9A Motor mit K-Jetronic
Hallo,
kann mir jemand sagen ob ich einen 2.0 16V MKB 9A mit der K-Jetronic (Einspritzmenge manuell angepasst) befeuern kann oder braucht der die KE-Monotronic?
Kat wird keiner verbaut.
Bin für jede Hilfe dankbar.
MFG
Manuel
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jakob1982
Wiso nimmste nicht die serienmäßige KE-Jetronic?
Serienmäßig hat der 9A ne KE-Motronic.
mfg,
christian
P.S.: Wenn du Abgaswertemäßig keine Probleme damit hast, nimm die K-Jet.
Ist ein Rallyeauto in dem ein 1.8 16V mit K-Jetronic verbaut ist. Wollen uns nun einen 2.0 16V MkB 9A aufbauen.
Nun stellt sich die Frage ob dies mit der K-Jetronic incl. Steuergerät und Kabelbaum überhaupt funktioniert.
Kopf wird wahrscheinlich der vom KR wenn das was zur Sache tut.
Danke für die schnellen Antworten.
MFG
Manuel
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Gilligan
Ist ein Rallyeauto in dem ein 1.8 16V mit K-Jetronic verbaut ist. Wollen uns nun einen 2.0 16V MkB 9A aufbauen.
Nun stellt sich die Frage ob dies mit der K-Jetronic incl. Steuergerät und Kabelbaum überhaupt funktioniert.
Kopf wird wahrscheinlich der vom KR wenn das was zur Sache tut.Danke für die schnellen Antworten.
MFG
Manuel
Hi,
das Paßt schon, du wirst den Benzindruckregler etwas unterlegen müssen, damit du das mehr Sprit bekommst, ist aber ansich kein Problem.
KR-Kopf ist keine schlechte Wahl, noch besser wäre allerdings ein gut bearbeiteter 9A Kopf, mit KR Nockenwellen, oder halt, weil eh für Rally, mind. 276+° Schrick.
mfg,
christian
Hi,
danke schonmal.
Da scheint jemand ja richtig ahnung zu haben.
Da muss ich doch gleich weiter nachfragen.
Die Einsrpitzmenge ist schon angepasst auf unseren KR der auf 2.0 Liter aufgebohrt wurde. Ich glaube 60ccm. Das sollte reichen. (War eine scheiß arbeit :-) )
Okay dann werden wir den 9A Kopf bearbeiten lassen.
Kannst du mir sagen was alles gemacht werden muss um eine ziemlich scharfe Nocke zu fahren oder bis wieviel Grad man gehen kann ohne das mir das Ding um die Ohren fliegt? Wieviel Leistung ist dann zu erwarten?
Vielen Dank nochmal.
MFG
Manuel
PS: Wechseln gerade unserern Motortuner und der neue macht Hauptsächlich BMW. Da will ich ihm eigentlich nur sagen was er machen soll und mich nicht auf irgendwelche Sachen einlassen. Da haben wir schlechte Erfahrungen gemacht.
Ich schon wieder.
Hab gerade den Link gesehen und somit das Ihr auch Köpfe bearbeitet. Vieleicht kannst du mir dann sogar sagen was das ganze ca. kosten würde? Wollen uns ja nicht über den Tisch ziehen lassen. :-)
Bis wieviel kann man das Teil drehen ? 8.000U/min und mehr?
Welche komponenten sind am besten geignet? z.B. Große Ansaugbrücke oder kleine?
Vielen vielen Dank nochmal.
Hast uns schon sehr weiter geholfen.
MFG
Manuel
Zitat:
Original geschrieben von Gilligan
Ich schon wieder.
Hab gerade den Link gesehen und somit das Ihr auch Köpfe bearbeitet. Vieleicht kannst du mir dann sogar sagen was das ganze ca. kosten würde? Wollen uns ja nicht über den Tisch ziehen lassen. :-)Bis wieviel kann man das Teil drehen ? 8.000U/min und mehr?
Welche komponenten sind am besten geignet? z.B. Große Ansaugbrücke oder kleine?
Vielen vielen Dank nochmal.
Hast uns schon sehr weiter geholfen.
MFG
Manuel
Das absolute maximum ohne sehr aufwändige Bearbeitung sollten 7500 sein. Die Werksseitigen 7300 sind schon knapp bemessen.
Zitat:
Original geschrieben von HeikoVAG
Das absolute maximum ohne sehr aufwändige Bearbeitung sollten 7500 sein. Die Werksseitigen 7300 sind schon knapp bemessen.
Ja das liegt aber an den Hydros...
die Regeln nur bis 7500 gut...
Allerdings in der Beschleunigung kann man sie auch auf 8500 fahren... allerdings wirklich nur zur beschleunigung und dann sofort wieder auf 7500 abfallen...
Der Ventil und Kurbeltrieb ansich ist bis 9000 Drehzahlfest...
allerdings sollte man bei einem Motor ge konstant über 6000 gefahren wird schauen das der Öldruck bis 6 bar geht...
Zitat:
Original geschrieben von Angry Angel
Ja das liegt aber an den Hydros...
die Regeln nur bis 7500 gut...
Allerdings in der Beschleunigung kann man sie auch auf 8500 fahren... allerdings wirklich nur zur beschleunigung und dann sofort wieder auf 7500 abfallen...Der Ventil und Kurbeltrieb ansich ist bis 9000 Drehzahlfest...
allerdings sollte man bei einem Motor ge konstant über 6000 gefahren wird schauen das der Öldruck bis 6 bar geht...
Hi,
mit dem orginalen Ventiltrieb 8500 U/min? Nicht wirklich.
Ventilsalat ist da dann eher wohl schon vorprogrammiert.
mfg,
christian