A 3/ Nasser, rechter Fußraum??????

Audi A3

Könnt Ihr mir helfen? Der Beifahrer-Fußraum meines A 3 ist seit zwei Woche nicht mehr feucht sondern naß. Dies habe ich zuletzt sogar beim stehende Fahrzeug festgestellt. Was kann es sein, was kann ich (vielleicht sogar selbst als Laie) machen??? Danke für Eure Hilfe!!!

19 Antworten

@muenchfuenf

Willkommen bei uns im MT Board .

Kannste ungefähr lokalisieren in welchem Bereich es eindringt? Durch den in der Mitte liegenden Heizungskanal / vorderer Fußraumbereich oder Türseite ?
Ich weiß nich wie das heute bei vielen Modellen so ist , aber von alten Opel Modellen kenn ich das so , dass schon mal durch die Scheibenwischen Achsen wasser nach innen kommen konnte . Oder durch die Lüftung ist auch ein Weg ; Türdichtung is auch ne Variante .
Haste ne Kabeldurchführung gemacht , vom Motorraum in den Innenbereich ? Antennenkabel oder ähnliches ?

Hi,

sieht eher nach linker Seite(Heizungskanal) aus, weniger auf der Türseite. Dort befinden sich zwei Öffnungen. Ich habe keine Kabeldurchführung gemacht. Audi war allerdings in der Werkstatt (Luftmengenregler/messer ausgetauscht). Vorher gab es das Problem nicht, der Gute meint natürlich, damit könne es keinesfalls zusammenhängen, dachte an das Schiebedach, irgendeine Wasserableitung verstopft!

Gruß Hans

Hi,

eine weitere Möglichkeit wäre folgendes, wenn der Wagen Klima hat: Der Ablaufschlauch für das Kondenswasser ist ab, undicht oder nach außen hin verstopft. Da sich am Verdampfer der Klima die Luftfeuchigkeit niederschlägt und diese dann als Kondenswasser im Heizungskasten ist, muß sie irgendwo hin. Wenn der Schlauch zum Motorraum Probleme macht, landet das Wasser üblicherweise im Beifahrerfußraum. Der Ablauf müßte hinter dem Handschuhfach unten am Heizungskasten zu finden sein.
Wichtig ist in jedem Fall den Teppich gut auszulüften, sonst gammelt´s.

Miketdi

Danke Mike,

Klima aber nicht vorhanden!

Hans

Ähnliche Themen

achso,
der Wasserkasten außen unter dem Wischergestänge könnte auch durch verstopfte Abläufe Wasser sammeln und zur Frischluftansaugung reinlassen. Wenn der Wagen Schiebedach hat, gibt es auch Wasserablaufschläuche in der A-Säule. Die gehen bis zu den vorderen Türscharnieren.
Schlampige Frontscheibenwechsel können auch manchmal ein Grund für Wassereinbruch sein

Miketdi

Hört sich gut an Mike, werde mich morgen gleich mal auf die Suche machen.

Vielen Dank!!!!

Also ich hatte das selbe problem in meinem 3er BMW auch.
Da war der Schlauch, der das Regenwasser vom Schiebedach in der A-Säule abführt,
gelockert und das wasser lief dann Unten in den
Fußraum.

Gruß

a3

wenn mann das schiebedach ausschliessen kann sowie eine ersetzte frontscheibe dann würde ich die pollenfilteraufnahme in fahrtrichtung rechts kontrollieren !!! die dichtung liegt nicht richtig auf und so kommt es zum wassereinbruch äusserlich kann mann eventuell die defekte dichtung nicht erkennen .
aufnahme abschrauben alte dichtung entfernen und mit einem karosserieabdichtband in schwarz neu abdichten

viel erfolg

Wärmetauscher!

Überprüfe mal, ob Dein Kühlwasserpegel sinkt und ob die Feuchtigkeit schmierig/rötlich ist. Dann handelt es sich um den Wärmetauscher, der einen Riss haben könnte. Dann läuft Kühlwasser (mit Kühlmittel, schmierig-rötlich) in die Lüftung und an der niedrigsten Stelle (Lufteinlass Beifahrerseite/Fahrerseite, dort aber weniger) raus. Achtung bei der Reparatur: habe Preise zwischen 500 und 900 EUR genannt bekommen. Arbeitszeit ist wohl sehr hoch, da das ganze Armaturenbrett raus muss. Würde je nach Alter des KFZ Kulanz versuchen.
Kann ja wohl nicht sein, dass so ein Teil nach ein paar Jahren in die Brüche geht. Jetzt sind wir schon zu zweit, vielleicht starten die bald mal ne Rückrufaktion ;o) (meiner Baujahr 8.98)

Ich glaube das, das Wasser durch die Frischluftzuführung kammt. Bei mir war es so. Ich habe es gemerkt dadurch das der Pollenfilter nass war. Die schwartze Abdeckung die als Übergang unter der Windschuztscheibe eingebaut ist muss das Wasser über den Unnenraumfilter leiten. Ich habe es mit Silikon abgedichtet.

Gruß Branko

Hallo eremit, hallo zusammen

die grösste Wahrscheinlichkeit ist, dass im Wasserkasten, wo der Pollenfilter und das Wischergestänge sitzt, die Ablauflöcher links und rechts mit Laub und Schmutz verstopt sind. Kann dort das Wasser nicht ablaufen, dann läuft es über den Pollenfilter in den Gebläsekasten und von dort in den Fussraum.

Oftmals sind aber auch die Wasserablauflöcher in den Türen durch Wachs verstopft und verhindern somit, dass das eindringende Wasser unten wieder ablaufen kann und somit durch die Türfolie in den Innenraum dringt.

Da die Winschutzscheibe eines Audi A3 geklebt ist, beruht die Dichtheit der Scheibe allein auf der Kleberaupe zwischen Fensterflansch und Glas ( unterhalb des schwarzen Siebdruckrandes ) und nicht an den Ziergummis und Leisten die aussenherum angebracht sind. Die Scheibe muss auch nach Demontage aller Leisten und Gummis noch dicht sein.

Es kann passieren, wenn Deine Scheibe schon einmal getauscht, und dabei schlampig gearbeitet wurde, dass sich am Scheibenflasch Rost gebildet hat und daher die Kleberaupe nicht mehr dicht ist.

Eine einfache Art zu überprüfen der Dichtheit :

Wasser mit Spülmittel auf das Fahrzeug im gasamten Frontscheibenbereich, insbesondere am Gummi aufbringen.
Mit Druckluft von Innen gegen die Scheibenkanten blasen.
Treten aussen Luftblasen auf ist Deine Frontscheibe definitiv undicht.

Ein Unglück kommt selten allein

Wärmetauscher ausgetauscht, Kühlmittelpegel bleibt beständig. Toll.
Aber nach dem Besuch in der Waschstrasse hatte ich wieder Wasser im Beifahrerfussraum stehen, und zwar nicht zu knapp. Beim Fahren hörte ich Wasser hin- und herschwappen und den Ventilator, der offensichtlich Wasser berührte. Ich habe die Plastikabdeckung über dem Pollenfilter angehoben und festgestellt, dass dieser voller Wasser stand. Das Wasser ist auch darunter gelaufen, hat einen Hohlraum (der keinen Ablauf hat?!?) gefüllt und ist dann über den Lüfter ins Fahrzeuginnere gelaufen.
Offensichtlich ist die Plastikabdeckung, die außen an der Unterkante der Windschutzscheibe aufliegt, für den hohen Wasserdruck in der Waschstrasse nicht dicht genug. SKANDAL! Soll ich jetzt die Plastikschürze mit Silikon an die Scheibe kleben? Oder nur den Wasserkasten abdichten? Hat jemand Erfahrungswerte?

Hallo Tirnanog,

dass das Wasser unter die Abdeckung fliesst ist ganz normal. Allerdings ist die Abdeckung so aufgebaut, dass das Wasser nicht von oben her in den Pollenfilter gelangt, sondern in den Wasserkasten, den Du wahrscheinlich mit dem "Hohlraum darunter" meinst. Dieser Wasserkasten hat links und rechts je einen Ablauf ( Loch ca. 3x5 cm ) zum Kotflügel hin.

Ich hatte das zwar schon etwas weiter oben geschrieben aber wiederhole es nochmal, da Dein Problem genau dieses sein müsste :

Die grösste Wahrscheinlichkeit ist, dass im Wasserkasten, wo der Pollenfilter und das Wischergestänge sitzt, die Ablauflöcher links und rechts mit Laub und Schmutz verstopt sind. Kann dort das Wasser nicht ablaufen, dann läuft es über den Pollenfilter in den Gebläsekasten und von dort in den Fussraum.

Innenraumfeuchtigkeit

Hallo,
ein weiterer Grund kann auch in den Türschwellern begründet sein. Jedes Auto bekommt bei Regen, Waschanlage Feuchtigkeit oder Nässe, welche über Öffnungen z.B in den Schwellern oder Türen wieder abfliessen kann. Beim Auto meiner Frau waren diese Öffnungen durch Silikon zugemacht worden(werksseitig). Im Schweller befand sich also quasi ein Aquarium und die Feuchtigkeit zog sich dann durch Kappilarwirkung etc. auf die Beifahrerteppiche.
Hat die Werkstatt aber erst nach 1 Tag festgestellt, da die auch zuerst im Bereich Frontscheibe, Filter und Lüftung gesucht haben

Deine Antwort
Ähnliche Themen