95 vs 98 vs 100 vs 102 Oktan - Höhere Oktanzahl bringt nachweislich mehr Leistung!

Ein Youtuber hat meines Wissens nach den ersten wirklichen Beweis erbracht, dass sich eine höhere Oktanzahl eindeutig auf die Leistung des Fahrzeugs auswirkt:

Messung 100 Oktan

Messung 95 Oktan

Fahrzeug ist ein C63 S AMG.

Klar, empfohlen wird bei dem Fahrzeug mind 98 Oktan, deswegen bin ich gespannt, wen er 98 Oktan misst, ob das einen grossen Unterschied zu 100 Oktan aufweist.

102 Oktan werden ebenfalls zu einem späteren Zeitpunkt getankt.

Wen jemand sein Fahrzeug ganz normal im Alltag bewegt, wird warhscheinlich keinen Unterschied merken.

Jedoch sollten Leute, die ihr Fahrzeug tunen oder generell schneller unterwegs sind, mindestens 98 tanken! Der Motor wirds ihnen danken!

Was haltet ihr davon?

PS: Ich tanke immer 98 Oktan, da bei mir in der Nähe 100 Oktan nicht vorhanden ist. Aber falls ich mal in Deutschland bin, kommt bei mir immer 102 rein 🙂

Beste Antwort im Thema

MrBerni hat recht: Der Energieinhalt der Kraftstoffe ist nahezu identisch. Mehr Leistung kommt nur zustande, wenn der Motor Klopfregelung hat und so ausgelegt wurde, dass er bei hohen Drehzahlen mit höherer Oktanzahl tatsächlich deutlich frühere Zündwinkel und ggf. höheren Ladedruck fahren kann. Eine Auslegung auf über 100 Oktan wird man bei Serienmotoren nicht finden, da >100 Oktan weltweit einfach zu wenig verfügbar ist. Die Rollenleistungsmessungen in den Videos zeigen, dass der C63AMG eben auf 100 Oktan ausgelegt ist und alles andere zu Leistungsverlust führt. Die schlechten Kühlungsverhältnisse auf so einer Leistungsrolle dürften die Oktanzahlempfindlichkeit überzeichnen, das müsste das Datalogging der Motorwerte zeigen. Dass mit ROZ 95 nahezu das gleiche Drehmoment gemessen wird wie mit 100 Oktan, dürfte daran liegen, dass AMG vermutlich bei niedrigen und mittleren Drehzahlen einfach mit höherem Ladedruck den Verlust durch spätere Zündung ausgleicht. Bei hohen Drehzahlen geht das nicht mehr, deswegen sieht man da erst Unterschiede.

Normalerweise bringt das Tanken von Kraftstoff, der mehr Oktan als der Auslegungskraftstoff des Motors hat, nichts. Um im Fahrbetrieb was zu spüren, müssten die Einbußen/Gewinne deutlich über 5% sein, alles darunter kann das menschliche Popometer nicht auflösen. Als einzige Ausnahme würde ich Hängerbetrieb am Berg bei hoher Außentemperatur durchgehen lassen, da entfernt sich der Motorbetrieb soweit vom Auslegungszustand, dass Super plus statt ROZ 95 mehr Zugkraft bringen kann, sofern die Motorisierung etwas knapp ist.
Die meisten Super plus Markenkraftstoffe enthalten mehr Reinigungsadditive als die billigeren Sorten. Das ist ein Argument, ab und zu den teuren Sprit zu tanken, um Ablagerungen im Motor abzubauen bzw. zu vermeiden. Das gilt dann auch für Motoren, die auf ROZ 95 oder weniger ausgelegt sind.
Man muss sich auch mal klarmachen, dass bestimmt 70% jeder Tankfüllung in Motorbetriebsbereichen verbrannt werden, wo die Oktanzahl überhaupt keine Rolle spielt. Für so einen C63AMG ist selbst 250 km/h Konstantfahrt ein entspannter Teillastzustand ohne Klopfprobleme, die Motor-Höchstleistung kann -außer auf der Rennstrecke- immer nur für Sekunden gefahren werden. Also Leute, spart euch das Geld für unsinnige Oktanzahlen!

348 weitere Antworten
348 Antworten

Es ist eben die Sache mit dem "man hört nur schlechtes darüber" 😁 mag sein, dass nichts passiert, aber wie oben schon geschrieben hau ich in meinen nur 98er Suppe von den Blauen rein und bin damit sehr zufrieden. Was die Kosten angeht übertreiben meiner Meinung nach die meisten. Man tankt nicht jeden Tag und die paar Euros schaden wohl auch niemandem und dem Motor wird was gutes getan MEINE MEINUNG 😉 Ne Schachtel Kippen kann sich jeder leisten, aber, wenns mal ums Auto geht werden die 2€ gespart.

Die 98er Supper hat zum Glück auch Ethanol drin.
Was viele eben nicht wissen, gerade der Ethanol Anteil ist mit das Gute! Ich spare also nicht nur 2€, sondern investiere in E10 besser.

In Fachkreisen will man deswegen bald E20-25 einführen, das hilft den Autoherstellern und der Umwelt. Denn E20 braucht wesentlich weniger Abgasnachbehandlung als E0!

...und hier auch mal ein bissl was zu lesen:

https://www.adac.de/.../fuenf_jahre_e10.aspx

https://www.bdbe.de/tanken/automobilsport

Verträglichkeit mit Gummi/Kraftstoffleitungen: E10 schneidet am besten ab.........

https://www.spiegelglanz.de/.../...lisator_bactofin_oldtimer-markt.pdf

...ohne weiteren Kommentar .... jeder wie er meint....

Zitat:

@AstraKFahrer schrieb am 12. März 2019 um 11:22:40 Uhr:


Es ist eben die Sache mit dem "man hört nur schlechtes darüber" 😁 mag sein, dass nichts passiert, aber wie oben schon geschrieben hau ich in meinen nur 98er Suppe von den Blauen rein und bin damit sehr zufrieden. Was die Kosten angeht übertreiben meiner Meinung nach die meisten. Man tankt nicht jeden Tag und die paar Euros schaden wohl auch niemandem und dem Motor wird was gutes getan MEINE MEINUNG 😉 Ne Schachtel Kippen kann sich jeder leisten, aber, wenns mal ums Auto geht werden die 2€ gespart.

Willst mich jetzt verarschen? Es gibt wirklich noch Hillbillys, die E10 für Hexenwerk halten? Ich lach mich schief. Aber ist schon in Ordung, tank die teure Suppe, das kurbelt mit überschaubarem Schaden die Wirtschaft an.
Der verlinkte Text ist übrigens ein tolles Beispiel für einen "Ich weiss zwar nichts, bin aber grundsätzlich dagegen" Autor. Besonders der Teil mit dem G-Kat ist der Brüller 😁

Ähnliche Themen

Daher ja meine Aussage vorhin vom Hörensagen 😉 Nö ich weiß es nicht, daher füll ich rein was ich weiß 😁

Zitat:

@AstraKFahrer schrieb am 12. März 2019 um 11:45:05 Uhr:


Daher ja meine Aussage vorhin vom Hörensagen 😉 Nö ich weiß es nicht, daher füll ich rein was ich weiß 😁

Die Frage ist ja eher, was weißt du denn. Benzin an sich ist ja nicht gerade Premium. Sondern war früher nur billig und krankte oft an der geringen Klopffestigkeit.

Nikolaus Otto baute lies seine Prototypen schon mit Ethanol laufen. Henry Ford hat sein T-Modell auch erstmal mit Ethanol-Betrieb bauen lassen.

Als Information zur Güte muß man halt feststellen:

Es gibt nicht "das/den einzig richtige(n)" Benzin/Diesel.

Je nach Motortyp (Sauger, Direkteinspritzer, Turbo, Kompressor, Kennfeldoptimiert, etc.) und individuellen Fahrgewohnheiten bzw. Fahrstrecken, aber auch nach Marke bzw. Motorenhersteller mag bei dem einen das eine und bei dem anderen das andere besser sein. Deshalb kann/sollte jeder mal seine eigenen Versuche anstellen und sich dann entscheiden.

Der Sinn eines Forums sollte m.E. sein, dass die diejenigen die (mehr) Informationen suchen, diese ggfs. hier finden können, selbst lesen, sich ein Bild machen und danach entscheiden. Diejenigen die nichts ändern wollen/können, bleiben bei dem was sie immer schon gemacht haben. Jeder nach seiner Meinung und seinem Wissen- und Kenntisstand und wie er will.

Allzeit "knitterfreie" Fahrt!

Hier mal der Auspuff 🙂

Ist eh relativ egal was man tankt. E5 oder E10. In E10 ist auch gerne mal etwas weniger als 10% drin und in E5 öfter auch mal was mehr als 5%.
Manche Tankstellen haben sogar in beiden Tanks die selbe Sorte drin weil sich die Logistik nicht lohnt.

Gruß

Kann man mein Auspuff eigentlich als "sauber" abstempeln? 😁

@dreamlinerr:

Technisch muss man sich bei E10 keine Gedanken machen. Die befürchteten "angegriffenen Leitungen" usw. sind ausgeblieben. Ich tanke E10 seit das an der Tanke weniger kostet als Super (übrigens ist beides "Super 95", da beides mindestens 95 Oktan hat). Selbst ein nicht freigegebenes Auto habe ich oft mit E10 betankt. Aber insbesondere bei den freigegebenen gibt es absolut keinen Grund zur Sorge.

Von der Leistung her ist es eine Glaubensfrage. Manche sagen, es sei besser, da höheroktanig. Manche meinen, der geringere Energiegehalt führe zu einem erhöhten Verbrauch. Manche werden nur mit Ultimate froh.

Mir ist das alles egal, soll jeder tanken, was er will. Aber ich werde nicht freiwillig mehr Geld für Sprit bezahlen, von dem ich allenfalls einen theoretischen Vorteil habe. Mein Auto braucht 95 Oktan und das bekommt er auch. Mit E10. E5 ist im Zweifel auch noch okay, da kaum teurer. Aber SP kostet 10-12c mehr als E10, das macht schon was aus.

BTW: Machen sich diejenigen, die sich so viel Gedanken um ihren Kraftstoff machen auch so viele um die Eigenschaftein ihres Heizöls? Wäre vielleicht ne Marktlücke: Ultimate-Heizöl.

Zitat:

@Taxidiesel schrieb am 12. März 2019 um 16:18:15 Uhr:


Selbst ein nicht freigegebenes Auto habe ich oft mit E10 betankt.

Gerade in der Anfangszeit hat man bei den E10 Proben festgestellt, das da auch nur max. 5% Ethanol enthalten war/ist. Das es eine Freigabeliste von den Herstellern gibt hat ja auch einen Sinn.

Zitat:

@Taxidiesel schrieb am 12. März 2019 um 16:18:15 Uhr:


BTW: Machen sich diejenigen, die sich so viel Gedanken um ihren Kraftstoff machen auch so viele um die Eigenschaftein ihres Heizöls? Wäre vielleicht ne Marktlücke: Ultimate-Heizöl.

Das gibt es doch schon lange. Es gibt Heizöl Normal, Heizöl Super und Heizöl Premium. Ich selbst habe bei der letzten Tankung Heizöl Super getankt, weil der Unterschied auf 2.000 Liter nur ein paar wenige Euro waren.

Die Freigabeliste der Hersteller ist sehr pauschal. Bsp. Nissan: Ab 2000 darf E10 getankt werden. Allerdings wurden zu MJ 2000 ja nicht von Micra bis Patrol neue Motoren verbaut, viele wurden nach 2000 unverändert weitergebaut und waren dann "auf einmal" tauglich.

Generell ist es witzig, dass es überhaupt 2 verschiedene Sorten Super 95 an der Tanke gibt. Ist doch eigentlich ein Riesenaufwand (wenn nicht aus beiden Pistolen eh das gleiche rauskommt). Da scheint der deutsche Markt doch recht speziell zu sein. In Belgien gibt es 95er nur noch als E10.

Das mit dem Heizöl wusste ich nicht, habe aber auch eine Gasheizung.

Was ich nur nicht verstehe warum E10 nur 95 Okan statt wie hier oft erwähnten 97Oktan hat... Waum setzt man sowas extra runter ? O.o

Zitat:

@Dreamlinerr schrieb am 12. März 2019 um 16:36:43 Uhr:


Was ich nur nicht verstehe warum E10 nur 95 Okan statt wie hier oft erwähnten 97Oktan hat... Waum setzt man sowas extra runter ? O.o

ROZ95 ist eine Mindestangabe

E10 verbrennt besser als E5, auch bei Teilllast. Gerade bei höherer Verdichtung sollte man es tanken

Deine Antwort
Ähnliche Themen