981 S mit 100t km für 48'000€? Wertverlust?

Porsche

Nach unzähligen Nieten habe ich nun endlich einen Cayman S gefunden der alles hat was ich brauche. Bose fehlt z.B. aber darauf lege ich keinen Wert.

Der Wagen hat Approved also ich mache mir persönlich um die Kilometer keine Gedanken. Allerdings wird er, wenn er dann einmal in 1 oder 2 Jahren verkauft wird, bei 110-120t km landen. Auf mobile.de gibt's in der Spanne 2 Caymans, einen für 36.900€ und einen für 40.990€ - also weitaus billiger als die unter 100t km, welche zum größten Teil für ca 45.000€ drin stehen.

Mir ist der Wagen trotz Kilometer 48.000€ wert. Es aber wäre mein erster Porsche, ich kenne mich null mit dem Markt aus: ist bei euch Fans 100t km eine magische Grenze? Meine Angst ist es, bei der 6. Stelle auf dem Zähler einen Wertverlust von 10.000€ zu erfahren. Ich selber habe auch nur bis 100t km gesucht und erhoffe mir beim 981 als letzten Sauger eine gewisse Wertstabilität. Aber in meinem Kopf verliert ein 95tkm der 10tkm mehr gefahren wird mehr wert als einer der von 30tkm bis 80tkm gefahren wird.

Beste Antwort im Thema

Wenn das Fahrzeug regelmäßig anständig bewegt und gewartet wird, sind nach meiner Ansicht die km Leistung egal. Besser als wenn sich ein Auto kaputt steht. Und ich fahre Porsche um Spass zu haben, und nicht um nach 5 Jahren vielleicht 3000 Euro Gewinne zu machen.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

@fred95 schrieb am 4. Juli 2019 um 17:18:37 Uhr:


Du willst in zwei Jahren nicht mehr als €125/Monat Wertverlust haben? Weil Du ansonsten gleich einen Neuwagen leasen könntest? Träume weiter.

Naja die 3000 haben sich eher auf 12 Monate bezogen, für 250€/Monat an einem "alten" Auto wo auch mal was kaputt geht kriege ich nach Steuern über die Firma das ganze fast schon günstiger. Wie auch immer, Wagen ist gekauft, könnte kaum glücklicher sein. Laufleistung juckt mich überhaupt nicht mehr, der Wagen wird auf Rennstrecken bewegt, habe mittlerweile jegliche Hemmungen verloren. Alles richtig gemacht mit dem Auto, Wahnsinnsteil.

@SWAN

Du schreibst über freie Werkstätten und fachgerechte Wartung im PZ. Meine Erfahrung über Jahrzehnte egal welcher deutschen Automarke egal ob Kleinwagen oder Superdickschiff: Der fachgerechte teure Service in den Vertragswerkstätten ist überwiegend schlechter als selber machen oder freie Werke mit Ahnung. Die PZ sind so grotten schlecht geworden... ist aber auch klar, denn auch die PZs finden kein gutes Personal mehr... und leider ist es so, dass fast jeder zweite Kunde mehr Bescheid weiß als der teuere Marken Mechaniker...

Das kann sogar leider so sein......man muss sich die Meister ansehen und danach die Werkstatt aussuchen.

Das mit "Letzter 6-Zylinder" hat sich ja nun ab 2020 erledigt. Der Wertverlust dürfte ansteigen.

Ähnliche Themen

Tatsächlich? Ist es nun offiziell, dass die neuen regulären Boxsters und Caymans wieder alle mit 6 Zylinder Motoren ausgestattet werden ?

Der Einstiegs-718 nach meinen Infos nicht, die Gerüchte sagen die grösseren/ luxuriöseren Varianten bekommen den 6-Zylinder Saugboxer - ansonsten würde sich die Entwicklung des Motors für den Spyder / GT4 ja auch vorne und hinten nicht rechnen.

VG, Markus

Zitat:

@IceShadow schrieb am 6. November 2019 um 02:36:04 Uhr:


Tatsächlich? Ist es nun offiziell, dass die neuen regulären Boxsters und Caymans wieder alle mit 6 Zylinder Motoren ausgestattet werden ?

Nein, da ist bisher gar nichts offiziell.

100tkm ist die Schmerzgrenze, kaum bist du drüber sackt der Preis merklich ab. Viele suchen auch nur bis 100.000, da taucht deiner dann gar nicht mehr auf. Wertverlust machst du so oder so, dafür fährst du als Gegenwert den Wagen ja auch. Prinzipiell ist es übrigens eine blöde Idee einen Wagen zu kaufen, wenn man eh davon ausgeht, ihn in 1-2 Jahren wieder zu verkaufen.

Zitat:

@Diiirk schrieb am 6. November 2019 um 16:48:56 Uhr:


Nein, da ist bisher gar nichts offiziell.

Das ist nahezu offiziell. Aktuell geht man aber von einem GTS 4.0 mit vorerst Handschaltung aus. PDK soll 2. JH 2020 kommen.

Das restliche LineUp bleibt so, wie es ist.

Zitat:

@andy_neu schrieb am 9. Juli 2019 um 10:39:48 Uhr:



Zitat:

@SWAN schrieb am 4. Juli 2019 um 13:36:14 Uhr:


Die km Angaben sind's nicht. Entscheidend sind Fahrprofil, Historie, Wartung und Betriebsstunden.
Ein Stadtauto hat bei 50 tsd. km in etwa 2.500 h.
Ein Langstreckenwagen aber nur ca. 700 h. Umgekehrt bei 2.500 Betriebsstunden aber 175.000 km.
Ein Kaltstart hat denselben Verschleiß, wie 500 km Vollgas auf der Autobahn.
Km LL sagen gar nix über den Zustand des Motors. Entscheidend ist die Frage wie und in welcher Zeit sind die zustande gekommen.

Ihr macht bei diesen Diskussionen immer einen Denkfehler:
Wenig zu fahren bedeutet nicht zwangsläufig ein Auto auf Kurzstrecke, in der Stadt zu bewegen. Schon gar nicht bei einen Schönwetter-Spass-Auto. Ich bin mit meinem Boxster z.B. in den letzten zwei Jahren aus Zeitmangel nur 1.500km gefahren. Da war nicht eine Kurzstreckenfahrt dabei und er erfreut sich bester Gesundheit und einem sehr guten Zustand.
Laufleistung ist und bleibt, gerade bei solchen Fahrzeugen, immer eines der Hauptkriterien wenn es darum geht den Marktwert zu bestimmen. Das können sich die Kilometerkönige schönreden wie sie wollen...es ändert nichts daran.
Natürlich gibt es auch Fahrzeuge in top Zustand , die schon eine hohe Laufleistung haben...das möchte ich gar nicht abstreiten, sie werden halt nur günstiger gehandelt.

Sehr richtig ! 🙂

Zitat:

@INgolaner schrieb am 1. Oktober 2019 um 02:02:20 Uhr:


@SWAN

Du schreibst über freie Werkstätten und fachgerechte Wartung im PZ. Meine Erfahrung über Jahrzehnte egal welcher deutschen Automarke egal ob Kleinwagen oder Superdickschiff: Der fachgerechte teure Service in den Vertragswerkstätten ist überwiegend schlechter als selber machen oder freie Werke mit Ahnung. Die PZ sind so grotten schlecht geworden... ist aber auch klar, denn auch die PZs finden kein gutes Personal mehr... und leider ist es so, dass fast jeder zweite Kunde mehr Bescheid weiß als der teuere Marken Mechaniker...

Sehe ich auch so, schlechte Erfahrung mit PZ !

bem

hast du belastbare Informationen zu

"Ein Kaltstart hat denselben Verschleiß, wie 500 km Vollgas auf der Autobahn."

Ich glaube deine Aussage ist sehr stark übertrieben.

Fahre als Daily Driver einen F25 d Kurzstrecke. Er hat nun knapp 60k Km in 8 Jahren hinter sich (inkl. Urlaubsfahrten sonst hätte er noch weniger drauf) und nichts aber auch gar nichts, weisst auf ein Problem des Kaltstarts hin... Gemäss deiner Formel hätte er Schäden...

Oder verstehe ich dich falsch?

CheeRS

Zitat:

@freebiker007 schrieb am 16. November 2019 um 11:08:08 Uhr:


bem

hast du belastbare Informationen zu

"Ein Kaltstart hat denselben Verschleiß, wie 500 km Vollgas auf der Autobahn."

Ich glaube deine Aussage ist sehr stark übertrieben.

Fahre als Daily Driver einen F25 d Kurzstrecke. Er hat nun knapp 60k Km in 8 Jahren hinter sich (inkl. Urlaubsfahrten sonst hätte er noch weniger drauf) und nichts aber auch gar nichts, weisst auf ein Problem des Kaltstarts hin... Gemäss deiner Formel hätte er Schäden...

Oder verstehe ich dich falsch?

CheeRS

Habe 11 Jahre einen Cayman S gefahren und nur 45000 Km und alles war gut. Öfter Kurzstrecken und immer wieder auch Langstrecke, der Mix macht es und sorgsam Warmfahren !

Eher subjektives empfinden, dachte ich mir leider.

Die Aussage mit den 500 km ist blühender Blödsinn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen