997GTS verrußt, Porsche sagt: ... neuester Stand der Technik!
Liebe 997GTS Kenner/Fahrer,
wer kennt oder besitzt einen Carrera GTS, der nach längerer Autobahnfahrt ähnlich extrem verrußt wie mein Fahrzeug?
Ich freue mich auf einen hilfreichen Erfahrungsaustausch,
allmycars
Beste Antwort im Thema
My2Cents.
Mal bei pff gucken und schaun was die Kollegen sagen.
Zitat:"nicht Vollast bei hoher drehzahl sondern sehr oft hohe Last bei niedriger Drehzahl führen aufgrund des niedrigeren Turbulenzgrades zu tendentiell stärkerem russen."
An die BildANALysten: Die Fakten kann man getrost vergessen. Ich fotografier dir ein UFO durch die Scheibe und niemand wird genau sagen können obs echt oder ein fake ist. Je banaler des Foto desto mehr streiten sich die Geister. (Siehe Allmycars) Mitm gscheiden exif tool faked man auch alle hard facts. Der Ruß is echt und nachvollziehbar, nur darum gehts.
93 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Allmycars
warten wir mal, ob hier noch verwertbare Beiträge zu einer technischen Lösung kommen,
.... ist einfach schade für so ein tolles Auto! so etwas braucht man nicht, aber wenn man es dann anschafft, spielt auch Emotion mit und dann fällt jeder Abschied schwer....
Naja wieso? Du bist nicht dafür verantwortlich, dass das Auto läuft. Und schon gar nicht dafür verantwortlich, dass Lösungsvorschläge rangeholt werden. Bei einem Gebrauchten außerhalb der Garantie könnte ich das ja noch verstehen. Aber bei einem Neuwagen nicht - schon gar nicht wenn der Streit schon fast ein halbes Jahr läuft
Inwiefern bremst Porsche denn die anderen PZs aus? Wenn du da einfach dein Auto abgibst und sagst "der rußt" wissen die doch erstmal nicht, dass du schon bei einem anderen Händler warst...? 😕
Zitat:
Original geschrieben von ancalagon
Naja wieso? Du bist nicht dafür verantwortlich, dass das Auto läuft. Und schon gar nicht dafür verantwortlich, dass Lösungsvorschläge rangeholt werden. Bei einem Gebrauchten außerhalb der Garantie könnte ich das ja noch verstehen. Aber bei einem Neuwagen nicht - schon gar nicht wenn der Streit schon fast ein halbes Jahr läuftZitat:
Original geschrieben von Allmycars
warten wir mal, ob hier noch verwertbare Beiträge zu einer technischen Lösung kommen,
.... ist einfach schade für so ein tolles Auto! so etwas braucht man nicht, aber wenn man es dann anschafft, spielt auch Emotion mit und dann fällt jeder Abschied schwer....Inwiefern bremst Porsche denn die anderen PZs aus? Wenn du da einfach dein Auto abgibst und sagst "der rußt" wissen die doch erstmal nicht, dass du schon bei einem anderen Händler warst...? 😕
Das Auto und der Sachverhalt sind bei Porsche inzwischen bekannt, spätestens nach der ersten Datenübermittlung an Porsche kommt die Rückmeldung, daß der Vorgang für Porsche abgeschlossen ist, kein Mangel, folglich auch keine Kostenübernahme und erst recht kein Grund, sich weiter damit zu beschäftigen. Habe ich gerade hinter mir......
Wenn man in diesem Stadium allerdings anfängt, selbst an dem Fahrzeug herumzuschrauben, gefährdet man die weiter oben im Thread angesprochene Ultima Ratio und kann diese später nicht mehr wirklich zielführend einsetzen.
@ allmycars
Ich entschuldige mich für die falsche Unterstellung im Thread. Für mich gabs einfach keinen Zweifel daran dass das Bild ein Fake sei, so wie das bearbeitet ist.
Ähnliche Themen
DI-Motoren: Zehnmal mehr Rußpartikel als beim Diesel, und erheblich gesundheitsgefährdenderZitat:
Original geschrieben von ancalagon
mal angenommen das Bild wäre echt: dann wäre das deutlich zuviel Ruß.. das wäre ja schlimmer als bei einem der alten V10 Pumpedüsediesel von VW ohne Partikelfilter 😁Zitat:
Original geschrieben von hjscheidt
Sieht komisch aus, aber andereseits ist bekannt, dass die DFI Motoren rußen. Da gab es schon viele Berichte und Beschwerden.
Und zusätzlich noch das Problem des schleichenden Leistungsverlusts durch Verkokung - tolle neue Motorentechnik... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von mat_2
@ allmycars
Ich entschuldige mich für die falsche Unterstellung im Thread. Für mich gabs einfach keinen Zweifel daran dass das Bild ein Fake sei, so wie das bearbeitet ist.
angekommen und angenommen!
Zitat:
Original geschrieben von JürgenF
Und zusätzlich noch das Problem des schleichenden Leistungsverlusts durch Verkokung - tolle neue Motorentechnik... 🙄
hmm da sieht man mal wieder was für seltsame Blüten die Gesetzgebung so treibt. Allerdings bezieht sich der Vergleich "10x mehr Staub als" auf gefilterte Diesel vs ungefilterte DI-Motoren - zumindest geht das für mich aus diesem Artikel hervor.
Was ich an der ganzen Sache nicht verstehe: Die Verbrauchs- bzw. CO2 Limits kamen ja auf Druck der Ökogemeinde zustande. Ohne die, hätte niemand so schnell DI-Motoren eingeführt.
Wo sind jetzt die ganzen Verbände und Einflussgrößen wenn sie mal sinnvoll Druck ausüben müssten um ihren "eigenen Dreck" wegzumachen? Keine Lust mehr weil schon genug getan wurde (CO2 Obergrenzen kann man seinen Wählern gut verkaufen und Feinstaub sieht man nicht) oder Angst davor, dass rauskommt, dass die eigene Idee gar nicht sooo toll war?!
Was ich nicht verstehe, bei den Dieseln hat man nun seit Jahren DI und bis auf wenige Ausnahmen sind mir da keine sonderlichen Probleme bekannt. DI bei den Benziner scheint problematischer zu sein. Aber den technischen Hintergrund verstehe ich nicht. Wenn man das bei den Dieseln hinbekommt, warum bei den Benzinern nicht.
Der Wagen schaut aus wie kurz vor einem totalen Motorschaden. Wieviel Öl frisst der denn?
Ich meine wir haben auch einen kleinen DI Benziner von BMW und verruste Endrohrblende sowie ein wenig hier und da mag ja vorkommen, aber bei sowas würde ich einen neuen Motor verlangen oder denen die Kiste wieder hinstellen.
Zitat:
Original geschrieben von Speedzter
Der Wagen schaut aus wie kurz vor einem totalen Motorschaden. Wieviel Öl frisst der denn?Ich meine wir haben auch einen kleinen DI Benziner von BMW und verruste Endrohrblende sowie ein wenig hier und da mag ja vorkommen, aber bei sowas würde ich einen neuen Motor verlangen oder denen die Kiste wieder hinstellen.
Der Ölverbrauch liegt bei 1/2 L / 1500 km, wurde gemessen und liegt lt. Porsche im Normalbereich.
Einige DI-Porsche rußen, andere rußen nicht. Warum das nur einzelne Motoren betrifft, weiß niemand so ganz genau. Das Problem an der Sache ist, dass dies eigentlich nur einen Schönheitsfehler darstellt, keinen echten Mangel. Insofern würde ich mal das Gespräch mit Porsche suchen, ob ein Tausch des Autos möglich ist, natürlich gegen geringe Gebühr und in der Hoffnung, dass der neue dann nicht mehr so rußt. Ein Anwalt wird vermutlich nichts ausrichten können, da das Auto ja einwandfrei funktioniert und der Grad der Verschmutzung keine Eigenschaft in dem Sinne der Produktbeschreibung darstellt. Auch wenn es extrem ärgerlich ist und dem Niveau von Porsche und dem Niveau des Porsche Service nicht gerecht wird.
Mercedes hat in den 70ern extra die geriffelten Rückleuchten erfunden, damit man trotz des Diesel-Rußes die Rücklichter noch sehen konnte. Solange Porsche so etwas noch nicht macht, darf man auf zukünftige Besserung setzen.
Mag ja sein, dass Porsche sagt 0,5L Öl auf 1500km wäre normal. Aber auch das eigentlich zu viel.
Wenn ein Motor 100% in Ordnung ist, braucht er so gut wie kein ÖL.
Vielleicht hättest du den Wagen einfahren sollen, bevor du mit dem Wagen Vollgas auffer BAB unterwegs bist.
Zitat:
Original geschrieben von audifanfreakboy
Vielleicht hättest du den Wagen einfahren sollen, bevor du mit dem Wagen Vollgas auffer BAB unterwegs bist.
schon wieder so eine Unterstellung von Dir!
übrigens: warst de schon beim Augenarzt?
Ja, und der erzählte mir das sein Porsche 911 GTS nicht rußt! Der hats mir sogar auf einer 200km Testtour bewiesen!