A-Klasse 220 Progressive oder A 200 AMG Line

Mercedes A-Klasse W177

Guten Abend zusammen!

Ich träume schon länger von einer A-Klasse und fühle mich nun, nach dem Bestehen meine Studiums, bereit und endlich auch finanziell in der Lage für eine A-Klasse. Ich bin allerdings nicht ganz so sehr im Thema wie der ein oder andere es von euch sein wird. Daher wollte ich mir hier gerne Erfahrungen, Tipps und Tricks abholen, die ich beim Kauf einer A-Klasse berücksichtigen sollte.

Aktuell fahre ich einen Opel Corsa E BJ 2016 und war super zufrieden mit ihm. An Leistung kam da aber nicht wirklich viel. Deswegen wäre wahrscheinlich schon der Wechsel zu einem A 180er Modell deutlich spürbar für mich.
Ich schaue aktuell jedoch eher nach den Modellen A 220 Progressive und A 200 AMG Line (Benziner) ab BJ 2019. Ich finde, dass die Progressive Variante bereits sportlich und elegant aussieht. Gegen die A 200 AMG Line hätte ich auch nichts und würde mir bestimmt auch voll Spaß machen (insbesondere im Vergleich zu meinem aktuellen Auto). Wenn ich mir schon einen Stern kaufe, möchte ich aber auch ganz gerne einen Stern unter der Motorhaube haben. Das soll bei einigen A 200 Modellen ja nicht der Fall sein und das würde mich wiederum deutlich stören, wenn ein Renault Motor verbaut ist. In Richtung A 250 möchte ich gar nicht erst schauen, da das meinen finanziellen Rahmen sprengen würde. Bei einem A 180 würde ich die Wahl wahrscheinlich irgendwann bereuen, da ich doch gerne mehr Leistung haben wollen würde. Deswegen würde der für mich auch rausfallen.
Was ist eure Einschätzung dazu und könnt ihr mir vielleicht eine A-Klasse besonders empfehlen? Welche Ausstattungsmerkmale sind eurer Meinung nach Pflicht oder andere, die ich besser meiden sollte?

Ich freue mich auf eure Antworten!

Viele Grüße
fipka

19 Antworten

ich habe einen a250e. mein vater einen b200. Wenn du ein petrolhead bist sind die Motoren nichts für dich. Der Sound hört sich bei höheren Drehzahlen nicht schön an. Wenn du mit einem (teilweise) Rasenmähergeräuch zurecht kommst ist der 200er top. Die Dinger sind sehr sparsam, haben eine sehr gute beschleunigung für die PS Zahl und Hubraum und kaputtgehen tut da wohl nicht viel.

Ich bin sehr zufrieden, fahre aber auf längeren Strecken immer eco, nicht wegen der kraftstoffersparnis (das auto ist dann echt lahm), sonder um das Rasenmähergeräusch bei gangwechseln zu umgehen.

Ich habe mir im Februar einen jungen Stern gekauft und bin sehr sehr froh darüber. Habe einen Zylinderkopfschaden kostenfrei repariert bekommen. Sonst hätte Mercedes 75% übernommen (ich vermute das wird gestaffelt nach alter/km). Wären noch über 2k€ gewesen. Junge Sterne übernahm den Rest. Und die freundliche Werkstatt hat mir einen Leihwagen und die ganzen Flüssigkeiten übernommen.

@Kenick

Zitat:

Ich habe mir im Februar einen jungen Stern gekauft und bin sehr sehr froh darüber. Habe einen Zylinderkopfschaden kostenfrei repariert bekommen. Sonst hätte Mercedes 75% übernommen (ich vermute das wird gestaffelt nach alter/km). Wären noch über 2k€ gewesen. Junge Sterne übernahm den Rest. Und die freundliche Werkstatt hat mir einen Leihwagen und die ganzen Flüssigkeiten übernommen.

Sorry, ich verstehe den Kontext nicht zu dem Threadtitel, da du keinen Motortyp (M282 bzw. M260) angegeben hast.Des Weiteren wurde in diesem Threadverlauf auch keine Frage, bezüglich Kulanz oder Kostenübernahme durch die MB 100, gestellt.

Gruß

wer_pa

@wer_pa oben wurde gefragt, ob man die junge Sterne empfehlen kann. Kurz und knapp: ja

Ähnliche Themen
@Kenick

Zitat:

...oben wurde gefragt, ob man die junge Sterne empfehlen kann. Kurz und knapp: ja

Dank für die Aufklärung. Ich hatte deinen Beitrag in Richtung A220 = "M260" Mangel interpretiert und nicht auf die 24 monatige Gebrauchtfahrzeuggarantie, im Rahmen des "Junge Sterne" Leistungsversprechens.

Gruß
wer_pa

Deine Antwort
Ähnliche Themen