A-Klasse - alle schwärmen von der neuen Hinterachse
Ist das so ein Wunder ?
Hat sich von euch mal einer den Mist angesehen den DC seit 97 in der alten A-Klasse verbaut hat ???
Leider bin ich dem erst jetzt gewahr geworden - nach 35000 KM beide Achschenkel total ausgeschlagen - wenn man sich diese Konstruktion ansieht glaubt man unter einem Fiat uno oder dergleichen zu stehen.
Sorry - aber so billig können auch andere und verlangen keine unsummen von ihren Kunden !
Das es hierfür keine Rückrufaktion gab (zumal gerade die A-Klasse als sehr sensibel in Punkto Fahrverhalten gilt) zeigt welche Lobby dieser Konzern hier aufgebaut hat.
Und heute will keiner etwas davon wissen und musst den (ab Werk eingebauten) Schaden selber tragen.
Das war der letzte Mercedes - definitiv !
15 Antworten
Das hat nichts mit der Werkstatt zu tun !
Der Kulanzantrag wurde von DC abgelehnt - FZ zu alt !
Man wird also bestraft dafür das der Wagen nur als Zweitfahrzeug lief und so erst 35000 KM runter hat und der Schaden eben erst jetzt auftrat.... also soll der Kunde den konstruierten Mist ausbaden.
Ich muss da wirklich meine Verwunderung kundtun:
Jeder andere Hersteller wäre in der Luft zerrissen worden wenn die Kiste erst umkippt (dafür haben sie ja einstecken müssen) und dann mit ESP sich herausstellt das die Haltbarkeit des Fahrwerkes (Vorder und Hinterachse weisen ja nunmal starke Schwächen auf) stark zu wünschen lässt.
Erklär mir mal einer wie das so tolle ESP bei einem Spiel an der HA von 3 cm pro Rad (!) arbeiten soll ??
Fakt ist - hier hätte eine Rückrufaktion stattfinden müssen statt nur abzufertigen wer sich meldet !
Meine Konsequenzen habe ich bereits gezogen - vielleicht wacht DC erst auf wenn es so dramatisch wird wie bei Opel....
Bis dahin können sie sich so tolle Sachen einfallen lassen wie das kürzen von Pausen und Fortbildung in der Freizeit - nur langsam sollten sie auch erklären wo bitte der Unterschied zu anderen Herstellern liegt und somit den höheren Preis rechtfertig ! - bei der A-Klasse sehe das nicht....