A- und B-Klasse positive Verkaufsentwicklung

Mercedes A-Klasse W169

Habe gerade bei N-TV gelesen, daß die Absatzkrise bei Daimler länger andauern wird.
Ausnahme sei die A- und B-Klasse (positive Entwicklung lt. Mitarbeiterzeitung).
Was soll dann der dusselige Bericht der AMS, daß endlich 2011 der
Verlustbringer A- und B-Kl. für eine jüngere Kundschaft durch ein "dyna-
misches" Modell abgelöst wird.
Wenn es so weitergeht wie zur Zeit, wird sich wahrscheinlich der junge
dynamische Arbeitslose 2011 keinen dynamischen A-B Nachfolger mehr
kaufen können und die zitierten Grauhaarigen werden sich dann bei
anderen Hersteller dynamisch umsehen.
Man muß einfach am Markt vorbei produzieren.

lowl.

Beste Antwort im Thema

Habe gerade bei N-TV gelesen, daß die Absatzkrise bei Daimler länger andauern wird.
Ausnahme sei die A- und B-Klasse (positive Entwicklung lt. Mitarbeiterzeitung).
Was soll dann der dusselige Bericht der AMS, daß endlich 2011 der
Verlustbringer A- und B-Kl. für eine jüngere Kundschaft durch ein "dyna-
misches" Modell abgelöst wird.
Wenn es so weitergeht wie zur Zeit, wird sich wahrscheinlich der junge
dynamische Arbeitslose 2011 keinen dynamischen A-B Nachfolger mehr
kaufen können und die zitierten Grauhaarigen werden sich dann bei
anderen Hersteller dynamisch umsehen.
Man muß einfach am Markt vorbei produzieren.

lowl.

7 weitere Antworten
7 Antworten

Die A-& B-Klassen waren ja eigentlich als Einstiegsmodelle fuer juengere Kaeufer gedacht, und das will M-B nun wohl mit dynamischeren A-& B-Klassen voll durchsetzen. Ganz recht, die aelteren Menschen, die die augenblicklichen Modelle besonders lieben, werden dann zu anderen Herstellern wechseln muessen.
So vergrault M-B Teil seiner Kundschaft. Nur weiter so!

Danke für diesen Beitrag!
Als ich die letzte AMS aus meinem Briefkasten fischte, habe ich mich auch sehr stark über die einleitenden Worte des Berichtes zur neuen A-Klasse geärgert.
Bis zum jetzigen Zeitpunkt war ich der Meinung, dass die AMS für eine Automobilzeitschrift noch am saubersten recherchierte, aber ich empfinde es als gezielte Meinungsmaipulation, Thesen aufzustellen (ich zitiere wortwörtlich: Wie ein Märchen klingt die Geschichte der Mercedes A- und B-Klasse bislang nicht. Eher wie ein Trauerspiel, wenn man sich die gigantischen Verluste anschaut, welche die Baureihe mit dem aufwendigen Sandwichboden seit dem Debüt als W 168 im Jahre 1997 eingefahren hat) ohne diese dann auch mit Zahlen zu untermauern! Wie hoch sollen denn die gigantischen Verluste sein? Wieso sollte die A-Klasse sowenig ein Erfolg sein?

Meinen Zweifel (Leserbriefe schreibe ich nicht mehr, werden eh nie gedruckt) nähren sich aus folgenden Fakten:
Die A- und B-Klasse ist konzeptionell stark verwandt und spricht einen relativ weiten Käuferkreis an. Dabei gab es erwiesenermaßen Wechselkäufer, als auch Umsteiger (von C- auf B-Klasse etc). Die Zulassungszahlen lassen die Aussagen der AMS dann zweifeln: Die A-Klasse lag im Oktober 2008 für Gesamt 2008 mit 48000 Einheiten vor A3 mit 43000 einheiten, aber hinter dem BMW 1er mit 65000 Einheiten. Wenn man bedenkt, dass zusätzlich noch 37000 B-Klassen mit gleichen Komponenten verkauft worden sind, dann frage ich mich, wo bei insgesamt 85000 Einheiten (mehr als A4 oder BMW 3er) eigentlich die Verluste herkommen sollen. Produziert Mercedes wirklich so wahnsinnig ineffizient? Ich kann es mir kaum vorstellen.
Soviel mal zu den Zahlen, die ich über A- und B-Klasse gefunden habe.

Meine persönliche Meinung ist, dass Mercedes und AMS einfach das Alleinstellungsmerkmal der jetzigen A- und B-Klasse überhaupt nicht erkannt hat: Wahnnsinnig viel Raum und Variabilität auf kleinsten Abmessungen. Das war der Erfolg dieser Modellreihe (man hätte ja analog zu Golf und Golf Plus auch A- und B-Klasse als Varianten darstellen können) und deshalb wurde sie gekauft. Ich bin 25 Jahre alt und damit kein Silver Ager. Aber mir hat die A-Klasse einfach konzeptiuonell gefallen! Auch so was soll es geben!
Ich glaube nicht, dass es Mercedes gut tun wird, sich in das A3 und 1er Haifischbecken zu begeben, denn dort kann man gegen die bereits etablierten sich nur schwer tun. Es wäre sinnvoller gewesen, eine klare Alternative wie bisher zu bieten.

So ich habe fertig! ;-)

Zitat:

Die A- und B-Klasse ist konzeptionell stark verwandt und spricht einen relativ weiten Käuferkreis an. Dabei gab es erwiesenermaßen Wechselkäufer, als auch Umsteiger (von C- auf B-Klasse etc). Die Zulassungszahlen lassen die Aussagen der AMS dann zweifeln: Die A-Klasse lag im Oktober 2008 für Gesamt 2008 mit 48000 Einheiten vor A3 mit 43000 einheiten, aber hinter dem BMW 1er mit 65000 Einheiten. Wenn man bedenkt, dass zusätzlich noch 37000 B-Klassen mit gleichen Komponenten verkauft worden sind, dann frage ich mich, wo bei insgesamt 85000 Einheiten (mehr als A4 oder BMW 3er) eigentlich die Verluste herkommen sollen. Produziert Mercedes wirklich so wahnsinnig ineffizient? Ich kann es mir kaum vorstellen.
Soviel mal zu den Zahlen, die ich über A- und B-Klasse gefunden habe.

Meine persönliche Meinung ist, dass Mercedes und AMS einfach das Alleinstellungsmerkmal der jetzigen A- und B-Klasse überhaupt nicht erkannt hat: Wahnnsinnig viel Raum und Variabilität auf kleinsten Abmessungen. Das war der Erfolg dieser Modellreihe (man hätte ja analog zu Golf und Golf Plus auch A- und B-Klasse als Varianten darstellen können) und deshalb wurde sie gekauft. Ich bin 25 Jahre alt und damit kein Silver Ager. Aber mir hat die A-Klasse einfach konzeptiuonell gefallen! Auch so was soll es geben!
Ich glaube nicht, dass es Mercedes gut tun wird, sich in das A3 und 1er Haifischbecken zu begeben, denn dort kann man gegen die bereits etablierten sich nur schwer tun. Es wäre sinnvoller gewesen, eine klare Alternative wie bisher zu bieten.So ich habe fertig! ;-)

BRAVO! "Meine Worte"!

Eine Schande (und eigentlich unvorstellbar), dass MB dermassen am Markt vorbei "planen" kann und die A-Klasse in ihrem jetzigen Konzept auslaufen lässt..

Vollste Zustimmung zu den Vorschreibern!
Nach über 30 Jahren habe ich das AMS-Abo mittlerweile gekündigt.

Was die A-Klasse betrifft, so hat mir die Mercedes-Verkäuferin gestern versichert, dass es neben dem kleinen Modell (absolute Fehlplanung!) auch eines mit Hochdach und höherem Einstieg geben wird. Im AMS ist es als neue B-Klasse angekündigt.
Daneben kommt natürlich noch der BLK, auf den ich jetzt schon reflektiere....

Ähnliche Themen

Hallo A-Klasse Besitzer
und die es werden wollen.
Allen Unkenrufen zum Trotz, im Mai hat die A-Klasse lt. Wirtschaftsnachrichten einen Absatzsprung um 54 Prozent hingelegt.
Trotz der "harten Zeiten für Premiumhersteller".
Folglich kann das Konzept dieses Autos so schlecht nicht sein.
Vielleicht geht es doch weiter.

Lowl.

selbiges gilt für bmw und 1er serie: da wurde ja auch jahrelang gestritten ob das nicht ein imageschaden für bmw wäre: jetzt sind der 1er und mini die erfolgsmodelle (ansonst könnte bmw wohl schon zusperren).

ein gutes beispiel wie weit das hohe management mittlerweile von der realität weg ist - daß eine a-klasse oder 1er junge leute anspricht und diese dann die zukünftigen e-klasse bzw. 5er käufer werden, soweit denkt eben kein schlipsträger

immer nur auf die nächste prämienzahlung bzw. aktienoptionen schauen...

Hallo,

auch wir sind vor 8 Jahren auf die A Klasse umgestiegen weil uns das Konzept gefallen hat. Auch wenn MB am Anfang das nicht zuende gedacht hat. Aber das waren die Zeiten wo auf "Teufel komm raus" Geld gespart werden sollte. Hat Opel auch mal gemacht...

Aber natürlich muß AMS für MB sprechen. Ich denke da gibt es eine enge Zusammenarbeit, schließlich gibt es das Abo zu Sonderkonditionen über die Mercedes Card. Schließlich sollen wir A Klasse Käufer
von dem neuen Konzept überzeugt werden. Ein dann absolut mit anderen Marken vergleichbares Konzept zu hohen Preisen.

Gerade jetzt wo kleinere Autos im Kommen sind - eine A Klasse in TOP Qualität, schön ausgestattet, sehr kompakt aber doch ausreichend Platz - ist das nicht die Zukunft? Und die sogenannten geburtenstarken Jahrgänge kommen ja noch in das BestAger Alter....

Jens

Deine Antwort
Ähnliche Themen