A-klasse lautes Quietschen

Mercedes A-Klasse W168

A-klasse Bj. 7/2002 lautes Quietschen

Hallo, wer kann mir helfen ? ,

mein Elch Baujahr 7/2002 gibt einen solch erbärmlichen Quitschton ab, das sich die Pasanten die Ohren zuhalten.

Das Geräusch tritt erst nach längerer Fahrt auf, und
gibt nur nach wenn ich die Bremse betätige.
Sobald ich den Fuß von Bremspedal nehme geht das ganze von vorne los.
Selbst wenn ich das Auto Abends in der Garage abstelle kann ich durch schieben des Fahrzeuges das Quitschen erzeugen. Morgens ist erst mal alles wieder o.k.
Ich bin mir fast sicher das vorne rechts am Rad die Ursache liegt. Da mein Elch noch keine 30000 gelaufen hat, können es doch nicht die Bremsbeläge sein, oder ? Radlager ist doch auch unmöglich bei der Kilometerzahl.
Kann mir jemand helfen ?
Außerdem muß ich demnäcst zur 30000 Inspektion, lohnt sich das ? Ich scheue ein wenig die hier im Forum veröffentlichen Preise !

Gruß

Ralf

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von trustkill


Diese Gequietsche ist ein konstruktionsbedingtes Problem (Lukas-Bremse)...

Mich wundert es sowieso dass in dieser Richtung noch nie ein Rückruf gelaufen ist.

Ich hatte das selbe Problem in schöner Regelmäßigkeit. Jedesmal wurde irgendwas getauscht (Bremsbelag und/oder Bremsscheibe).

Geholfen hat nichts, spätestens nach 10-15 Tkm war der ganze Spaß wieder da...

Aber zurück zum eigentlichen Problem der Lukas-Konstruktion:

Die Klötze haben eine Feder und der Bremsträger stellt die Nut dar.
Diese Nut kann sich leicht mit Bremsstaub oder Dreck zusetzen. Dann fangen die Klötze an, sich zu verdrehen, anstatt parallel zur Bremssscheibe geführt zu werden.

Folge: Quietschen, vor allem bei heißen Scheiben, nach längerer Fahrt.

Auf Dauer schleifen sich Riefen in die Bremsscheibe ein -> dann wirds teuer, neue Scheiben.

Abhilfe: Reifen ab, Klötze raus und die Nuten reinigen
Anschließend Nuten mit Kupfer- oder Keramikpaste schmieren und wieder zusammenbauen.
Bzw. dies machen lassen, wenn man sich an die Bremsen nicht herantraut.

Das ganze hilft aber widerum nur kurzfristig, da das ganze allmählich wieder schön verdreckt...

(Dieses elende Gequietsche war einer der Gründe, weshalb ich meinen Elch gerne verkauft hab...)

Hallo Trustkill,

gestern habe ich Zeit gefunden die Bremse zu
demontieren. ( Ist sehr einfach, man brauch nur eine Schraube lösen ).

Du hast das Problem exact beschrieben. Besser geht
es nicht. Das reinigen war ein voller Erfolg, dauert max. 15 min, wenn man weiß wie !

Nochmal Danke für den Tipp, tolles Forum !!!!!

Gruß

rowland_brother

Tag auch, wie Ihr euch sicherlich denken könnt, hatte ich dasselbe Problem. Nachdem ich es endlich leid war jedes mal blöd angeglotzt zu werden wenn ich in der Stadt unterwegs war, habe ich mich dazu entschlossen diese Reinigungsarbeit an den Klötzen auch durchzuführen. Eigentlich bin ich was Bremsen betrifft sehr vorsichtig und mach da nix selber, aber diese Sache ist wirklich einfach.
Seitdem quietscht bei mir auch nix mehr.
Hab sogar noch nen kostenlosen Bremsentest bei ATU machen lassen und da war alles in Ordnung!
Danke auch nochmal für die kompetente "Reinigungsbeschreibung"!

Quitschen

Hallo zusammen,ich habe genau das gleiche problem wie ihr..ich werde echt nochmal irre mit dem Auto ...das ist doch nicht normal das nach 10 bis 15 km das Auto dermaßen das Quitschen bzw heulen anfängt und keiner kann sagen was es ist ..da heisst es nur mußt halt mal richtig in die bremsen hauen dann müßte es wieder weg sein...ich komme mir so doof vor wenn ich irgendwo hin fahre da schaut jeder hinterher ..mein auto ist bauj.2000 und hat so 110 000 km

wenn einer ne lösung hat bitte sagt mir bescheid!!!!

LG Nicole

Ähnliche Themen

hi ralf
hab auch ziemlich lange mit diesem problem kämpfen müssen,ordentlich reingen lassen scheiben und klötze,kanten brechen bei den klötzen,danach gehts dem elch wieder bessser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen