997 Import USA

Porsche

Hallo,

ich würde gerne gewerblich Porsche 997 aus den USA importieren. Hätte hier ein paar Fragen zu den Umbauten für Deutschland. Würde mich freuen wenn Ihr mir helfen könntet.
1. Wie aufwendig ist der Umbau auf Km/h. Muss hier der Tacho neu geeicht werden? Das gleiche gilt von Meilen auf KM? Muss die komplette Tachoeinheit getauscht werden?
2. Was ist mit der Software. Vermutlich ist doch eine englische Software aufgespielt, die alles steuert (Radio, Navi). Muss die Software komplett neu aufgespielt werden oder kann man die Sprache umschalten?
3. Ich habe gehört das manche Radios in Amerika keine Zwischenfrequenzen haben. Wie sieht es hier bei Porsche aus?
4. Kann das Navi auch deutsche Navi CD's lesen?
5. Muss an der Karosserie und den Scheinwerfen was verändert werden?
6. Welche Werkstätten führen solche Arbeiten aus? Porsche Werkstätten werden hier wohl keine Umrüstungen durchführen. Können freie Werkstätten überhaupt auf die Elektronik zugreifen?

vielen Dank

Philipp

Beste Antwort im Thema

hallo porsche freunde,

ich habe in der letzten zeit einige porsche 997 aus usa importiert. um den wagen in deutschland zugelassen zu bekommen benötigt man ein datenblatt der firma porsche (120 euro), da im us title keine technischen daten vorhanden sind. die vorderen scheinwerfer sollten umgebaut werden da die aus usa kein e-prüfzeichen haben. wenn man glück hat merken die meisten tüvprüfer dies aber nicht, weil sie wissen das porsche ja in deutschland produziert wird. es muß kein kabelbaum für die begrenzungsleuchten umgebaut oder ersetzt werden, da man die seitenblinker bei porsche umprogramieren kann. das pcm inkl radiosender hat mir porsche in zuffenhausen immer umsonst programiert. der hintere stoßfänger sollte gegen einen deutschen ersetzt werden, da laut regierungspräsidium seit 10/2007 keine kleine kennzeichen mehr ausgegeben werden dürfen. in manchen ländlichen gegenden sieht man dies nicht so eng und der ein oder andere bekommt noch ein kleines dies ist aber nicht die regel. sonst gibt es hinten ein sogenanntes pizzablech und vorne ein normales schild. der hintere stoßfänger kostet mit lackieren und montage ca. 1500 euro ohne alu grundträger den man auch noch braucht da der us abschlepphaken nicht an der gleichen stelle wie der deutsche sitzt. eine andere möglichkeit ist man demontiert die hörner des hinteren stoßfänger samt aluhörner am grundträger kauft sich bei der firma techspeed.de eine adapterplatte (69 euro) die mit dem hinteren kennzeichen verschaubt wird, somit entfällt auch der umbau des abschlepphaken. wem die meilenskala im tacho stört braucht nicht gleich bei porsche die ganze einheit für viel geld zu tauschen es gibt firmen die bauen für 500 euro die ganzen zifferblätter in ihrer wunschfarbe um. ah nochwas porsche gibt in usa 4 jahre garantie auf einen neuwagen, wenn der wagen in deutschland betrieben wird veringert sich dies auf 2 jahre. grundlage ist die auslieferung (stempel) im scheckheft.

gruß

112 weitere Antworten
112 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von www-surfer


"joa.. aber nem Konkurenten helfen?" verstehe ich nicht. Das PZ gewinnt doch einen neuen Kunden; immerhin wird man die Inspektionen in Zukunft auch im PZ durchführen lassen. Auch am Service verdienen die PZ, nicht nur am Neuwagenverkauf.

Es ist das eine, eine Inspektion an einem Porsche zu machen der irgendwo in einem anderen PZ gekauft wurde und etwas völlig anderes einem Konkurenten zu helfen direkt vor der eigenen Nase des PZ günstigere Neuwagen aus den USA anzubieten.

Wenn sie ihm nicht helfen, kann er sie nicht verkaufen und sie können zusätzlich zur Inspektion auch noch nen Neuwagen verkaufen

Hallo,

ich wollte euch folgende Tips und Informationen für den USA Import vom Porsche 997 Turbo mitteilen:
- Scheinwerfer müssen umgebaut werden (kostet ca. 1600€ bei PZ)
- Blinker Seitlich muss ein Kabelstrang gezogen werden, damit diese auch blinken
- Tacho muss nicht getauscht werden, da Digitalanzeige auf KM umgestellt werden kann
- Radio im PCM kann nicht alle Radiosender Empfangen, da verschiedene FM Frequenzen in den USA für militärische Zwecke reserviert sind (ob Umstellung auf DE möglich ist, konnte mir noch keiner sage
- Telefonmodul im PCM erkennt keine DE SIM Karten, da USA andere Bandbreite
- Steuergeräte müssen aus DE umprogrammiert werden (dauert ca. 30min)
- KFZ Kennziechen an der Heckstoßstange muss eine Sonderfreigabe eingeholt werden, gibt es nur bei einer Öffentlichen Zulassungsstelle (DEKRA reicht nicht aus !!!), damit man ein Leichtkraftkennzeichen fahren darf. (sieht auch cooler aus)
- PCM Navi, funktionier super, einfach die Deutsche NAVI DVD rein, dann kommt ein autom. Software update/Umstellung - fertig. (Für das Softwareupdate braucht man einmalig die origin. Porsche DVD, danach kann man eine gebrannte benutzten (für die, die sich die 450€ für die DVD sparen wollen))

Für die Abholung im Hafen:
- Starter Batterie wird benötig, da die Batterie meist leer ist
- Benzin, da in den US Importen nur 5l drin sind, damit kommt man nicht mal bis zum Zoll
- Steuergeräte, melden durch den Batterieausfall alle möglichen Fehler z.B. bei mir hat es den Tank halb voll angezeigt, dem hab ich vertraut ---> bei leerem Tank, hilft auch keine
Starthilfe!!!

PS: wer gute DEKRA Beziehungen hat, kann hier eine Menge Geld beim Umbau sparen.
(Scheinwerfer, Blinker, etc...)

Hoffe das hilft euch weiter,
Gruß
Thomas

hallo und vielen dank, das klingt ja mal nahezu vollständig ;-)
und dürfen wir auch fragen, wie es mit den zahlen aussieht? was hast du dir unterm strich gespart?

danke

xen

zu den Zahlen: Preis in US 120.000 kurs 1,59 = 75.500€
Transport:
NY --> Bremer Haven 880€ (Schumachers Cargo Logistics) (Wartezeit bis shipping 8 Wochen !!! alles ausgebucht)
Container entladen, Zoll Papiere, Unbedenklichkeitsbescheinigung Zoll etc.... 340€
Zoll: 10% = 84.000€
Einfuhrumsatzsteuer= 19% bekomme ich habe zurück, da Firmenwagen !!! (sonst 14.575€)
DEKRA Vollgutachten: 123,00€
Nummernschild Unbedenklichkeitsbescheinigung: 64,00€
Umprogrammieren der Steuergeräte --> Fa. LUNDT Auto ( 1 Arbeitsstunde, inkl. AU)

Nettopreis Total: 84.300€ netto

Hat runter 14.000km, mit Neuwagengarantie bis 10.2008 (dann für 820€ 1 Jahr Garantieverlängerung möglich)
Bj. 10/2006

Ähnliche Themen

High,

ich denke mal der Vergleichspreis hier in D wäre ca 95.000 netto.

10.000 gespart, allerdings sicher mit Abschlag beim Verkauf. Das Risiko des Kaufs kann ich nicht abschätzen.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von xen.5


hallo

wenn ich PAG wäre, würde ich meine PZ's anweisen, das sein zu lassen. weder in die eine richtung noch in eine andere richtung .

Das sind freie Unternehmen , (bis auf zwei) da weist die PAG nix an . Bei meinen letzten Beiden war die Lieferzeit soo lang, schwupp die wupp hatte ich die aus einem "befreundeten" EU- Land. 😉 Abgeholt im Werk mit deutschen Papieren, allerdings zu deutschen Preisen. Garantie macht mit Freude das PZ, später meine Freie.

US- Import rechnete sich nicht für einen Neuen, für einen gebrauchten u.U. schon, vorausgesetzt der Händler drüben ist Dein Freund und besch... Dich nicht.

Gruß

Rolf

Bezüglich des Telefonmuduls, es müssen alle Motor- und Fahrzeugeinstellungen auf Europa eingestellt werden. Erst danach läßt sich auch das Modul via Tester von USA auf Europa BAND umstellen.
Eine Frage zu den Scheinwerfern: Hat der Turbo keine Xenon-Scheinwerfer gehabt? Normalerweise sind die mit der deutschen Version identisch, daher kein Wechsel notwendig.

Zitat:

Original geschrieben von astro-pro


Hallo,

ich würde gerne gewerblich Porsche 997 aus den USA importieren. Hätte hier ein paar Fragen zu den Umbauten für Deutschland. Würde mich freuen wenn Ihr mir helfen könntet.
1. Wie aufwendig ist der Umbau auf Km/h. Muss hier der Tacho neu geeicht werden? Das gleiche gilt von Meilen auf KM? Muss die komplette Tachoeinheit getauscht werden?

zu 1. die Digitale Tacho Anzeige lässt sich im Menu umstellen (das reicht lt. DEKRA aus) - geeicht werden muss da nichts
Wenn Du jedoch aus optischen eine KM/M Tachoscheibe einbauen möchtest, würde ich mich beim PZ informieren.

2. Was ist mit der Software. Vermutlich ist doch eine englische Software aufgespielt, die alles steuert (Radio, Navi). Muss die Software komplett neu aufgespielt werden oder kann man die Sprache umschalten?

zu 2. Ja, Sprache kann umgestellt werden

3. Ich habe gehört das manche Radios in Amerika keine Zwischenfrequenzen haben. Wie sieht es hier bei Porsche aus?

zu 3. Ja, an diesem Problem arbeite ich auch noch, war gestern im PZ Berlin - die konnten mir auch noch nicht helfen
evtl. bekomme ich heute Antwort

4. Kann das Navi auch deutsche Navi CD's lesen?

zu 4. Ja, deutsche Navi DVD rein, dann macht das NAVI autom. ein Softwareupdate und dann läuft alle auf deutsch.

5. Muss an der Karosserie und den Scheinwerfen was verändert werden?

zu 5. ich habe gar nicht verändert, der DEKRA Mensch war sehr nett ;-)
Allerdings sollten folgende Änderungen durchgeführt werden:
- Scheinwerfer (US Version leuchtet mehr nach links aus)
- Seitliche Blinker muss ein Kabel gezogen werden, damit diese auch blinken
- Kennz. hinten Sonderabnahme Zulassungsstelle

6. Welche Werkstätten führen solche Arbeiten aus? Porsche Werkstätten werden hier wohl keine Umrüstungen durchführen. Können freie Werkstätten überhaupt auf die Elektronik zugreifen?

zu 6. Doch, die von Porsche haben Verständnis dafür gezeigt ein "sauberer Umbau von US auf EU kostet im PZ ca. 5.000€
allerdings wird hier die kompl. Tachoeinheit + Scheinwerfer umgebaut

ACH JA, die im PZ stellen auch alle Steuergeräte auf EU um kostet 50€

vielen Dank

Philipp

Zitat:

Original geschrieben von www-surfer


Bezüglich des Telefonmuduls, es müssen alle Motor- und Fahrzeugeinstellungen auf Europa eingestellt werden. Erst danach läßt sich auch das Modul via Tester von USA auf Europa BAND umstellen.
Eine Frage zu den Scheinwerfern: Hat der Turbo keine Xenon-Scheinwerfer gehabt? Normalerweise sind die mit der deutschen Version identisch, daher kein Wechsel notwendig.

Wie gesagt, bei meinem Freund (997 S mit Xenon) hat der DEKRA darauf bestanden die Scheinwerfer müssen umgebaut werden.

Ich hatte bei meinem Turbo "Glück" gehabt.

Gruß
Thomas

hallo

also reden wir von ca. 10% gegenüber dem listenpreis? und dabei war deiner nicht neu, sondern leicht gebraucht.
also, wenn jemand aus der branche kommt und das ganze gerne macht und das netzwerk dazu hat, verstehe ich das. aber für mich als normalo, der nciht jeden tag in den usa ist, keine porsche fahrer und händler dort kennt und auch logistisch nur das nötigste weiss, erscheint mir das sehr unwegsames gelände. dann verhandle ich lieber mit meinem lokalen PZ und bekommen evtl nur 5-8 oder gar 10% für einen neuwagen, aber kann mich ganz entspannt zurücklehnen und das hervoragende neuwagen marketing der pag geniessen und mich in foren vergnügen ;-)
aber ich kann dich verstehen, es kuckt viele (mich auch) den dollarkurs auszunutzen.

danke
xen

Ich muss ehrlich gestehen dass ich die Preisersparnis jetzt auch nicht sonderlich gross finde und Du musst ja beim Wiederverkauf auch mit paar Tausendern Abschlag rechnen bei einem US Auto.
Dem Fazit von Xen stimm ich da voll zu, wenn man so oder so Autos importiert, dann ist das schon eine Überlegung wert, für jemand der sowas einmal machen will bzw. ein Auto holt um damit 5-6 Jahre zu fahren scheint es eher fraglich.
Vor einigen Jahren haben wir (Ex-Betrieb) einige Muscle Cars und einen 914 aus den USA geholt, da war die Spanne mit Verschiffen, umrüsten etc. bei ungefähr 30-40% wenn du über Rotterdam eingeführt hast, dass lohnt also eher obwohl damals der Kurs nichtmal so gut war wie heute.

Grüsse

Delanye

Die EU-Fahrzeuge haben schon einen schlechten Ruf... was erst bei den US-Importen.
Never! Kilometer und Historie sind noch fraglicher als bei EU-Fahrzeugen.
Wiederverkauf mit Abschlägen und dann ist der deutsche Automarkt aktuell so schlecht wie nie zuvor.
Viel Spass bei solchen Abenteuern.

@Thomas

Merci für deinen Bericht. Muß sagen ohne Selbständigenbonus wäre es ja wohl teuer gekommen als hier in D. Gererell ist die Ersparnis trotzdem recht mau. Hätte deutl.
mehr erwartet. Ich glaub richtig dicke lohnen tut sich das zB beim akt. M3.

Greez

PS- Schönes Auto dein Turbo🙂

Zu beachten ist noch die Garantie. USA Porsche gibt 4 Jahre oder 50000 Milen Garantie. Deutschland nur 2 Jahre. Habe bei Porsche Deutschland nachgefragt, wenn man dort einen 997 mit 3 Jahren Restgarantie kauft (bin gerade dabei), kürzen sie in Deutschland die Garantie auf ein Jahr. Es gilt die Garantie, die im Zulassungsland gilt. Ob die Garantie sich auch verkürzt, wenn der Wagen in den USA zugelassen (auf einen Amerikaner) bleibt, er den Wagen aber hier fährt, wusste man dort nicht, will man aber klären.
Muss man für Zulassung hier die COC Papiere haben? Soll angeblich die Zulassung und TÜV Abnahme erheblich vereinfachen.
Das mit den Sonderkennzeichen (für Motorräder) hat den Vorteil, dass man Nummern bekommen kann, die einem KFZ sonst nicht zur Verfügung stehen. Könnte man denn nicht die beiden "Buckel" an der hinteren Stoßstange einfach abschrauben, damit eine normales Kennzeichen passt?
Das mit dem digitalen Tacho ist sicher kein Problem aber wenn man die Tachoscheibe wechseln will, kann es im PZ teuer werden. Es gibt aber im Internet Angebote zwischen 60 und 200 EUR. Ich werde es wohl hier machen lassen, dann kann ich das Design frei bestimmen. Man sagte mir dort, dass sie jetzt eine Software hätten, die beim Druck der Ziffernblätter die Umstellung von Miles in Km/h berücksichtigt. Eine neue Tachoscheibe kostet hier 68,- EUR www.tuningart.at
Mal sehen, was ich an dem Wagen ändern muss, wenn er hoffentlich in 4 Wochen kommt.
Hat jemand eine Anleitung, welche Kabel am Blinker geändert werden müssen?

Zitat:

Original geschrieben von tomschu911



Zitat:

Original geschrieben von www-surfer


Bezüglich des Telefonmuduls, es müssen alle Motor- und Fahrzeugeinstellungen auf Europa eingestellt werden. Erst danach läßt sich auch das Modul via Tester von USA auf Europa BAND umstellen.
Eine Frage zu den Scheinwerfern: Hat der Turbo keine Xenon-Scheinwerfer gehabt? Normalerweise sind die mit der deutschen Version identisch, daher kein Wechsel notwendig.
Wie gesagt, bei meinem Freund (997 S mit Xenon) hat der DEKRA darauf bestanden die Scheinwerfer müssen umgebaut werden.
Ich hatte bei meinem Turbo "Glück" gehabt.

Gruß
Thomas

Stand: 26.06

- Das Radio konnte mein PZ auf Deutschland umstellen, war kostenlos !!!
- Die "Garagenöffner" Funktion lässt sich von der US Frequenz nicht auf DE umstellen
- Blutetooth Freisprecheinrichtung im PCM einbauen lassen:
(lt. Posche hat mein PCM kein Tel. installiert - obwohl ich einen SIM Schacht habe ?!?)
1) nicht origin. Porsche, wird aber im PZ verbaut 1.700€
2) origin. PORSCHE 2.700€ (Einbau dauert drei Tage)
....ein bisschen happig
Berlin - Auto HiFi Süd hat mir das für 780€ angeboten (im PCM),
das lass ich machen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen