A 160 CDI flott genug?

Mercedes A-Klasse W169

Hallo, ich hatte mich ursprünglich für einen gebrauchten A180 CDI interessiert. Da ich aber in keinem Falle eine schwarze Innenausstattung möchte, ist die Auswahl leider recht klein. Damit die Auswahl größer wird, habe ich nun den A160 CDI auch zur Wahl genommen.
Meine Frage an die A160 CDI Fahrer hier: Ist der kleinere Diesel durchaus eine Alternative, ohne auf der Autobahn zum Hindernis zu werden?? Höchstgeschwindigkeit ist mir egal, fahre nie mehr als 140, es geht mir nur ums Mithalten beim Überholen und Ausscheren, so von 60 auf 100 und 80 auf 120 km/h und um ein niedriges Innengeräuschniveau.
Fahre jetzt einen 86PS Benziner und möchte mich leistungsmäßig nicht verschlechtern.
Schon mal danke an alle, die antworten.

Beste Antwort im Thema

Da muß ich mit einstimmen.
Wer sagt, daß mit dem A150 überholen auf Landstraßen unmöglich ist kann eigentlich nur ein KolonnenSpringer sein.
Da wir fast ausschließlich auf Landstraßen fahren, dazu noch an der schwäb. Alb kann ich sagen, daß für das normale Vorankommen der A150 völlig ausreichend ist.
Weder mit unseren alten A140 noch dem neuen A150 sind wir beim Überholen jemals in Schwierigkeiten gekommen und am Berg ist er ebenfalls kein Hindernis- dabei bin ich weitaus stärkere Fahrzeuge gewohnt.
Die Gänge 1-3 scheinen mir etwas lang übersetzt wodurch der Eindruck entsteht, das Auto sei nicht spritzig.
Der Blick auf den Tacho sagt aber was ganz anderes, es geht unspektakulär aber stetig voran. Auf der Autobahn sorgen die Gänge 4-5 für eine locker erreichbare Geschwindigkeit von 150 km/h die er auch auf Steigungen hält- was will ich mehr?
Die Höchstgeschwindigkeit habe ich noch nie ausprobiert- wozu auch, aber er beschleunigt ab 120 flotter als der alte A140.
Ähnlich wird sich auch der A160 verhalten mit Abstrichen obenraus (in der Beschleunigung, aber nicht an der Endgeschwindigkeit)
Es kommt immer auf sein eigenes Fahrprofil draufan,
aber wenn ich mir so die Verkehrssituation heutzutage anschaue,
dann würde ich fast immer- egal bei welchem Auto- zur niedrigsten Motorisierung greifen weil alles Andere nur teuer bezahlt ist und der Fahrspaß im Stau so ziemlich der gleiche sein wird ;-)
Komfort und Geräusch sind für mich sehr viel wichtiger und da haben sowohl A160 und auch A150 die Nase vorn- nach meinen Probefahrten!
Eigentlich auch logisch, denn Breitreifen und an die Leistung angepasste Fahrwerke sind Komfortkiller.
Meine Meinung!
Oliver

179 weitere Antworten
179 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CanoEgal


...
Also ich muss dir schon recht geben. Man hat nicht dasgefühl, dass man 82ps fährt. Man merkt es halt wirklich nur, wenn man kurze zwischensprints in höheren gängen oder aus niedrigeren drehzahlen fahren möchtd. Zwischengas runterschalten ist da schon fast ein muss, um dann auf der landstraße einen lkw gut überholen zu können, da die leistung doch recht spät anliegt. Ab 2300 gehts rund, bis 4200. Davor und danach ist es einfach träge und zäh.
...
Zudem dreht er auch ziemlich hoch, da 5. Gang. Bei 120 liegen etwa 2200 umdrehungen an.

Das maximale Drehmoment liegt zwischen 1400 und 2600 U/min an. Natürlich steigt die Leistung dabei mit der Drehzahl (siehe Link). Bei 1400 U/min liegt die Leistung bei ca. 23 kW, bei 2600 U/min bei 48 kW - das sind dann immerhin schon 80% der Maximalleistung. Bis 2600 U/min sollte es also noch zügig vorangehen, erst danach fällt das Drehmoment ab.

Bei 2200 U/min im 5. Gang beträgt die "echte" Geschwindigkeit ca. 107.6 km/h. Dein Tacho scheint also doch relativ stark "vorzueilen". Das suggeriert natürlich subjektiv bessere Fahrleistungen.

http://www.elchfans.de/images/w169/dia/a160cdi_mod.jpg

Zitat:

Original geschrieben von Sternchen777



Zitat:

Original geschrieben von CanoEgal


...
Also ich muss dir schon recht geben. Man hat nicht dasgefühl, dass man 82ps fährt. Man merkt es halt wirklich nur, wenn man kurze zwischensprints in höheren gängen oder aus niedrigeren drehzahlen fahren möchtd. Zwischengas runterschalten ist da schon fast ein muss, um dann auf der landstraße einen lkw gut überholen zu können, da die leistung doch recht spät anliegt. Ab 2300 gehts rund, bis 4200. Davor und danach ist es einfach träge und zäh.
...
Zudem dreht er auch ziemlich hoch, da 5. Gang. Bei 120 liegen etwa 2200 umdrehungen an.
Das maximale Drehmoment liegt zwischen 1400 und 2600 U/min an. Natürlich steigt die Leistung dabei mit der Drehzahl (siehe Link). Bei 1400 U/min liegt die Leistung bei ca. 23 kW, bei 2600 U/min bei 48 kW - das sind dann immerhin schon 80% der Maximalleistung. Bis 2600 U/min sollte es also noch zügig vorangehen, erst danach fällt das Drehmoment ab.

Bei 2200 U/min im 5. Gang beträgt die "echte" Geschwindigkeit ca. 107.6 km/h. Dein Tacho scheint also doch relativ stark "vorzueilen". Das suggeriert natürlich subjektiv bessere Fahrleistungen.

http://www.elchfans.de/images/w169/dia/a160cdi_mod.jpg

Da scheint die voreililung ihren Tribut gefordert zu haben. Sehr schade

man kann sich den 160er diesel nicht schönrechnen, er bleibt der lahmste elch!

Zitat:

Original geschrieben von Mezzanotte


man kann sich den 160er diesel nicht schönrechnen, er bleibt der lahmste elch!

Und für diese Aussage musstest Du diesen Thread wieder reaktivieren?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mezzanotte


man kann sich den 160er diesel nicht schönrechnen, er bleibt der lahmste elch!

Deshalb ist meiner jetzt auch verkauft. Schade drum. War sehr bequem und angenehm zu fahren. Jetzt kommt mir aber November ein 116d ins Haus.

Zitat:

Original geschrieben von CanoEgal



Zitat:

Original geschrieben von Mezzanotte


man kann sich den 160er diesel nicht schönrechnen, er bleibt der lahmste elch!
Deshalb ist meiner jetzt auch verkauft. Schade drum. War sehr bequem und angenehm zu fahren. Jetzt kommt mir aber November ein 116d ins Haus.

Jetzt nimmst Du wieder den "lahmsten" aller 1er? 😉

Einen 1er BMW würde ich alleine schon wegen der schlechten Rundumsicht nicht kaufen.

Naja, der 114i (102PS) dürfte doch noch lahmer sein, oder? Vielleicht kommt ja bald der 110i auf den Markt mit 68PS...

Zitat:

Original geschrieben von Jebo76


Naja, der 114i (102PS) dürfte doch noch lahmer sein, oder?...

Hätte vielleicht dazu schreiben sollen: "den lahmsten 1er

Diesel

". 😉

116 PS sind für ein Auto dieser Größenklasse doch vollkommen ausreichend, auch der A180 CDI hat nicht mehr.
Wir sollten nicht vergessen, dass der A160 CDI nochmal 34 PS weniger hat 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sternchen777



Zitat:

Original geschrieben von Mezzanotte


man kann sich den 160er diesel nicht schönrechnen, er bleibt der lahmste elch!
Und für diese Aussage musstest Du diesen Thread wieder reaktivieren?

NUR FÜR DICH!!

Verstehe das Geblubber nicht?
wer eine Rakete will, darf keinen Diesel fahren! Die Benziner sind in jeder PS-Klasse dem Diesel überlegen.
Zu Thema lahm kann ich nur sagen das ich den 200D /8 mit 55PS und den W123, 200D mit 60 PS hatte, der A160 CDI ist gegen diese Autos eine Rakete, hier steht die Wirtschaftlichkeit an erster Stelle sonst sollt man einen Diesel vergessen.

Zitat:

Original geschrieben von HSME


...
Zu Thema lahm kann ich nur sagen das ich den 200D /8 mit 55PS und den W123, 200D mit 60 PS hatte, der A160 CDI ist gegen diese Autos eine Rakete, hier steht die Wirtschaftlichkeit an erster Stelle sonst sollt man einen Diesel vergessen.

Glaube ich Dir gerne, aber es ist ja nicht so, dass ein A180/200 CDI unwirtschaftlicher als ein A160 CDI wäre - nur halt bei Bedarf deutlich flotter. 😉

Unter Wirtschaftlichkeit versteht man auch Bremsen und Reifen u.a. dieses wird bei stärkeren Autos schneller beansprucht ! Mit diesen Autos kann man keine 80000Km mit einem Satz Reifen fahren, oder
Bremsbeläge 90000km, dieses ging mit 55/60 PS Diesel aber problemlos. Von den Bremsscheiben und Kupplungsverschleiß mal ganz abzusehen .

Zitat:

Original geschrieben von HSME


Unter Wirtschaftlichkeit versteht man auch Bremsen und Reifen u.a. dieses wird bei stärkeren Autos schneller beansprucht!...

Das kommt doch immer nur auf die Fahrweise an. Wenn ich mit einem A180 CDI oder einem A200 CDI genau so fahre wie mit dem A160 CDI, dann halten die Reifen genau so lange (etwa gleiches Fahrzeuggewicht) und die grösseren innenbelüfteten Scheibenbremsen halten sogar noch länger.

Trotzdem habe ich bei Bedarf die Mehrleistung und damit die grössere aktive Sicherheit, z.B. bei Überholvorgängen.

Zitat:

Original geschrieben von HSME


wer eine Rakete will, darf keinen Diesel fahren!

Na ja, das halte ich inzwischen für überholt. Moderne, leistungsstarke Diesel können genauso mit sehr guten, sportlichen Fahrleistungen aufwarten. Natürlich ist ein starker Ottomotor noch sportlicher, gerade wenn man Drehzahl liebt. Aber kräftige Diesel kommen da schon gut ran, und der Verbrauch fällt dann auch gleich noch geringer aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen