97er Evo Motor renoviert und dann ging es los mit schleifender Kupplung

Harley-Davidson FLS Heritage Softail

Moin!

Im Winter wurde der 97er Evo Motor komplett renoviert und es gab auch nen Andrews EV27 Nockenwelle, Hochkompkolben und Kopfbearbeitung. Folglich ein frischer Motor mit etwas mehr Dampf.
Es ging ein paa Hundert Kilometer gut und dann ging es los, das im 5. Gang beim beschleunigen die Kupplung anfing zu singen, sprich schleifen....wurde schlimmer und schlimmer, bis ich nicht mal 90 kmh fahren konte im 5. Gang.
Ja, 1.-4. Gang ohne Probleme...
Dann nun neue Lamellen und ne neue Feder von Barnett, die Heavy duty mit 25% mehr Kraft. Stahlringe sehen gut aus und habe ich auch angeschliefen.
Nun kann ich ohne Probleme bis 100 kmh fahren. Im 5. Gang ueber hundert geht es wieder los mit dem singen der Kupplung....und wenn man es langsam angehen lässt, kann man bis 130 kmh fahren. Aber bei 140 kmh ist schluss und nur der Motor dreht mehr, Geschwindigkeit bleibt stabil.....sehr frustierend! Klar, man faehrt nicht immer so schnell, aber schoen wenn man es könnte....und da es nun schon wieder mit dem schleifen los geht, ist es nur eine Frage der Zeit, bis es unakzeptabel wird.

Nun die Frage.... an die Herren die stärkere Motoren fahren, was fuer eine Lösung habt ihr zum Thema Kupplung? Was sind eure Erfahrungen?
Ich habe auch gehört, das es Leute gibt, die eine schleifende Kupplung als normal ansehen, weil der Motor ja so stark ist...sehe ich persönlich allerdings anders. Warum einen starken Motor, wenn die Kraft nicht uebertragen werden kann? ;-)

Bin gespannt auf euer Feedback!

Gruss aus dem sonnigen Schweden!

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von cherche



Zitat:

Original geschrieben von DH-HD1


Moin,
wieviel und was fürn Öl haste denn im Primärkasten?
Gruß
Rischtisch!!
Baker als Hersteller von Primär+Getriebe für bikes mit richtig Leistung empfielt das hier:
http://www.cruisermarkt.de/product_info.php?...

Ja kein Vollsynthese einfüllen!!

Grüße
Cherche

Ja, das habe ich im Primärkasten und 1 Quart...ja, etwas zuviel, aber das spielt keine Rolle. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von mellitus2


ich glaub er hat nur die oberflächen angeraut.

Ja, so kann man das auch machen....eine alternative. In meinem Fall gab es keine in dem Moment und das war eine Variante. ;-)

Werde allerdings die Tage die doch mal kaufen fahren und dann tauschen. Das muss die Lösung sein, ansonsten ist alles getauscht.

Ich musste ne stärkere Kupplung einbauen als der 113 cui S&S reinkam, die originale Kupplung gab schnell den Geist auf und es fing auch mit rutschen im höchsten Gang an.

Wurde aber schnell so schlimm, dass kein Gang mehr eine Kraftübertragung hatte, kam grad noch nach hause
Zur Zeit ist eine S&S Kupplung eingebaut und bis jetzt passts

Zitat:

Original geschrieben von Thunderharley


Ich musste ne stärkere Kupplung einbauen als der 113 cui S&S reinkam, die originale Kupplung gab schnell den Geist auf und es fing auch mit rutschen im höchsten Gang an.

Wurde aber schnell so schlimm, dass kein Gang mehr eine Kraftübertragung hatte, kam grad noch nach hause
Zur Zeit ist eine S&S Kupplung eingebaut und bis jetzt passts

113 cui S&S? Sehr schick! Tja, da ist ein 80 cui weit von entfernt.... ;-) Aber wer weiss, evtl mal in der Zukunft....

Danke fuer bestätigen der Kupplungsproblematik! Ja, mittlerweile ist es auch in den anderen Gängen, nach rund 400 km, spuerbar...

Ähnliche Themen

Jo besser wirds nicht😁, ich konnte zuhause nen Gang einlegen, Kupplung auslassen und es passierte nix, der Bock bewegte sich keinen Zentimeter - natürlich mit laufenden Motor, sonst wärs ja normal😎

mit dem 113 er ist das klar, wir haben aber bei uns einige Evos mit Kopfbearbeitung,Nocke usw. Die haben alle die originale Kupplung drin, das funzt prima.Wenn die Kupplung in Ordnung ist muss das gehen ,bei dem minimalen Tuningaufwand.
Falls die nicht mehr in Ordnung ist,macht es natürlich Sinn gleich was besseres zu holen.

Gruß
Wolfgang

Mal ein kleines Update....

Neue Stahlscheiben sind besorgt und baue ich naechste Woche ein. Kosten allerdings mehr als 15 Euro fuer alle sechs... ;-)

Ok, sind die originalen und interessanterweise haben die auf der Reibflaeche eine Art Lochmuster, sprich viele kleine Vertiefungen...sehr gut! Sollte also klappen! Bin gespannt! :-)

Zitat:

Original geschrieben von Totenkopf_Schweden


Neue Stahlscheiben sind besorgt und baue ich naechste Woche ein. Kosten allerdings mehr als 15 Euro fuer alle sechs... ;-)

.

.

.

18 Euro bei Harley-Rostock.😉

Zitat:

Original geschrieben von fxstshd



Zitat:

Original geschrieben von Totenkopf_Schweden


Neue Stahlscheiben sind besorgt und baue ich naechste Woche ein. Kosten allerdings mehr als 15 Euro fuer alle sechs... ;-)
.
.
.
18 Euro bei Harley-Rostock.😉

18 Euro? Original und alle sechs stueck? Und dann den Einbau selbst? Oder ist das ein Angebot plus Arbeitslohn in deras Werkstatt? ;-)

Wow, das ist guenstig...habe 6 Euro pro Stueck bezahlt. Naja, schon haeufiger stutzig geworden, warum manch Teile in Schweden mehr kosten als anders wo. Fracht und dann mitunter Steuer etc macht es manchmal etwas schmerzhaft, aber so ist das nun mal.

Ich kaufe bei einem kleinen Laden in Göteburg... Der Mann hat Ahnung und kommt einem entgegen bei Problemen etc. Manchmal bezahlt man doch gerne fuer Service! ;-)

Aber evtl kann man ja auch in Zukunft einkaufen... weiss jemand den Preis fuer die Barnett Lamellen mit Kevlar? Big Twins 1990-1997 oder so...hier kosten die knapp ueber 100 Euro...nur mal so neugerig in den Raum gestellt. :-)

nur mal so als tipp, man kann auch aus schweden ins deutsche internet 😁

gruß
wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von kyra55


nur mal so als tipp, man kann auch aus schweden ins deutsche internet 😁

gruß
wolfgang

Danke fuer den Tipp! :-)

Da bin ich Dir schon zuvor gekommen...auch ich denke manchmal nach, auch wenn es oft schon zu spät ist... ;-)

Denoch hatte ich kein gutes Angebot fuer z.b. die Stahlringe gefunden und da hilft es, wenn man z.b. Tipps fuer gute onlineshops oder Händler bekommt, den auch meine Zeit ist begrenzt...koennte an der 10 Wochen alten jungen Dame auf meinem Arm hängen.... da fehlt das verständniss fuer jagd auf google. ;-)

Moin!

So, nun endlich Probe gefahren und nach dem Tausch von Lamellem, Stahlringe, Federscheibe und dem Lager im Kublungskorb...ist das Problem immer noch da...

Ab 130 km/h faengt die Kupplung anzusingen und man wird langsamer trotzdem man mehr Drehzahl abfordert...

Mir gehen die Ideen aus...wollte demnaechst nochmal den Kupplungskorb von einem Freund einbauen und so den ausschliessen, aber....Problem ist das die Kupplung nicht die Kraft uebertragen kann, zu einer ausreichender Prozentzahl, und alles, was Sinn macht zu tauschen ist bereits getauscht.

Bin fuer jede Idee dankbar! Das Ausruecklager liest man in dem zusammenhang manchmal...welches ist das? Das im Kupplungskorb oder das auf der anderen Seite im Getriebe beim Rampenmechanismus.

Ach ja, richtig justiert ist das ganze auch...mehrfach....

Reisegeschwindigkeit 120 km/h ist ja nun ok, aber trotzdem...man hat ja den Wunsch auch mal schneller zu fahren....wenn man mal wieder zur Fruehschicht verschlafen hat etc. ;-)

Also ich hatte auch vor einem Monat das gleiche Problem.
Nachdem ich festgestellt habe das die Beläge und Stahlscheiben noch
innerhalb der Verschleißgrenze lagen hatte ich nach einem Nachmittag suchen
und viel herumprobieren die Membranfeder in Verdacht.
Das hat sich dann auch bestätigt. Die Feder ist einfach so lahm geworden
das sie die Beläge nicht mehr fest genug zusammendrücken konnte und die Kupplung zuerst im 5 dann auch in unteren Gängen zu rutschen begann.
Ich habe dann eine verstärkte Feder eingebaut und alles funktioniert wieder
Die Kraftaufwand am Hebel ist zwar größer geworden aber die Kupplung
ist jetzt wieder Kraftschlüssig.
Vielleicht hilft dir das weiter.
Gruß aus Österreich

Habe übersehen das du die Feder schon getauscht hast
Ich kann dir leider auch nicht weiterhelfen.

Auf welche Vorspannung hast du die Kupplung eingestellt, du müsstest ja 3 Stufen haben, weich, mittel und hart?

Deine Antwort
Ähnliche Themen