9G-Tronic ruckt bzw. unangenehme Gangwechsel

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Community,

die 9G Tronic meiner E-Klasse verhält sich komisch.
Es sind hauptsächlich die Gänge 1-4 betroffen.
Der Schaltvorgang zwischen diesen Gängen (am stärksten zwischen 1-3) ist leider nicht angenehmen bzw. ruckt.
Ich habe stärker bemerkt, dass es oft daran liegt, dass er zu langsam den Gang einlegt und zu lange für den Kraftanschluss braucht. Dies bemerkt man natürlich und es entsteht ein nicht optimaler Gangwechsel. Bemerkt man am stärksten bei langsamen Beschleunigungen und Gangwechsel unter 2000 Umdrehungen.

Was ich auch bemerkt habe ist, das manchmal wenn ich von D nach R und von R nach D wechsle, es oft nicht flüssig von statten geht bzw. mit einem Ruck eingelegt wird. Es knarzt auch einwenig wobei dies eher von der Bremse kommt.

Hin und wieder passiert es (eigentlich wenn er kalt ist), dass er beim Schalten vom 3 in den 4 bei niedriger Drehzahl (33 kmh von 3. Gang in den 4. Gang) er normal schaltet, Kraftanschluss für 1-2 Sekunden nicht da, dann springt die Drehzahl kurz von 1000 auf 1500 Und gleich wieder auf 1000 und legt den Gang ziemlich hart rein.
Passiert aber meistens nur 1 Mal wenn er kalt ist und die Drehzahl niedrig ist. Betrifft aber nur den Gangwechsel von 3-4.

Getriebeölwechsel vor kurzem durchgeführt.

Habt ihr vielleicht eine Idee dazu?

Danke!

LG

105 Antworten

dto.
2017, E43, 41000km
Ist bei mir leider auch so. Ich war schon 3 mal in der Werkstatt. SW wurde geprüft und für aktuell befunden. Getriebespülung mit 10l Getriebeöl und anschließendem auffüllen hat leider auch nichts gebracht. Ob kalt oder warm macht kein Unterschied.
Für mich am schlimmsten war folgende Situation: Ich stehe an der roten Ampel, Motor läuft (Start/Stop) mache ich immer sofort nach dem Losfahren aus, ich stehe eine ganze Weile als es grün wird, ich gebe ganz normal Gas, wie immer, die Drehzahl geht auf ca. 1500 UpM, der Wagen steht, als plötzlich mit einem Ruck der Wagen losfährt, wie wenn man die Kupplung schnalzen lässt.
Für mich fühlt sich das so an als ob der Wandler und die Überbrückungskupplung nicht synchron laufen. Während der Fahrt hatte ich das „reinknallen“ der Gänge auch schon, egal in welchem Modus.
Ich bin schon einige Automatik-Fahrzeuge (Asin,ZF, Suzuki, weiß nicht werd den baut, Ford) und DSG (VW) gefahren aber so etwas hatte ich bei keinem Getriebe, auch nicht beim DSG. Das Beste war das ZF.
Ich finde es traurig das eine jahrelange Eigenentwicklung diese Streuung hat, weil es ja scheinbar auch gute gibt, und es keine Abstellmaßnahme gibt.
Bei Mercedes wird es immer abgetan, das ist normal und bei einem sportlichen Auto ist das so.
Nein, ist es nicht, ein Wandlerautomat muß in jeder Situation die Gänge verschleifen können.
Einen Anlauf versuche ich noch bei AMG.
Gruß

Zitat:

@Opodeldock schrieb am 4. November 2023 um 16:49:08 Uhr:


dto.
2017, E43, 41000km
Ist bei mir leider auch so. Ich war schon 3 mal in der Werkstatt. SW wurde geprüft und für aktuell befunden. Getriebespülung mit 10l Getriebeöl und anschließendem auffüllen hat leider auch nichts gebracht. Ob kalt oder warm macht kein Unterschied.
Für mich am schlimmsten war folgende Situation: Ich stehe an der roten Ampel, Motor läuft (Start/Stop) mache ich immer sofort nach dem Losfahren aus, ich stehe eine ganze Weile als es grün wird, ich gebe ganz normal Gas, wie immer, die Drehzahl geht auf ca. 1500 UpM, der Wagen steht, als plötzlich mit einem Ruck der Wagen losfährt, wie wenn man die Kupplung schnalzen lässt.
Für mich fühlt sich das so an als ob der Wandler und die Überbrückungskupplung nicht synchron laufen. Während der Fahrt hatte ich das „reinknallen“ der Gänge auch schon, egal in welchem Modus.
Ich bin schon einige Automatik-Fahrzeuge (Asin,ZF, Suzuki, weiß nicht werd den baut, Ford) und DSG (VW) gefahren aber so etwas hatte ich bei keinem Getriebe, auch nicht beim DSG. Das Beste war das ZF.
Ich finde es traurig das eine jahrelange Eigenentwicklung diese Streuung hat, weil es ja scheinbar auch gute gibt, und es keine Abstellmaßnahme gibt.
Bei Mercedes wird es immer abgetan, das ist normal und bei einem sportlichen Auto ist das so.
Nein, ist es nicht, ein Wandlerautomat muß in jeder Situation die Gänge verschleifen können.
Einen Anlauf versuche ich noch bei AMG.
Gruß

Dem ist nichts hinzuzufügen. Es ist ein Unding dass Mercedes mit seiner jahrelangen Erfahrung im Getriebebau nicht hinkriegt, ein ruckelfreies Getriebe zu bauen. Die ZF im BMW oder das DSG bei Audi/VW funktioniert doch auch. Muss doch möglich sein einen Gang sauber einzulegen.

Zitat:

@Opodeldock schrieb am 4. November 2023 um 16:49:08 Uhr:


dto.
2017, E43, 41000km
Ist bei mir leider auch so. Ich war schon 3 mal in der Werkstatt. SW wurde geprüft und für aktuell befunden. Getriebespülung mit 10l Getriebeöl und anschließendem auffüllen hat leider auch nichts gebracht. Ob kalt oder warm macht kein Unterschied.
Für mich am schlimmsten war folgende Situation: Ich stehe an der roten Ampel, Motor läuft (Start/Stop) mache ich immer sofort nach dem Losfahren aus, ich stehe eine ganze Weile als es grün wird, ich gebe ganz normal Gas, wie immer, die Drehzahl geht auf ca. 1500 UpM, der Wagen steht, als plötzlich mit einem Ruck der Wagen losfährt, wie wenn man die Kupplung schnalzen lässt.
Für mich fühlt sich das so an als ob der Wandler und die Überbrückungskupplung nicht synchron laufen. Während der Fahrt hatte ich das „reinknallen“ der Gänge auch schon, egal in welchem Modus.
Ich bin schon einige Automatik-Fahrzeuge (Asin,ZF, Suzuki, weiß nicht werd den baut, Ford) und DSG (VW) gefahren aber so etwas hatte ich bei keinem Getriebe, auch nicht beim DSG. Das Beste war das ZF.
Ich finde es traurig das eine jahrelange Eigenentwicklung diese Streuung hat, weil es ja scheinbar auch gute gibt, und es keine Abstellmaßnahme gibt.
Bei Mercedes wird es immer abgetan, das ist normal und bei einem sportlichen Auto ist das so.
Nein, ist es nicht, ein Wandlerautomat muß in jeder Situation die Gänge verschleifen können.
Einen Anlauf versuche ich noch bei AMG.
Gruß

Nutzt er denn noch alle Gänge ?
Hatte ein ähnliches Problem, er hat nur noch den 3,4 und 5 Gang benutzt und eine erhöhte Drehzahl im Leerlauf. Den 3 Gang hat er dann beim anfahren immer reingeknallt.
Am Gaspedal war der Stecker defekt und die Elektrohydraulische Steuereinheit vom Getriebe war defekt. Wurde beides getauscht , danach war alles wieder in Ordnung.
Getriebe war im Fehlerspeicher nicht hinterlegt und wurde nur über das auslesen irgendwelcher Promdaten oder so rausgefunden.
Ende am Ende reparaturkosten von knapp 3100€, zum Glück hatte ich die MB100 Garantie.

Zitat:

@Opodeldock schrieb am 4. November 2023 um 16:49:08 Uhr:


ich gebe ganz normal Gas, wie immer, die Drehzahl geht auf ca. 1500 UpM, der Wagen steht, als plötzlich mit einem Ruck der Wagen losfährt, wie wenn man die Kupplung schnalzen lässt.
Für mich fühlt sich das so an als ob der Wandler und die Überbrückungskupplung nicht synchron laufen.
Gruß

Hi,

m.E. liegt hier definitiv ein Defekt vor. So darf das nicht sein.

VG
Stefan

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kleinlarsen schrieb am 5. November 2023 um 18:33:26 Uhr:



Zitat:

@Opodeldock schrieb am 4. November 2023 um 16:49:08 Uhr:



Nutzt er denn noch alle Gänge ?
Hatte ein ähnliches Problem, er hat nur noch den 3,4 und 5 Gang benutzt und eine erhöhte Drehzahl im Leerlauf. Den 3 Gang hat er dann beim anfahren immer reingeknallt.
Am Gaspedal war der Stecker defekt und die Elektrohydraulische Steuereinheit vom Getriebe war defekt. Wurde beides getauscht , danach war alles wieder in Ordnung.
Getriebe war im Fehlerspeicher nicht hinterlegt und wurde nur über das auslesen irgendwelcher Promdaten oder so rausgefunden.
Ende am Ende reparaturkosten von knapp 3100€, zum Glück hatte ich die MB100 Garantie.

Ja, ansonsten alles normal. Das Problem ist auch nur sporadisch, was eine Fehlersuche natürlich nicht einfach macht.
Die extrem Schaltschläge hatte ich neulich auch beim manuellen Rückschalten vom 6 ten in den 5ten Gang. 2 mal hintereinander, dann 2Tage wieder alles prima.
Das nimmt einem auf Dauer die Freude am fahren, ach nee das war ja eine anderer Marke. Hier ist es ja das Beste oder nichts……

Zitat:

@jaguar_fan1 schrieb am 3. Oktober 2020 um 13:51:09 Uhr:


Hallo liebe Community,

die 9G Tronic meiner E-Klasse verhält sich komisch.
Es sind hauptsächlich die Gänge 1-4 betroffen.
Der Schaltvorgang zwischen diesen Gängen (am stärksten zwischen 1-3) ist leider nicht angenehmen bzw. ruckt.
Ich habe stärker bemerkt, dass es oft daran liegt, dass er zu langsam den Gang einlegt und zu lange für den Kraftanschluss braucht. Dies bemerkt man natürlich und es entsteht ein nicht optimaler Gangwechsel. Bemerkt man am stärksten bei langsamen Beschleunigungen und Gangwechsel unter 2000 Umdrehungen.

Was ich auch bemerkt habe ist, das manchmal wenn ich von D nach R und von R nach D wechsle, es oft nicht flüssig von statten geht bzw. mit einem Ruck eingelegt wird. Es knarzt auch einwenig wobei dies eher von der Bremse kommt.

Hin und wieder passiert es (eigentlich wenn er kalt ist), dass er beim Schalten vom 3 in den 4 bei niedriger Drehzahl (33 kmh von 3. Gang in den 4. Gang) er normal schaltet, Kraftanschluss für 1-2 Sekunden nicht da, dann springt die Drehzahl kurz von 1000 auf 1500 Und gleich wieder auf 1000 und legt den Gang ziemlich hart rein.
Passiert aber meistens nur 1 Mal wenn er kalt ist und die Drehzahl niedrig ist. Betrifft aber nur den Gangwechsel von 3-4.

Getriebeölwechsel vor kurzem durchgeführt.

Habt ihr vielleicht eine Idee dazu?

Danke!

LG

wurde die Ölwanne mit den Filtern mit gewechselt und das Öl auch aus dem Wandler abgelassen ? Wenn das Öl aus dem Wandler nicht raus gelassen wird und eine andere Ölsorte beim Wechsel rein kommt schäumt das Öl und führt durch unzureichenden Druck bei den jeweiligen Schaltvorgängen.

Man will niemandem etwas unterstellen aber den Wandler mit ablassen ist fast doppelte Arbeit als wenn nur das Öl aus dem Getriebe gewechselt wird, das sparen sich manche Werkstätten aus Zeitgründen so. Ein weiterer Fehler ist somit nicht ausgeschlossen.

Habe genau das selbe Problem wie der Threadersteller mit meinem E 220d BJ 2019. Die 9 G-Tronic ruckelt verstärkt in den Gängen 1-4. Am Schlimmsten ist es im kalten Zustand. Habe mal probeweise einen anderen 213er gefahren und da hat sie butterweich geschaltet. Es wurde bisher nur alibimäßig seitens der Mercedes Vertragswerkstatt versucht, das Problem zu beheben u.a. eine Getriebespülung, ein Aufspielen einer neuen Software und zuletzt eine manuelle Getriebeadaptierung. Letzteres hat es nur geringfügig verbessert. Mein laienhaftes Wissen sagt mir, dass es irgendwas an der Getriebesteuerung sein muss. Langsam bin ich echt am verzweifeln und bin am überlegen, trotz meiner Junge Sterne Garantie einen Getriebespezialisten hinzuzuziehen. Denn nach nicht mal 2 Jahren Besitz würde ich den Hobel am liebsten wieder verkaufen, denn das mit dem Getriebe ist nur eines von vielen Problemen am Fahrzeug.

Zitat:

@Ma_Ce213 schrieb am 3. März 2024 um 10:50:29 Uhr:


Habe genau das selbe Problem wie der Threadersteller mit meinem E 220d BJ 2019. Die 9 G-Tronic ruckelt verstärkt in den Gängen 1-4. Am Schlimmsten ist es im kalten Zustand. Habe mal probeweise einen anderen 213er gefahren und da hat sie butterweich geschaltet. Es wurde bisher nur alibimäßig seitens der Mercedes Vertragswerkstatt versucht, das Problem zu beheben u.a. eine Getriebespülung, ein Aufspielen einer neuen Software und zuletzt eine manuelle Getriebeadaptierung. Letzteres hat es nur geringfügig verbessert. Mein laienhaftes Wissen sagt mir, dass es irgendwas an der Getriebesteuerung sein muss. Langsam bin ich echt am verzweifeln und bin am überlegen, trotz meiner Junge Sterne Garantie einen Getriebespezialisten hinzuzuziehen. Denn nach nicht mal 2 Jahren Besitz würde ich den Hobel am liebsten wieder verkaufen, denn das mit dem Getriebe ist nur eines von vielen Problemen am Fahrzeug.

Was sagt Mercedes? Würde es dort wieder bemängeln! Anhand der Adaptionswerte dürften sie sehen dass es eindeutig die EHS sein muss, wenn der Rest bereits "ausgeschlossen" wurde!

Komischerweise war bei uns bereits nach der Standadaption klar dass es die EHS ist, ein Spülung war gar nicht erst notwendig. Ging auf MB100. Der Meister wusste bereits was Sache ist als ich ihm schilderte dass die Adaption nichts gebracht hat.

Dinfach dran bleiben! Auch wenn es nervig ist mit Terminen usw. Hast ja nicht umsonst eine Garantie!

Ja, das ist ein zäher Prozess ...
Bei mir wurde letztens eine Adaption durchgeführt und es es ist minimal besser .
Ich werde auch wieder vorsprechen.
Andere 223er schalten eindeutig geschmeidiger.

Habe jetzt einen Termin für nächste Woche Dienstag erhalten. Meinetwegen soll das Auto 10 Tage dort bleiben bis der Fehler nicht gefunden und behoben ist. Ich bleibe hartnäckig. Drückt mir die Daumen, ich werde berichten.

Zitat:

@Ma_Ce213 schrieb am 5. März 2024 um 19:35:34 Uhr:


Habe jetzt einen Termin für nächste Woche Dienstag erhalten. Meinetwegen soll das Auto 10 Tage dort bleiben bis der Fehler nicht gefunden und behoben ist. Ich bleibe hartnäckig. Drückt mir die Daumen, ich werde berichten.

Bekommst du denn einen Ersatzwagen kostenfrei?

Ja bekomme ich. Das ist ja wohl das Mindeste.

Ich habe seit wenigen Monaten, die letzten Wochen verstärkt mit Rucken beim Runterschalten mit dem 9G zu tun. Wie wenn sich das Getriebe kurz "verschluckt". Und manchmal fährt sie Butterweich. Hat jemand schon eine Lösung? Muss wohl eh dieses Jahr den großen Service mit Getriebeölwechsel machen (und wegen Airbag in die Werkstatt)...

E200 2019er letztes Modell vor dem Mopf.

Ich durfte mein Auto heute abholen. Laut Werkstatt war kein Austausch getrieberelevanter Bauteile(EHS,Wandler usw.) vonnöten, da sämtliche Adpationswerte in Ordnung waren. Es wurde nochmal nachträglich die Wandlerüberbrückungskupplung und alle Gänge feinadaptiert. Nach einer kurzen Probefahrt mit dem Meister war das Ruckeln im kalten Zustand da, er meinte dass das normal ist und "Stand der Technik" wäre und technisch alles einwandfrei ist. Tatsächlich wird es im warmen Zustand besser. Ich werde mir aber noch eine Zweitmeinung eines Getriebespezialisten einholen und wenn er dies auch dann so bestätigen sollte, werde ich mich damit dann entweder arrangieren müssen oder ich werde das Auto verkaufen. Das Erlebnis mit dem ersten eigenen Auto habe ich mir definitiv anders vorgestellt.

Diese Aussagen "Stand der Technik" mag ich nicht so wirklich glauben, meiner schaltet butterweich, egal ob warm oder kalt, so, wie es sein soll. (200d, 4/20, 76 tkm) Gruss kf

Deine Antwort
Ähnliche Themen