9N Modeljahr 2002 1.4 16V 75PS MKB AUA springt schlecht an. (117.000km)

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo Zusammen.
Folgende Situation: Motor muss länger drehen bis er startet, egal ob warm oder kalt (Batterie ist top). Wenn er dann startet erst auf einem Zylinder und die anderen folgen dann. Abgas riecht fett, man hat das Gefühl er wäre abgesoffen (so wie früher mit zu viel Choke gestartet). Wenn er dann einmal läuft, macht er das super. Kein ruckeln oder stottern, keine Nebengeräusche. Wenn man den Motor dann mal abstellt, kann man danach sofort wieder starten, alles gut. Steht der Motor länger als 10 Minuten, geht das Ganze von vorne los.
Was wurde bis jetzt gemacht:
Ich dachte der Benzindruck fällt ab, habe ich gemessen. Rail Druck bleibt bei 2,5 BAR, steigt bei Türe auf oder Zündung an (Pumpe läuft) auf 2,8 BAR (Sollwert 3 BAR werden dann auch erreicht).
Kühlmitteltemperatur Sensor erneuert und Temperatur ausgelesen, ist in Ordnung.
Keine Fehlereinträge im Steuergerät, keine Motorkontrollleuchte aktiv.
Zündkerzen neu - Luftfilter neu (das Übliche).
Aktuell stehe ich auf dem Schlauch und freue mich auf Hilfestellungen bzw. weitere Ideen.
Danke im Voraus.

31 Antworten

unser Polo ist wohl auch Modelljahr 2002, ich lese mich gerade mal in deinen Link ein, danke schon mal dafür!

Update 2:

Wir haben dann heute festgestellt, bei ausgebautem Kraftstoffverteiler, das auch eingespritzt wird wenn man die Zündung einschaltet. Also wird immer eingespritzt wenn die Kraftstoffpumpe angesteuert wird.
Wir haben einen Fehler im Bordnetzsteuergerät, irgendwas mit Einstrang CAN Bus. Ich lese das gleich nochmal aus um vernünftige Angaben zu machen.

Update 3:

Es ist das Motorsteuergerät defekt. Es liegt an den Einspritzventilen permanent Masse an. Sobald dann die Kraftstoffpumpe angesteuert wird, bekommen ja unter anderem auch die Einspritzventile Plus und spritzen fröhlich ein. Also haben wir eine Permanent Einspritzung, dies erklärt alles, den hohen Kraftstoffverbrauch, schlechte Leistung und natürlich die Startprobleme. Sobald ich den Stecker vom Motorsteuergerät ziehe ist auch die Masse weg und wenn ich die 4 PINs im Motorsteuergerät messe liegt da immer Masse an. Ich werde berichten, wenn ich ein passendes MSG besorgt habe.

Update 4:
Mit dem neuen gebrauchten Steuergerät haben wir das gleiche Problem, auf allen 4 PINS der Masseversorgung der Einspritzventile, liegt permanent Masse an, egal ob Zündung aus oder an.

Kann natürlich sein, dass das MSG die gleiche Macke hat aber wie wahrscheinlich ist das? Wenn also noch jemand einen Tip oder eine Idee hat, immer raus damit!

Danke!

Ähnliche Themen

Na ja würde doch passen! Tue einfach MSG austauschen .
MSG können auch z.B eine kalte Lötstelle haben oder Defekte !

Hallo Talker1111,

deine Infos waren bis dato sehr hilfreich. Du schreibst ja in deinem Beitrag, dass das Kraftstoffpumpenrelais auch die Heizung Lambdasonde, Taktventil Aktivkohlefilter und die Einspritzventile mit Plus versorgen würde, macht denn das Vorlaufrelais das gleiche? Das geht aus dem Selbststudienprogramm leider nicht hervor. Fakt ist aber, dass dies passiert und durch die anliegende Masse vom MSG dann die 4 Ventile gleichzeitig aufgehen und einspritzen.
Ich habe das originale MSG von einer Firma prüfen lassen, das Motorsteuergerät ist wohl in Ordnung. Was ja definitiv nicht richtig ist, ist dass die Einspritzventile vom MSG ,alle 4 gleichzeitig, permanent mit Masse versorgt werden. Das ist aber fakt, bereits bei ausgeschalteter Zündung. So sind wir ja auch ein ggf. defektes Motorsteuergerät gekommen.

Also ich bin da echt mit meinem Latein am Ende.

Wenn hier einer den 1.4l 16V Motorkennbuchstabe AUA (sollte aber egal sein) hat. Könnte er mal bitte folgende Messung machen? Masseleitung vom Stecker des Einspritzventils zur Fahrzeugmasse Durchgangsmessung machen. Zündung aus. Bei mir messe ich dann 4,23 Kilo Ohm. Ziehe ich die Verriegelung vom Motorsteuergerät (kleiner Stecker wo auch die 4 Leitungen zu den Einspritzventilen eingepinnt sind) habe ich offene Leitung. Ist schnell gemacht und würde extrem helfen. Danke im Voraus.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG

hat sich erledigt!

Falls Interesse besteht, es war am Ende doch das Motorsteuergerät defekt. Die Überprüfung der Firma war fehlerhaft. Wenn man mit einem digitalen Multimeter die Spannung am Stecker des Einspritzventil misst (Zündung aus), zeigt das beim intakten als auch beim defekten Steuergerät immer Batteriespannung an. Also meint man beim Vergleich, das wäre normal. Wenn man die Spannung aber mit einem analogen Multimeter misst bzw. mit der guten alten 12V Prüflampe, stellt man fest, dass beim defekten Steuergerät die Lampe glimmt bzw. eine geringe Spannung gemessen werden kann und beim intakten MSG die Lampe aus bleibt bzw. keine Spannung gemessen werden kann. MSG 1 zu 1 codiert und der Fehler ist weg (Wegfahrsperre geht auch, kein Gang zum VW Händler nötig).
Ein Problem gelöst ein anderes tut sich auf. Fehlercode 16517 - O2-Sensorkreis, spricht langsam an (Bank 1, Sensor 1) Sonde ist bereits neu. Motor springt super an, mit zunehmender Temperatur Schwankungen im Leerlauf, versucht man eine Drehzahl zu halten sehr unruhiger Motorlauf und extremer Abgasgeruch, läuft zu fett. Möchte jemand einen Highline Polo 9N kaufen? ;-)
- Permanent

Freut mich erstmal das ein Problemchen weniger hast ! Du solltest als nächstes die neue Lambdasonde prüfen! Dieser hat eventuell eine miese Qualität oder fehlerhaft!

nach der Story schließe ich tatsächlich nix mehr aus. Wenn der Motor kalt ist, läuft der super, man jede Drehzahl halten läuft sauber im Leerlauf. Dann mit zunehmender Temperatur wird alles mieser.

Das tut definitiv auf eine defekte Lambdasonde (Vorkat) andeuten . Lambdasonde prüfen wenn dieser OK ist dann nach der Verkabelung zum motorsteuergerät prüfen!

gerade nochmal im kalten Zustand probiert, läuft jetzt auch im kalten Zustand mit den gleichen Symptomen. Richtiger fetter Abgasdampf und riecht jämmerlich aber nicht nach Öl. Wenn man eine Drehzahl halten will läuft er mit Aussetzern und sprotzt sich einen ab. Werde mich später nochmals drangeben.

So, Thema kann geschlossen werden, der Polo rennt.

Also das Motorsteuergerät war ja defekt und hat die Einspritzventile immer mit Masse versorgt. Motorsteuergerät durch ein gebrauchtes MSG ersetzt, codiert und das Problem konnte ja beseitigt werden.
Das neue Problem wurde durch Rückstau in den Katalysatoren, infolge der "permanent Einspritzung" verursacht. Beide Katalysatoren ersetzt und alles ist gut. Drauf gekommen bin ich weil im Saugrohr ein Druck im Leerlauf von 430 - 450 mmbar. Sollte aber nur ca. 220 - 250 mmbar sein.

Danke für die Tipps und Unterstützung.

Krasser Fehler . Darauf muss man erstmal kommen 🙁

Super dass du dich zurück gemeldet hast. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen