker und pinsel das Zeugs drauf, da fallen Dir die Augen raus) = 16 Euro
Damit bekommst Du jedes Motorrad wieder wie neu.
Wenn Du auch ein Auto hast:
Polster:
Meguiar's Carpet Clean (PumpSpray) auch etwa 16 Euro.
Wenn die Karre meuchelt (Winterfeuchtigkeit) gönn ihr eine O3-Behandlung. Ozon tötet Viren Bakterien und bindet alle Gerüche. Die Profis (und der sammler ) haben ein entsprechendes Gerät, gute Geräte (um 1000 Euro) brauchen eine Stunde und alle Gerüche sind weg. Dann das Ozon (reines Ozon ist hochtoxisch !) zerfallen lassen (ca. 30 Minuten, wird wieder zu 02), das Auto gut und lange lüften, fertig.
Ich habe für Pflegeprodukte das erste Mal bei Petzoldt 160 Euro ausgegeben, jetzt nach 4 (!) Jahren für einen guten Hunderter nachgekauft. Wenn ich die Aufbereitung in der Form vom Profi machen lasse, kostet das gute 250 Euro für einen PKW.
Du kannst ja hier mal schauen,
http://www.petzoldts.de/
aber das Angebot ist schon unüberschaubar riesig. Christian Petzoldt ist aber ein kompetenter Ansprechpartner und ein freundlicher Berater. Als ich nach Lederpflegeprodukten für die Innenausstattung meines Porsche fragte, hat er nur gesagt: "Sie sind doch Motorradfahrer. Auch wenn ich mir selbst schade, aber kaufen Sie die Lederpflege vom Louis, die ist dort günstiger als bei uns." Sowas verdient Respekt.
Danke für die Liste, die Sachen scheinen wirklich ziemlich ergiebig zu sein. I
ch hab aber am vergangenen Mittwoch schon ein paar (niedrigpreisige) Sachen für die Triumph bei Tante Luise bestellt, u.a. das Speed Wachs, ArmorAll und WD40 und noch irgendwas, der Kram wurde mir in einem speziellen Triumph- Forum empfohlen. Dort wurden übrigens auch die Petzold- und Meguiar-Mittel hochgelobt. Aber das mein gerade gebraucht gekauftes Mopped insgesamt recht gepflegt ist und es nur ums allgemeine Aufhübschen geht, soll das mal reichen.
Aber die genannten Sachen merke ich mir vor, ich hab mich nie groß mit Fahrzeugpflege befaßt, erstens hatte ich (bis auf einen alten Targa) nie sonderlich dolle Autos, zweitens habe ich hier in Berlin die Möglichkeit, mein Auto für knapp unter 10€ von innen und außen von Hand waschen zu lassen. Da denke ich jedesmal, die haben es neu lackiert und das reicht mir, auch wenn in Bezug auf Glanz sicher noch was rauszuholen wäre :-)
Grüße
Christian
Petzolds ist sicher ein guter und kompetenter Shop aber teilweise recht teuer. Alternativen in jeder Preislage findet man beispielsweise bei Lupus Autopflege. Oder einfach mal in den Fahrzeugpflege-Bereich schauen, da werden diese Dinge auernd durchgekaut.
Danke für den link.
Wie ich das aber sehe, kosten aber die jeweiligen Produkte meines Vertrauens bei dem Lupus genau dasselbe.
Ich habe nicht behauptet, das Lupus per se günstiger ist. Aber man bekommt dort alternative Produkte. Auch dort kann natürlich nicht die gesamte Markt-Breite abgedeckt werden.
Ein genialer Beitrag, AMenge. Ich habe ihn jetzt fünfmal gelesen und noch immer nichts gefunden, das daran in irgendeiner Weise hilfreich ist, außer der Aussage,
a) dass Petzoldt zu teuer ist.
b) Lupus die bessere Adresse und
c) dieser "per se nicht günstiger ist" sowie
d) dass man sich mit solchen Fragen besser im Fahrzeugpflegedingens tummeln sollte.
Aha. Ich bin beeindruckt.
Ich hab diesen Fred hier nicht eröffnet. Sorry, dass ich mich dennoch äußere, denn mit diesem Thema habe ich mich sehr intensiv befasst.
Das mit den Alternativen ist ja recht und gut. Nur nützt mir das herzlich wenig, wenn ich nicht weiß, was von dieser Riesenpalette auch was taugt. Das ist ja genau der Punkt, weshalb das hier diskutiert wird.
Ich habe sehr sehr lange gebraucht, bis ich das Richtige für mich und meine Moppeds und Autos gefunden habe. Mir ist es lieber, ein vernünftiges Produkt zu kaufen, das meinetwegen auch etwas teurer ist, aber gut (und leicht) zu verarbeiten und den größtmöglichen Effekt erzielt. Das Teuerste ist noch immer meine Zeit. Dazu habe ich mich mit einem Freund zusammengetan, der eine Firma zur Fahrzeugaufbereitung hat. Zweifellos sind Switzöl - Produkte das Beste, das es gibt, aber eben auch nahezu unbezahlbar.
Wenn meine Frau mitbekäme, dass ich für eine vergleichbare Menge "Auto- oder Motorradglanz" mehr ausgebe, als ihr teuerstes Parfüm kostet, dann wär aber Feuer unterm Dach.
Andererseits habe ich bei dem Kumpel einen nagelneuen Audi A8 in schwarz gesehen, einmal vor und dann nach der "Schwitzöl" - Kur. Das waren Welten. Aber 800 Euro für die "Lackmassage" muss man auch erst mal haben. Über das PorscheFanForum habe ich damals nach bezahlbaren Alternativen gesucht. So landete ich bei Aristoclass, Liquid Glass und Co und eben bei Petzoldt. Man kann das Zeugs auch bei ibbäh kaufen, günstiger wirds deshalb auch nicht.
Letztlich handelt es sich bei den meisten meiner Fahrzeuge um liebevoll (Zahnbürsten-) gepflegte Liebhaber- und Sammlerstücke. So sollen sie auch aussehen. Dafür benötigt man vernünftige Produkte und die gibt es nach meiner jetzigen Kenntnis (ich mach das ja schon ein paar Jährchen) eben nicht im Baumarkt oder bei Louise (Ausnahme: effex und Autosol) sondern bei den Profis. Ob die nun Lupus oder Petzoldt heißen ist mir schnurzwurscht. Ich stelle nur fest, dass man bei beiden für das gleiche Produkt auch dasselbe bezahlen muss. Ich zahle bei P. etwas weniger, da ich 10 Prozent Rabatt bekomme. Und keiner muss es so doll treiben wie ich. Ich suche aber nach dem perfekten Glanz und nicht nach "Alternativen".
Ich wollte auch nur meine Erfahrungen weitergeben, die ich mit entsprechenden Fotos belegt habe, anstatt nur ins Blaue zu pinseln. Mit dem Schlagwort "alternative Produkte" ist -Verzeihung- rein gar nichts anzufangen. Alternativen gibt es immer. Die Kataloge sind voll davon, keine Sau blickt da mehr durch. Daher wollte ich Hilfestellung geben. Ich bereue es schon wieder.
Was war eigentlich die Frage ? Achja: Ob man irgendwelches Wax auf neuwertige Lacke schmieren kann. Ja. Kann man.
Ich habe fertig.
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Aha. Ich bin beeindruckt.
Meine Güte, bleib mal locker! Ich will dir doch nichts Böses.
Zitat:
Das mit den Alternativen ist ja recht und gut. Nur nützt mir das herzlich wenig, wenn ich nicht weiß, was von dieser Riesenpalette auch was taugt. Das ist ja genau der Punkt, weshalb das hier diskutiert wird.
Und genau das ist der Punkt, warum dieser Thread meines Erachtens ins Fahrzeugpflege-Forum gehört, denn dort werden die Eigenschaften unterschiedlicher Produkte ausgiebig diskutiert.
Ich erzähle dir vermutlich nichts Neues, wenn ich sage, dass ein Wachs ohnehin nur das i-Tüpfelchen auf einem gut vorbereiteten Lack ist. Diese Basics sin aber leider nicht jedem geläufig. Von daher macht die Empfehlung eines bestimmten Produktes im jetzigen Stadium des Threads nur bedingt Sinn.
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Zitat:
Und genau das ist der Punkt, warum dieser Thread meines Erachtens ins Fahrzeugpflege-Forum gehört, denn dort werden die Eigenschaften unterschiedlicher Produkte ausgiebig diskutiert.
Ich verstehe Dein Problem nicht. Wenn ein Thread mitten in der Diskussion in ein anderes Forum verschoben wird oder werden soll, ist damit wohl dem Fragesteller nicht geholfen.
Daher ist es schon sinnvoll, das Thema im Biker-Treff zu lassen. Dann haben auch alle was davon.
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von Cruisersteve
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Zitat:
Original geschrieben von Cruisersteve
Zitat:
Und genau das ist der Punkt, warum dieser Thread meines Erachtens ins Fahrzeugpflege-Forum gehört, denn dort werden die Eigenschaften unterschiedlicher Produkte ausgiebig diskutiert.
Ich verstehe Dein Problem nicht. Wenn ein Thread mitten in der Diskussion in ein anderes Forum verschoben wird oder werden soll, ist damit wohl dem Fragesteller nicht geholfen.![]()
Daher ist es schon sinnvoll, das Thema im Biker-Treff zu lassen. Dann haben auch alle was davon.![]()
Gruß.
DAFÜR, hierlassen. Da der Twindance nämlich fahrzeugpflegetechnisch ein bekennendes Schmuddelkind ist, sich mit dem Thema nie befasst hätte, die Kategorie Fahrzeugpflege was für Mädchen und Hausfrauen ist und er hier mit größtem Interesse mitgelesen hat! Danke, Sammler und Steve, vielleicht sollte ich meinen Beauties wirklich mal was Gutes tun - aber verdammt, fahren macht viel mehr Spaß als putzen...
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Ich erzähle dir vermutlich nichts Neues,
In der Tat. Du erzählst mir nämlich garnichts, insofern auch nichts Neues. Schade, ich suche immer noch nach irgendeinem nutzbringenden Inhalt in Deinen Beiträgen zu diesem Thema.
Du bist reichlich anmaßend. Das ärgert mich, das gebe ich gerne zu. Zum Einen meinst Du darüber urteilen zu können, ob dieser Thread hierher gehört oder nicht, da bin ich nämlich auch ganz anderer Meinung als Du, zum Anderen stellst Du die Behauptung auf, dass eine bestimmte Produktempfehlung keinen oder nur bedingt Sinn macht. Da krieg ich einen Hals.
Die Empfehlung von Produkten die jemand ausprobiert hat, macht sehr wohl Sinn. Ich wäre glücklich gewesen, man hätte mir so eine Anleitung vor Jahren gegeben. Das hätte mir Zeit. Mühen und auch Geld gespart.
Die "Basics" habe ich genau erläutert: Reinigungsknete - Lackreiniger - Versiegelung. Bei ausgeblichenem Lack vorher eine abrasive Lackpolitur (z.B. rot-weiß). Richtige Lackaufbereitung ist etwas für Profis. Ich bekomme nicht nur Vergaser zur Aufbereitung zugeschickt, auch Tanks, die außen und innen versaut sind. Und bislang hatten die Besitzer, wenn sie das gute Stück zurück erhielten noch jedesmal nur Ausdrücke des Erstaunens. Okay, eine Entrostung und Innenversiegelung kann nicht jeder. Aber einen vorher matten Tank in ein blitzendes und funkelndes Original zurückverwandeln, wenn man mit der richtigen Technik, den entsprechenden Mitteln und dem dazugehörigen Knowhow dran geht, das kann (fast) jeder. Davon versuche ich was zu vermitteln.
Eine Lackfläche so zu behandeln, dass man nicht drauf sondern quasi "hinein" schaut, das habe ich von Christian Petzoldt gelernt. Das Ergebnis sieht man auf dem von mir veröffentlichten Foto von meiner GPX.
Schlau daher quatschen kann jeder, deshalb versuche ich, das, was ich absondere, auch zu belegen. Das muss ja keiner nachmachen. Soll er ja noch nicht einmal, denn mich freut das, wenn die Leutz vor meinem Mopped oder Auto stehen bleiben und mich fragen, wie ich das denn soooo hinbekommen hätte.
Schau Dir mal meinen 21 Jahre alten Porsche an:
http://www.moppedsammler.de/page9.phpDas ist der Originallack. Ich arbeite mit Herzblut und Engagement an meinen Youngtimern. Und ich will ein Teil meines Wissens und Könnens gerne weiter geben, so wie ich aus diesem Forum auch schon viel für mich gewinnen konnte. Und wenn das mit inhaltslosen Totschlagsargumenten torpediert wird, bleibe ich nicht locker, da hast Du Recht. Da werde ich sogar richtig fuchsig.
Also Butter bei die Fische, AMenge, was taugt denn nun was, was ist besser als die von mir oder dem Steve empfohlenen Produkte ? Was kosten sie und wo bekomme ich sie ? Hast Du das ausprobiert ? Wie sieht das dann aus ? Fotos ?
Ich bin gespannt. Das würde ich gerne lesen. Und Du hättest auch meine ganze Hochachtung und meinen Dank sicher. Aber nicht so.

Ich habe noch mehr Beweise, denn die Aufarbeitung eine XJ 550 - Tanks habe ich in mehreren Fotoschritten festgehalten. Ich weiß, dass man mir grundsätzlich mal nix glaubt, deshalb habe ich gerne Beweise für mein dummes Gschwätz. Die Bilder 1-8 befassen sich mit der Entrostung und Innenversiegelung, daher lasse ich sie weg.
1. (Bild Nr. 9) Vorbereitung: Der Tank wird gewaschen und -noch nass- abgeknetet. Das was man auf dieser Reinigungsknete sieht, ist der oberflächliche Dreck, der nach dem Waschen noch auf dem Tank haftete. Die Knete war neu.
2. Lackreinigung mit Cleaner Wax. Auftragen, antrocknen lassen, abwischen. Zieht allen Dreck aus den Poren.
3. Versiegelung mit Carnauba Wax bester Qualität.
4. Nach zwei Aufträgen.
Und ? Das Mopped ist Baujahr 1985 und nicht sonderlich gepflegt gewesen.