997 Carrera GTS - Michelin Pilot Super Sport
2000 km habe ich nach Bridgestone nun Michelin PSS auf dem 911-er.
Ich hätte nicht gedacht, dass der Unterschied im Positiven so gross ist. Letztlich ist er mir vom Werkstattmeister wärmstens ans Herz gelegt worden mit den Worten " Wenn Sie nicht zufrieden sind, ziehen wir den Reifen wieder ab und sie bekommen andere montiert, aber der Michelin ist momentan der Reifen der insbesondere bei sehr schneller Streckenfahrt dem Fahrzeug die größte Laufruhe gibt."
Ich kann nur sagen, dass er recht gehat hat. Ich war leicht am überlegen, ob ich wegen der extremen Fahrwerksverbesserung auf 991.1 und nochmals gefühlt beim 991.2 einen 991 ernsthaft in Erwägung ziehen sollte. Aber das hat sich jetzt fürs Erste erledigt.
Beste Antwort im Thema
bekommt man für diese Werbung "Sponsorengelder"? Wenn ja, dann teile ich auch mal meine Eindrücke aus einer 40-jährigen Insidertätigkeit mit. ;-) --------loll!!
35 Antworten
Zitat:
@Valemount schrieb am 23. Juni 2016 um 12:09:06 Uhr:
Zitat:
@Diiirk schrieb am 23. Juni 2016 um 10:59:41 Uhr:
Hm, irgendwas mache ich wohl auch falsch.Ich hab jetzt 19000km und den dritten Satz Reifen drauf. Goodyear, Pirelli und jetzt Michelin PSS. Scheint ja für keinen Reifen zu sprechen.
Vielleicht fahre ich nicht langsam genug?
Das ist ja weniger eine Frage von langsam oder schnell. Ich vermute Du sprichst die besonders sportliche Sportfahrerfahrweise an. Ich will Dein Talent nicht in Abrede stellen, aber entscheidend ist, dass man die Strategie im Auge behält. Sieht man ja beim Hamilton, der Rosberg fährt runder und reifenschonender und in dieser Saison trotzdem schneller.
Für's Qualifying im Berufsverkehr muss man halt 5 Minuten früher aufstehen. Und mit den Reifen für's Rennen schonender umgehen. Dann werden die Stints länger und man kommt am Abend beim Rennen mit einer Einstop-Strategie auch wieder nach Hause. Oder beim Extremsport in der Innenstadt mit den vielen Startampeln, die Traktionskontrolle halt nicht immer deaktivieren und dosierter gasgeben.
Also fahre ich tatsächlich nicht langsam genug. Danke für die Lehrstunde, das war sehr erfrischend ;-)
Zitat:
@Diiirk schrieb am 28. Juni 2016 um 09:39:53 Uhr:
Zitat:
@Valemount schrieb am 23. Juni 2016 um 12:09:06 Uhr:
Das ist ja weniger eine Frage von langsam oder schnell. Ich vermute Du sprichst die besonders sportliche Sportfahrerfahrweise an. Ich will Dein Talent nicht in Abrede stellen, aber entscheidend ist, dass man die Strategie im Auge behält. Sieht man ja beim Hamilton, der Rosberg fährt runder und reifenschonender und in dieser Saison trotzdem schneller.
Für's Qualifying im Berufsverkehr muss man halt 5 Minuten früher aufstehen. Und mit den Reifen für's Rennen schonender umgehen. Dann werden die Stints länger und man kommt am Abend beim Rennen mit einer Einstop-Strategie auch wieder nach Hause. Oder beim Extremsport in der Innenstadt mit den vielen Startampeln, die Traktionskontrolle halt nicht immer deaktivieren und dosierter gasgeben.Also fahre ich tatsächlich nicht langsam genug. Danke für die Lehrstunde, das war sehr erfrischend ;-)
Hi , die 11er Porsche fahren auf der HA Reifen mit Index: - N0 - d.h. der Reifen bietet in der Querbeschleunigung besondere Bodenhaftung. Allerdings büßt er das mit geringerer Laufleistung ein. Ein ordentlicher Porschedriver fährt mit seinen -NO- daher max. auch nur 5.000 km wenn`s hoch kommt. Schafft er mehr, kann er sich auch einen Golf holen ;-)
Zitat:
@Nicht-Fan schrieb am 22. Juni 2016 um 08:24:48 Uhr:
Danke für den sachlichen Beitrag.Es ist richtig, das Auto wird im Winter nicht gefahren. Es steht dann mit Druckerhöhung auf Dämmplatten. Sicher nicht so optimal wie eingelagerte Reifen, aber zumindest eine. Reduktion der negativen Auswirkungen gegenüber normalem Wegstellen.
Auch Deine Einschätzung zur durchschnittlichen jährlichen Laufleistung stimmt.
Dazwischen gab es noch einen Satz Bridgestone, da bei gelegentlichen Alpentouren mit etwas sportlicheren Passfahrten die Reifen doch stärker abnutzen.
Allerdings wollte ich in dem Beitrag tatsächlich ausschliesslich auf die positiv unterschiedlichen Fahreigenschaften beim schnellen Autobahnfahren hinweisen.
Was die Kurvenperformance und das Gefühl auf Landstrassen anbetrifft stelle ich keine grossen Unterschiede fest. Das Gefühl das weicheren Abrollens ist naturgemäss bei neueren Reifen besser.Was den Begriff "Urteils- und Einschätzungsfähigkeit" anbetrifft, so bezog sich das nicht auf die Frage der Reifen, da bin ich absolut kein grosser Fachmann, kann also nur von Erlebtem und Empfunden berichten, keinesfalls etwas technisch oder konstruktiv begründen.
Der an meinen Vorschreiber gerichtete Ausdruck bezog sich auf die Unterstellung ich käme wohl beruflich aus der Branche und wolle Werbung betreiben - das war es wohl was er auszudrücken versuchte. Ich habe es dabei bewusst noch freundlich belassen, da allein die Formulierungen einen Hinweis darauf gaben, dass eine verbale Auseinandersetzung nicht besonders sinnvoll ist, wenn jemand so souverän klar besetzte Begriffe falsch positioniert.
( Ich weiss, das klang jetzt arrogant, aber Realitäten kommen manchmal so rüber)
Ich habe auf meinem GTS 991.2 den Pirelli ganz neu. Ich bin extrem unzufrieden. Die Rubbeln bei bestimmten Geschwindigkeit und er ist bei hohen Geschwindigkeiten schwammig auf der Bahn. Es sind auch keine Unwuchten vorhanden, das habe ich in meiner eigenen Werkstatt geprüft. Ich bekomme jetzt von Porsche den Michelin nächste Woche und bin mal sehr gespannt. Da ich jeden Tag dieselbe Strecke fahre sollte der Vergleich kein Problem sein. Mein 997 S lag bei Hochgeschwindigkeit ruhiger auf der Bahn.
Ähnliche Themen
Moin, ich hatte den 911 mit Pirelli übernommen, okay ist ein guter Reifen. Nun ist die HA runtergefahren nach 7 tsd. Jetzt habe ich den preiswerten HANKOOK drauf und...... der steht dem PIRELLI in nichts nach und kostet die Hälfte. 285/30/18
freebiker007
am 14. September 2018 um 17:2
stimmt denn der Reifendruck?
Ja, das war mein erster Blick nachdem mir von Porsche neue Pirellis montiert wurden.
Ich bekomme jetzt kostenfrei Michelin montiert.
Für die Rennstrecke auf jeden Fall. Doch für den schnellen Straßenverkehr nicht so doll.
Auf meinem 997 S haben sich Bridgestone
in 305/30R19 gut bewährt.
Von Sägezahnbildung keine Spur
weil sie nach 9000 km runter waren.
Wenn man nur soft fährt halten sie locker
25.000 km und dann verlieren
sie .
Nächsten Dienstag bekomme ich
die Michelin aufgezogen .
Zitat:
@ditroi9076 schrieb am 28. Juni 2016 um 13:31:43 Uhr:
Zitat:
@Diiirk schrieb am 28. Juni 2016 um 09:39:53 Uhr:
Also fahre ich tatsächlich nicht langsam genug. Danke für die Lehrstunde, das war sehr erfrischend ;-)
Hi , die 11er Porsche fahren auf der HA Reifen mit Index: - N0 - d.h. der Reifen bietet in der Querbeschleunigung besondere Bodenhaftung. Allerdings büßt er das mit geringerer Laufleistung ein. Ein ordentlicher Porschedriver fährt mit seinen -NO- daher max. auch nur 5.000 km wenn`s hoch kommt. Schafft er mehr, kann er sich auch einen Golf holen ;-)
Mein "11er Porsche" hat vor kurzem Michelin Reifen mit N3 Kennung (sorry, heißt ja Index) bekommen.
Habe ich nun - im Vergleich zum N0 Reifen - 4x bessere Bodenhaftung bei der Querbeschleunigung, oder habe ich nur noch ein Viertel und muss nun immer ganz langsam fahren?
Noch langsamer als bisher schon, da meine alten Michelin Reifen locker 15.000 Km gehalten haben, die hatten aber N2 Kennung (ähh Index).
Einen Golf R habe ich auch, den fahren aber die Kinder.
Müssen die Kinder nun den 11er Porsche nehmen, damit das mit dem Index wieder stimmt?
Müssen die Reifen wirklich nach weniger als 5000Km komplett runtergefahren sein, oder reicht es auch, wenn ich sie dann einfach wegschmeiße, um wieder ein ordentlicher Porschedriver zu werden?
Wir haben auch noch einen Kombi aus Affalterbach, der hat MO auf den Pirelli Reifen stehen.
Ist das vielleicht Italienisch und bedeutet auch besondere Bodenhaftung bei der Querbeschleunigung?
Hinter dem MO steht aber keine Zahl, die Mercedes Leute werden mir doch wohl keine alten Reifen verkauft haben, oder haben die Pirelli Leute die Zahl schlicht vergessen?
Wenn ich bloß wüßte, ob N0 viel besser als N3 ist, dann könnte MO ohne Zahl ja durchaus das sprichwörtliche Kleben auf der Straße sein.
Nun bleibt als letzte Hoffnung, dass ich die MO Reifen nicht auch nach 5000 Km runtergefahren haben muss. Ich will nicht wieder in den Golf.
Ich denke, jetzt hilft nur noch Insiderwissen.