A 4 1.8 t --> Mulitronic

Audi A4 B5/8D

2.5TDI -> Multitronic

Hallo zusammen...
erstes Posting: Fahre seit 2 Monaten nen A4-Avant, 2.5TDI mit 120kw und Multitronic.
Die ist eigentlich genial, aber dazu habe ich ein paar Fragen:

a.) Ingelstädter Gedenkminute. Ampel steht auf grün. Gasgeben. Motordrehzahl geht hoch, Auto steht. 1-2 Sekunden später geht die Post ab. Aber: Das nervt. Diese Sekunde dauert ewig. Gibt es da Abhilfe? Habe hier was von nem Softwareupdate der Multitronic gelesen. Bin zum Beispiel schon oft beim Vorfahrt-Schnippeln in echt enge Situationen geraten (Ok, macht man ja auch nicht..)

b.) Wie lange braucht der Multitronic auf der Bahn bis zum V-max? Also, bis 160 ist es ok, aber dann... Ewig. Und ich bin echt ungeduldig.

Freue mich auhf Euer Feedback..

25 Antworten

A4 1.8t Multitronic

Hi,
Viel Wind wird z. Z. mit der Multitronic von Audi gemacht. Es ist zwar vom Prinzip her ein "DAF"-Getriebe, aber was die Fa. LUK und AUDI hier anbieten ist schon eine mechanische/elektronische-Feinschmecker-Meisterleistung. Kritiker sollten sich einmal aus dem Internet das SSP, wo AUDI dieses Getriebe technisch beschrieben hat, herunterladen und mit einem Farbdrucker die pdf-Datei ausdrucken und lesen. Auch die Bandbreite der Übersetzung ist eine tolle Sache. Man konnte deswegen auf den hydraulischen Drehmoment-Wandler/Erhöher (verantwortlich für den höheren Kraftstoffkonsum bei den bisherigen Automatikgetrieben) verzichten. Als Anfahrt-Element wird eine "nasse" Lamellenkupplung verwendet. Diese wird beim Anfahrt-Vorgang nur "kurz" gebraucht. Das Getriebe wurde ja 1999 oder sogar schon Ende 1998 im A6 eingeführt. Mein neuer A4 (2,0 l Baumonat 06/2003) hat auch ein Multitronic-Getriebe. Es hat bisher immer gut gearbeit. Einmal traten Getriebe-Geräusche auf und das Getriebe wurde ausgetauscht. Der Fahrspass entschädigt eigentlich fast alles. Im Stadtverkehr die reinste Erholung, kein Nicken mehr der Halswirbelsäule bei den Schaltvorgängen wie Stufenautomaten wie z. B. bei der Tipptronik. Der Krafstoffverbrauch ist normal und ohne Aufschlag wie sonst bei Automatikgetrieben. Das Drehzal/Geschwindigkeits-Verhältniss ist wie bei einem 4zyl. TDI von VW/AUDI. Ich ziehe auch einen kleinen Wohnwagen damit. Die Multironik verändert sofort die Übersetzung und das Gespann hat akzeptable Fahrleistungen. Der Schritt von Audi ist mutig, BMW und DB werden das Nachsehen haben. Das Getriebe gibt AUDI/LUK nicht weiter, es wird eine Spezialität von Audi bleiben. Vorerst bekommt es auch nicht einmal VW !!! Das gilt besonders für die "Einsparung" des Drehmomentwandlers.

Das wärs
urmel331

Hallo urmel

Deine interessanten Ausführungen möchte ich noch mit weiteren Erklärungen von kfztech.de ergänzen.
Neben den Zeichnungen findest du auch ein Diagramm über das Drehzahlverhalten des Motors bei multitronic-Getrieben.

http://www.kfztech.de/kfztechnik/triebwerk/getriebe/multitronic.htm

"Attacke auf den Knüppel"
http://www.zeit.de/2001/37/Wissen/200137_iaa-multitronic.html

claus

Seh informativ.
Dank Dir.

Gruss

das stimmt 🙂

da könnt ihr aber schnell lesen !!

ich meinte nich dich *g*

Daß es das stufenlose Getriebe schon sehr lange gibt, weiß ich auch. Aber eben nicht in dieser Form wie von Audi. Z.B. fest programmierte Schaltpunkte, um selber "schalten" zu können; die Multitronic ist schon klasse. Wir haben eins aufgeschnitten und präsentieren es im Showroom. Ihr glaubt nicht, auf welch großes Interesse dieses Ausstellungsstück stösst! Fast jeder bleibt davor stehen und liest die Infos und sieht sich die Technik an! Besonders fasziniert die Leute das kleine Schubgliederband-wenn man sich nahelegt, was für Kräfte dieses kompakte Band übertragen kann. Auch die Kupplung, wie von urmel331 gut beschrieben, ist gut zu sehen. Darauf sind wir ein klein bisschen stolz. Denn wie hiess es einst bei Audi? Vorsprung durch Technik. Und den sollte man auch mal sichtbar machen.
Tschau.

@ roman

Stimmt 🙂

hallo roman,

ich beneide dich um deine "Annschauunsscheiben" multitronic und dann noch mit gliederkette.

falls du ein paar Bilder davon hast könntest du die ins Motortalk stellen oder mir zusenden?

danke claus

Also wir haben ein komplettes Multitronic-Getriebe "ausgestellt"-nicht nur Teile davon. War ein hartes Stück Arbeit für unsere Lehrlinge, dieses Schnittmodell anzufertigen und Ausstellungsreif zu machen. Eine Aufbereitungsfirma hat das Getriebe dann noch lackiert, stellenweise verchromt-sieht richtig super aus. Was da zum Vorschein gekommen ist, ist einfach klasse. Hochkomplexe und komplizierte Techinik sieht man da. Vereint mit viel Elektronik in einem Alu-Gehäuse. Da haben unsere Werkstatt-Jungs eine richtig gute Idee gehabt! Nur als Hinweis, daß Getriebe stammt aus einem Unfall-Totalschaden. Ich weiß ja nicht, ob es überhaupt geht, hier Bilder reinzustellen? Hab da noch nichts weiter dazu gelesen. Aber wenn es geht, dann mache ich das natürlich. Hoffentlich hat Audi nix dagegen? Man kann ja nie wissen.
Allen ein schönes Wochenende.
Tschau.

Eine der kleinsten messbaren Zeiteinheiten. ist die Zeit die in Los Angeles vergeht zwischen dem Moment wenn die Ampel von rot auf gruen umspringt, bis zu dem Moment wo Leute hinter einem hupen, wenn man nicht absolut sofort losfaehrt.
So geil die multitronik auch in der theorie auch ist. Ich frage mich warum es diese Anfahrschwaeche gibt, die hier im Forum jemand treffend als Ingolstaedter Gedenkminute beschrieben hat.
Und noch was: die alten DAF Gummi-Multitronik Getriebe hatten kein "Schleichen". D.h. man musste an der Ampel nicht den Fuss auf der Bremse haben. Frage mich warum man bei Audi wieder waehrend des Stillstands bremsen muss.

Deine Antwort