A 160 CDI flott genug?
Hallo, ich hatte mich ursprünglich für einen gebrauchten A180 CDI interessiert. Da ich aber in keinem Falle eine schwarze Innenausstattung möchte, ist die Auswahl leider recht klein. Damit die Auswahl größer wird, habe ich nun den A160 CDI auch zur Wahl genommen.
Meine Frage an die A160 CDI Fahrer hier: Ist der kleinere Diesel durchaus eine Alternative, ohne auf der Autobahn zum Hindernis zu werden?? Höchstgeschwindigkeit ist mir egal, fahre nie mehr als 140, es geht mir nur ums Mithalten beim Überholen und Ausscheren, so von 60 auf 100 und 80 auf 120 km/h und um ein niedriges Innengeräuschniveau.
Fahre jetzt einen 86PS Benziner und möchte mich leistungsmäßig nicht verschlechtern.
Schon mal danke an alle, die antworten.
Beste Antwort im Thema
Da muß ich mit einstimmen.
Wer sagt, daß mit dem A150 überholen auf Landstraßen unmöglich ist kann eigentlich nur ein KolonnenSpringer sein.
Da wir fast ausschließlich auf Landstraßen fahren, dazu noch an der schwäb. Alb kann ich sagen, daß für das normale Vorankommen der A150 völlig ausreichend ist.
Weder mit unseren alten A140 noch dem neuen A150 sind wir beim Überholen jemals in Schwierigkeiten gekommen und am Berg ist er ebenfalls kein Hindernis- dabei bin ich weitaus stärkere Fahrzeuge gewohnt.
Die Gänge 1-3 scheinen mir etwas lang übersetzt wodurch der Eindruck entsteht, das Auto sei nicht spritzig.
Der Blick auf den Tacho sagt aber was ganz anderes, es geht unspektakulär aber stetig voran. Auf der Autobahn sorgen die Gänge 4-5 für eine locker erreichbare Geschwindigkeit von 150 km/h die er auch auf Steigungen hält- was will ich mehr?
Die Höchstgeschwindigkeit habe ich noch nie ausprobiert- wozu auch, aber er beschleunigt ab 120 flotter als der alte A140.
Ähnlich wird sich auch der A160 verhalten mit Abstrichen obenraus (in der Beschleunigung, aber nicht an der Endgeschwindigkeit)
Es kommt immer auf sein eigenes Fahrprofil draufan,
aber wenn ich mir so die Verkehrssituation heutzutage anschaue,
dann würde ich fast immer- egal bei welchem Auto- zur niedrigsten Motorisierung greifen weil alles Andere nur teuer bezahlt ist und der Fahrspaß im Stau so ziemlich der gleiche sein wird ;-)
Komfort und Geräusch sind für mich sehr viel wichtiger und da haben sowohl A160 und auch A150 die Nase vorn- nach meinen Probefahrten!
Eigentlich auch logisch, denn Breitreifen und an die Leistung angepasste Fahrwerke sind Komfortkiller.
Meine Meinung!
Oliver
179 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CanoEgal
Du bist auch ein vogel oder. Da macht man sich mal diemühe und man bekommt sowas zu hören.Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
Beweisvideo? Das Video zeigt doch nur, dass die Tachonadel auf 190km/h steht. Da hätte auch ein Bild gereicht. ;
Wie schnell Du wirklich unterwegs warst, bleibt weiterhin offen.
Bei 182km/h zeigt mein navi 175km/h. Dazu hab ich auch ein video, aber das ist über kopf. Rechne die tachovoreilung selbst aus und rechne dann mit der prozentualen voreilung die geschwindigkeit bei 190aus. ...
Ein paar Grad Gefälle sind auf einem Video nicht zu erkennen und Rückenwind schon garnicht. 😉
Hast Du schon einmal nachgerechnet welche Mehrleistung erforderlich ist, um "echte" 183 km/h statt 175 km/h zu fahren? (Rückenwind und Gefälle lassen wir natürlich aussen vor 😉).
Alternativ könnte man ja auch über die Motordrehzahl auf die Geschwindigkeit schliessen. Die Getriebeuntersetzung ist bekannt, der Reifenumfang auch. Wahrscheinlich ist der Drehzahlmesser genauer als der Tachometer, denn da ist keine Voreilung gesetzlich vorgeschrieben. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
Ein paar Grad Gefälle sind auf einem Video nicht zu erkennen und Rückenwind schon garnicht. 😉Zitat:
Original geschrieben von CanoEgal
Du bist auch ein vogel oder. Da macht man sich mal diemühe und man bekommt sowas zu hören.
Bei 182km/h zeigt mein navi 175km/h. Dazu hab ich auch ein video, aber das ist über kopf. Rechne die tachovoreilung selbst aus und rechne dann mit der prozentualen voreilung die geschwindigkeit bei 190aus. ...Hast Du schon einmal nachgerechnet welche Mehrleistung erforderlich ist, um "echte" 183 km/h statt 175 km/h zu fahren? (Rückenwind und Gefälle lassen wir natürlich aussen vor 😉).
Alternativ könnte man ja auch über die Motordrehzahl auf die Geschwindigkeit schliessen. Die Getriebeuntersetzung ist bekannt, der Reifenumfang auch. Wahrscheinlich ist der Drehzahlmesser genauer als der Tachometer, denn da ist keine Voreilung gesetzlich vorgeschrieben. 😉
Steht der w169 nicht ohnehin schon gut im futter? Ich weiß leider nicht, wie man mittels reifenumfang und drehzahl und getriebeübersetzung auf die geschwindigkeit kommt. Das haben wir im maschinenbauunterricht noch nicht bearbeiter.
Die drehzahl hast du, die übersetzung hast du und ich fahre den serienmäßigen reifen.
Wärst du so lieb und könntest es mir plus formel vorrechnen?
So kann ich mir selbst ein bild von machen.
Zitat:
Original geschrieben von CanoEgal
Steht der w169 nicht ohnehin schon gut im futter? Ich weiß leider nicht, wie man mittels reifenumfang und drehzahl und getriebeübersetzung auf die geschwindigkeit kommt. Das haben wir im maschinenbauunterricht noch nicht bearbeiter.Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
Ein paar Grad Gefälle sind auf einem Video nicht zu erkennen und Rückenwind schon garnicht. 😉Hast Du schon einmal nachgerechnet welche Mehrleistung erforderlich ist, um "echte" 183 km/h statt 175 km/h zu fahren? (Rückenwind und Gefälle lassen wir natürlich aussen vor 😉).
Alternativ könnte man ja auch über die Motordrehzahl auf die Geschwindigkeit schliessen. Die Getriebeuntersetzung ist bekannt, der Reifenumfang auch. Wahrscheinlich ist der Drehzahlmesser genauer als der Tachometer, denn da ist keine Voreilung gesetzlich vorgeschrieben. 😉
...
Motordrehzahl/60 (Drehzahl/s) / 0.7 (5. Gang) / 3.31 (Achsantrieb) * Radumfang (hier: 1.888m) * 3.6 (m/s in km/h)
3650/60 / 0.7 / 3.31 * 1.888 * 3.6 = 178.45 km/h
Alleine zur Überwindung des Luftwiderstands bei 175 km/h bei cw= 0.30 und Bezugsfläche 2.4m² sind ca. 50.62 kW erforderlich. Bei 183 km/h sind es bereits 57.92 kW.
Um mal zur Fragestellung zurück zu kommen. Ja der 160er ist eine lahme Ente. Habe den Vergleich vom 160er bei Freunden und unserem 180er. Besser geht noch der 200er.
LEjockel
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
Motordrehzahl/60 (Drehzahl/s) / 0.7 (5. Gang) / 3.31 (Achsantrieb) * Radumfang (hier: 1.888m) * 3.6 (m/s in km/h)Zitat:
Original geschrieben von CanoEgal
Steht der w169 nicht ohnehin schon gut im futter? Ich weiß leider nicht, wie man mittels reifenumfang und drehzahl und getriebeübersetzung auf die geschwindigkeit kommt. Das haben wir im maschinenbauunterricht noch nicht bearbeiter.
...3650/60 / 0.7 / 3.31 * 1.888 * 3.6 = 178.45 km/h
Alleine zur Überwindung des Luftwiderstands bei 175 km/h bei cw= 0.30 und Bezugsfläche 2.4m² sind ca. 50.62 kW erforderlich. Bei 183 km/h sind es bereits 57.92 kW.
sehr gut, ich habs verstanden. gleich ins Tabellenbuch eingetragen. aber ist der 160cdi nicht mit 60kw eingetragen? :-( das enttäuscht mich jetzt, dann bringt der ja nicht volle leistung. im grundegenommen ist der 160cdi (meiner) sogar leistungsmäßig schwächer, als angeben. habe ich das richtig verstanden? denn (lassen wir den Rollwiederstand, Getriebereibung, Reibung und Übertragungsverlust außen vor) für 175km/h (die meine a-klasse in Wirklichkeit fährt) sind nur 50,62kw erforderlich. eingetragen sind 60kw. d.h. dass satte 10kw i.wo im Antriebstrang verloren gehen?! das ist massiv und gewaltig und um ehrlich zu sein, enttäuscht mich das sehr. für mich hat sich das sogar eher stark angefühlt für nur 82ps/60kw.
grad mal noch eine Frage die sich mir jetzt stellt: die eingetragenen 60kw, ist das die reine Motorleistung? oder die Leistung, die tatsächlich am rad ankommt? ich geh mal davon aus, dass es die reine Motorleistung ist, habe ich da recht?
Zitat:
Original geschrieben von CanoEgal
sehr gut, ich habs verstanden. gleich ins Tabellenbuch eingetragen. aber ist der 160cdi nicht mit 60kw eingetragen? :-( das enttäuscht mich jetzt, dann bringt der ja nicht volle leistung. im grundegenommen ist der 160cdi (meiner) sogar leistungsmäßig schwächer, als angeben. habe ich das richtig verstanden? denn (lassen wir den Rollwiederstand, Getriebereibung, Reibung und Übertragungsverlust außen vor) für 175km/h (die meine a-klasse in Wirklichkeit fährt) sind nur 50,62kw erforderlich. eingetragen sind 60kw. d.h. dass satte 10kw i.wo im Antriebstrang verloren gehen?! das ist massiv und gewaltig und um ehrlich zu sein, enttäuscht mich das sehr. für mich hat sich das sogar eher stark angefühlt für nur 82ps/60kw.Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
Motordrehzahl/60 (Drehzahl/s) / 0.7 (5. Gang) / 3.31 (Achsantrieb) * Radumfang (hier: 1.888m) * 3.6 (m/s in km/h)
3650/60 / 0.7 / 3.31 * 1.888 * 3.6 = 178.45 km/h
Alleine zur Überwindung des Luftwiderstands bei 175 km/h bei cw= 0.30 und Bezugsfläche 2.4m² sind ca. 50.62 kW erforderlich. Bei 183 km/h sind es bereits 57.92 kW.
grad mal noch eine Frage die sich mir jetzt stellt: die eingetragenen 60kw, ist das die reine Motorleistung? oder die Leistung, die tatsächlich am rad ankommt? ich geh mal davon aus, dass es die reine Motorleistung ist, habe ich da recht?
Die 60 kW leistet der Motor bei 4200 U/min. Der 160 CDI hat eine relativ flache Leistungskurve, so dass bei 3650 U/min immerhin noch ca. 57-58 kW anliegen.
Den Rollwiderstand darf man natürlich auch nicht vernachlässigen. Bei 175 km/h und einem mittleren Rollwiderstandsbeiwert von 0.014 werden hierfür zusätzlich ca. 9.2 kW benötigt.
Nehmen wir dann noch Getriebeverluste, Lagerreibungen etc. mit ca. 3% an, benötigt das Fahrzeug für echte 175 km/h also 1.03 (50.62 kW + 9.2 kW) = 61.6 kW
Da diese Leistung nicht zur Verfügung steht, wird diese Geschwindigkeit im allgemeinen auch nicht erreicht (Ausnahmen wären leichtes Gefälle, Rückenwind etc.). Angegeben ist das Fahrzeug mit 170 km/h, ein realistischer Wert.
also ich finde 175 für 82ps beachtlich. um auf die eigentliche frage einzugehen: ich habe diesen thread verfolgt. dies schien mir auch im Gedächtnis zu hängen, da mir in der letzten zeit 2 (!!!) 160cdi aufgefallen sind. man konnte es am heck entnehmen, dass es sich um 160 cdi handelte. so schlecht gingen die nicht. im Windschatten meines A200 konnte einer ganz gut mithalten:-)
Zitat:
Original geschrieben von harry260E
also ich finde 175 für 82ps beachtlich. um auf die eigentliche frage einzugehen: ich habe diesen thread verfolgt. dies schien mir auch im Gedächtnis zu hängen, da mir in der letzten zeit 2 (!!!) 160cdi aufgefallen sind. man konnte es am heck entnehmen, dass es sich um 160 cdi handelte. so schlecht gingen die nicht. im Windschatten meines A200 konnte einer ganz gut mithalten:-)
Es sind ja keine "echten" 175 km/h. Der A 150 ist mit 175 km/h angegeben, der hat aber auch 95 PS.
Wenn einer der beiden A 160 CDI gut mithalten konnte ...
dann war er vielleicht nicht mehr ganz Original 😉?
http://www.racechip.de/.../index.php
Original geschrieben von Sternchen777
dann war er vielleicht nicht mehr ganz Original 😉?
http://www.racechip.de/.../index.php
Antwort von Steirer82
Von diesen Zusatzboxen rate ich strikt ab! Hier werden lediglich die Seriensensordaten für den Rail(Einspritz) druck + Menge sowie für den Ladedruck verfälscht. Dem Steuergerät wird permanent ein geringer Wert suggeriert als tatsächlich vorhanden und somit wird "Leistung + Drehmoment" angehoben.
Was dies für Motor, Kolben, Injektoren, HD Pumpe, Lader und vor allem für den DPF (ab 200 Millibar bzw. 0,2 bar) bedeutet ist doch klar!
Zitat:
Original geschrieben von harry260E
im Windschatten meines A200 konnte einer ganz gut mithalten:-)
13L Verbrauch und Probleme einen 160 CDI abzuhängen - Bitte lass ihn endlich überprüfen, es wird langsam peinlich 😉.
Ein Kollege hat einen 180 CDI Autotronic und wir beide hatten lange Zeit teilweise den gleichen Heimweg
über die AB. Nach dem geschwindigkeitsbeschränkten Tunnel hat er immer Stoff gegeben - aber trotzdem keine Chance gegen meinen handgerissenen 200er Benziner gehabt .
Fazit: Dein Auto braucht dringend Hilfe 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Silbermopf
13L Verbrauch und Probleme einen 160 CDI abzuhängen - Bitte lass ihn endlich überprüfen, es wird langsam peinlich 😉.Zitat:
Original geschrieben von harry260E
im Windschatten meines A200 konnte einer ganz gut mithalten:-)Ein Kollege hat einen 180 CDI Autotronic und wir beide hatten lange Zeit teilweise den gleichen Heimweg
über die AB. Nach dem geschwindigkeitsbeschränkten Tunnel hat er immer Stoff gegeben - aber trotzdem keine Chance gegen meinen handgerissenen 200er Benziner gehabt .Fazit: Dein Auto braucht dringend Hilfe 🙂
Hilfe kriegt er auch. nächste Woche ist Inspektion angesagt.
Zitat:
Original geschrieben von Steirer82
...
Von diesen Zusatzboxen rate ich strikt ab! ...
War ja auch nicht als Empfehlung, sondern als Erklärung gedacht. 😉
die 13 Liter hat er in der Stadt verbraucht. und auf eine belebten Autobahn ist es halt nicht so, dass du so souverän davonziehst. vielleicht war auch die typenbezeichnung falsch, oder etwas ist am Motor gemacht worden.
Vielleicht hat der auch runter geschaltet? Macht die Automatik ja auch. Ich als Handrührer schalte nie auf der BAB. Kann dann schon mal sein dass mich dann ein 140PS Diesel bedrängt. Aber spätestens ab 220 trennt sich die Spreu vom Weizen.
Zitat:
Original geschrieben von harry260E
also ich finde 175 für 82ps beachtlich. um auf die eigentliche frage einzugehen: ich habe diesen thread verfolgt. dies schien mir auch im Gedächtnis zu hängen, da mir in der letzten zeit 2 (!!!) 160cdi aufgefallen sind. man konnte es am heck entnehmen, dass es sich um 160 cdi handelte. so schlecht gingen die nicht. im Windschatten meines A200 konnte einer ganz gut mithalten:-)
Also ich muss dir schon recht geben. Man hat nicht dasgefühl, dass man 82ps fährt. Man merkt es halt wirklich nur, wenn man kurze zwischensprints in höheren gängen oder aus niedrigeren drehzahlen fahren möchtd. Zwischengas runterschalten ist da schon fast ein muss, um dann auf der landstraße einen lkw gut überholen zu können, da die leistung doch recht spät anliegt. Ab 2300 gehts rund, bis 4200. Davor und danach ist es einfach träge und zäh. Was mir aber aufgefallen ist, ist dass ie a-klasse sehr windunanfällig ist. Sprich, egal wie windig es ist, dat dingen bleibt in der spur. Da scheint mercedes verdammt gute arbeit bei der aerodynamik geleistet zu haben, wodurch sich dann auch die "vernünftige" autobahnperfomance erklären lässt.
Zudem dreht er auch ziemlich hoch, da 5. Gang. Bei 120 liegen etwa 2200 umdrehungen an.